„ Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 187 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 30471, ;. Ern.-F. 10 300. Sa. M. 40771. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 40 771. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Kaufm. Georg Lentz. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Gleim, Charlottenburg; Stellv. Geh. Reg.- Rat Alfr. Hausding, Nikolassee; Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Dir. Stefanski, Charlottenburg; Bürgermeister Schink, Polkwitz; Graf v. d. Recke-Volmerstein, Friedrichswalde; Reg.-Rat Grosse, Liegnitz. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, Kronprinzen-Ufer 2. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. Bà M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rück- zahlung des A.-K. bevorrechtigt. Bahnpfandschuld: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic= 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 6 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 1 120000, Bahnanlageerweiterung 15 693, Material. 3646, Debit. 12 979, Amort.-F. 10 655, Verlust 76 323. – Passiva; A.-K. 620 000, Bahn- pfandschuld 500 000, Ern.-F. 15 437, Spec.-R.-F. 1256, Kredit. 52 605, Schuldscheine 50 000. Sa. M. 1 239 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 378, Betriebsausgaben 29 647, *, Ern.-F. 4545, z. Spec.-R.-F. 1242, Bahnpfandzs. u. Amort. 22 038, sonst. Zs. 4599. — Kredit: Betriebseinnahmen 48 128, Verlust 76 323. Sa. M. 124 452. Dividenden 1902–1906: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Paul Loeser, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Bürgermeister Wilh. Wallbaum, Tempelhof; Kaufm. Max Schröder, Charlottenburg; Rendant F. Poltrock, Bansow. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konc. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kal. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22, 14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 029 205, Kassa 43, Anlage des Ern.-F. 15 286, do. Spec.-R.-F. 50, Kaut.-Effekten u. Wechsel 60 000, Kreissparkasse 1886, Lenz & Co., Betriebskto 13 611. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Kaut.-Kto 60 000, Ern.-F. 20 583, Spec.-R.-F. 105, gesetzl. R.-F. 2934, Gewinn 18 461. Sa. M. 1 120 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427, Pauschale an Betriebsführerin 2000, zum Ern.-F. 5296, z. Spec.-R.-F. 55, z. R.-F. 644, Gewinn 18 461. – Kredit: Vortrag 8047, Be- triebsüberschuss 18 807, Zs. 30. Sa. M. 26 885. Dividenden 1902/1903– 1906/1907: –, –, 0, 0, %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig: Stellv. Reg.-Rat Dr. Schulz, Landesrat Fr. Kruse, Reg.- u. Baurat Stimm, Danzig; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Carl Fuchs, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg bei Stettin. Gegründet: 9./3. 1895. Letzte Statutänd. 4./S. 1902, 5./8. 1903 u. 6./6. 1905. Sitz bis 31.12. 1899 in Stettin. Konc. 5./4. 1895. Betriebseröffnung 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der 27,2 km langen Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin. Fortsetzung nach Neuwarp wurde 1906 dem Betrieb übergeben. Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H., führen den Betrieb. Kapital: M. 1 621 000 in 1621 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000, wonach das A.-K. aus M. 894 000 in 596 St.-Aktien u. 298 Prior.- St.-Aktien à M. 1000 bestand. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.-