186 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3429, Zs. 2123, Hypoth.-Amort.-Kto 2468, z. Ern.-F. 8605, Betriebskto 2164, z. Bilanz-R.-F. 744, z. Spec.-R.-F. 74, Gewinn 15 655. — Kredit: Vortrag 836, Betriebs-Überschuss 33 684, Rücklage in Bilanz-R.-F. 744. Sa. M. 35 265. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, % (= M. 8). Junge Aktien für 1906/07: ¾2 % (M. 5.33). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rud. Pitsch-Schroener, Pillkallen; Stellv. Reg.-Rat Zoberbier, Gumbinnen; Landeshauptm. Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Karl Grosse, Königsberg i. Pr.; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; stellv. A.-R.: Reg.-Rat Graff, Gum- binnen; Landschaftsrat Borbstädt von Neuhof-Lasdehnen. Zahlstelle: Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: 17./6. 1895. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 30./6. 1905. Betriebseröffn. 1896. Konc. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite I1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1, 96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (4,01 km) und nach Wiesental (2.10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Kapital: M. 650 000, und zwar 646 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000, die G.-V. v. 23./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 Lit. A und um M. 150 000 Lit. C, begeben zu pari, eingezahlt bis 31./12. 1906 M. 650 000. Anleihen: Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 300 000 mit 4½ % verzinsb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der Jahresrechnung nach Abzug der Überweisungen an den Ern.-F. u. R.-F. ergibt, erhalten die Inhaber der Aktien Lit. A vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die Inhaber der Aktien Lit. B einen Gewinnanteil von 4 % und schliesslich die Inhaber der Aktien Lit. C gleichfalls einen Gewinnanteil bis zu 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird den Ern.- u. R.-F. über- wiesen oder zur Bildung und Vergrösserung eines Div.-F. benutzt, und beschliesst die G.-V. über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Beträge aus den eventuellen Über- schüssen. Ergibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, dass die Aktien Lit. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze sofort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 894 727, Bankguth. 51699, Baumaterial. 2817, Baukasse 756, Sparkasseneinlagen der Fonds 58 158, Betriebsmaterial. 6679, Betriebskassa 8600, Sparkassenguth. 52 215, Bankguth. 12, gezahlte Anleihe-Zs. 12 649. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 300 000, Ern.-F. 30 330, R.-F. 13 833, Spec.-R.-F. 8994, Kaut. 5000, Betriebsmaterial. 6679, Kredit. 10 608, Betriebsüberschuss inkl. Vortrag 62 869. Sa. M. 1 088 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 12 649, :. Ern.-F. 15 000, z. R.-F. 2500, z. Spec.-R.-F. 2500, Gewinn 30219 (davon Div. 25 845, z. Haftpflicht-F. 4000, Vortrag 374). – Kredit: Vortrag 4031, Betriebsüberschuss 58 837. Sa. M. 62 869. Dividenden 1896–1906: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %; Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; Lit. C: 2, 3½, 3½, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: C. Reinländer, Aug. Vieregge, Johs. Rempel. Betriebsleiter: Rich. Türk, Kassenverwalter Ad. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. W. Schade, Stellv. Heinr. Prinz, W. Allhoff, Bürgermeister Köhler, Ernst Koch, Jul. Brockhaus, Paul Brockhaus. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Letzte Statutänd. 13./6. 1900. Konc. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt bis 31./12. 1909 die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er?: hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 1 400 000, Effekten d. Ern.-F. 6562, Debit. 10 397. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Subventionskto 50 000, Ern.-F. 16 960. Sa. M. 1 416 960. ―