Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 191 Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grunderwerb 1 171 479, Bahnbau 817 096, Oberbau 1 922 977, Bahnhofsanlagen 678 970, Werkstattsanlagen 108 844, Betriebsmittel 977 229, Stein- bruchanlage 45 782, Baggereianlage 24 571, Anschlussgleis Gefängnis Werl 11601, zus. 5 758 523, abzügl. nicht rückzahlb. Interessenbeiträge 227 098, bleibt 5531 424, Versich. 2081, Vor- arbeiten für Strecke Niederense-Günne-Talsperre 4137, Debit. 145 315, Kaut. 30 789, depon. Spareinlagen von Beamten 2510, Anlagen der Fonds (Sparkasse) 88 773, Material. 133 774, Kassa 15 740. – Passiva: St.-Aktien 5 227 000, Vorz.-Aktien 250 000, 1. Rate auf Darlehen (Ruhrtalsperren-Verein) 50 000, Kaut. 30 789, Beamtensparkassen 2510, Ern.-F. 83 642, Spec.- R.-F. 16 778, Bilanz-R.-F. 2537, Unterst.-F. 640, Kleiderkassen 1888, Beamten-Pens.-F. 6902, Kredit. 225 711, Bankkto 41 354, Gewinn 14 794. Sa. M. 5 954 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben des Bahnbetriebes 347 750, do. Steinbruch 116 835, do. Baggereibetrieb 62 546, do. aus verschied. Betrieben 32 418, do. f. Erricht. d. A.-G. 9188, Zs. 11 516, Abschreib. 32 948, Kosten der projekt. Linien 449, z. Ern.-F. 25 047, zum Spec.-R.-F. 202, Überschuss 14 794 (davon z. R.-F. 1479, z. Extra-R.-F. 10000, Vortrag 3315). – Kredit: Vortrag 19 134, Einnahmen des Bahnbetriebes 413 390, do. Steinbruch 121 868, do. Baggerei 67 832, do. verschied. Betriebe 31 474. Sa. M. 653 699. Dividenden 1905/06–1906/07: St.-Aktien: 0, 0 %: Prior. Aktien: 5, 0 0%. Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Landrat Franz Dröge, Arnsberg; erster Bürgermeister Rich. Matthaei, Hamm; Bürgermeister Adolf v. Basse, Kamen; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu die Direktoren Reg.-Baumeister Gust. Schlünder, Reg.-Baumeister Otto Steinhoff, Soest. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Friedr. von Schenk, Arnsberg; Stellv. Gen.-Dir. Ad. Lantz, Hamm; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilh. Berghoff, Ostönnen; Gutsbes. Fr. Diekmann-Grosshundorf, Niederbauer; Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Bürgermeister Panning, Werl; Wilh. Plange, Soest; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Schulte Drüggelte, Drüggelte; khrenamtmann Ökonomierat Schulze Henne, Lohne; Bankier Wilh. Tappen, Soest; Ehrenamtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehren- amtmann Kuhloff, Niederense; Gen.-Dir. Reinhardt Effertz, Unna; Gutsbes. Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilmes gen. Schulze-Kump, Osterflierich; Gutsbes. H. Schulze- Höing, Uelzen b. Unna; Buchhändler Albert Stahl, Arnsberg; Fabrik-Dir. Werner Deussen, Hüsten; Fabrikbes. Busse, Neheim; Karl Adolf Bergmann, Bürgermeister Otto Loerbroks, Bankier Max Gerson, Hamm. Zahlstellen: Soest: Soester Bankfiliale von Max Gerson & Co., Fil. des Barmer Bankvereins. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 4./10. u. 12./11. 1900, 20./12. 1901, 12./9. 1903 u. 9./11. 1904. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konc. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (24,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,62 km), Anschluss- geleis Stargard (2 km), zus. Hauptgleise 118,87 km, hierzu 7,50 km Nebengleise, in Sa. also 126,37 km. Spurweite 1 m. Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin führen den Betrieb. Kapital: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.- Aktien u. 969 Prior.-St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Anleihen: I. M. 443 747. II. M. 287 777 (Stand ult. Dez. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904; 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Ern.- und R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf den Prior.-St.-Aktien die laufende Jahres-Div. und sodann etwaige Rück- stände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % Jahres-Div. an St.-Aktien. Der Uber- rest wird zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet, falls nicht Verteilung als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 3 393 619, Grund u. Boden 98 557, Reservematerial. 4531, Betriebsmittelreserveteile 6732, Mobil. 448, Werkstätten 147 466, Kassa 1363, Effekten 190 605, Kaut. 602, Debit. 113 264. — Passiva: A.-K. 2 764 000, Grund- u. Bodenkapital 100 000, Anleihe I 443 747, do. II 287 777, Ern.-F. 206 274, Werkstätten-Ab- schreib. 18 173, Abschreib. 14 695, Spec.-R.-F. 825, Unfallrenten-F. 8825, Freiwilliger R.-F. 8000, R.-F. 45 341, Kaution-Kto 602, Div. 33 920, rückst. Div. an 727 Aktien 21 810, Vortrag 3197. Sa. M. 3 957 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4314, Zs. 23 275, Rückl. in Ern.-F. 28 125, do. Werkstättenabschreib. 2955, do. Abschreib. 2970, do. R.-F. 9010, do. Spec.-R.-F. 341, Betriebs- Kto 11 077, Pacht 280, Kursverlust 324, Res.-Material. 574, Gewinn 58 927. – Kredit: Vor- trag 1434, Betriebsüberschuss 100 124, Werkstättenbetrieb 40 378, Betriebsmittelres.-Teile 196, Effekten 44. Sa. M. 142 177. Dividenden: 1895/96–1903/04: Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 1, 0, 1 % 1904 (9 Mon.): 3 %; 1905–1906: 4, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn für 1906 wurden auf