192 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 727 Prior.-St.-Aktien 3 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 21 810 nachgezahlt. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von Loos, Erster Bürgermeister Kolbe, Stargard; Geh. Reg.-Rat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin; Rittergutsbesitzer von Klitzing, Grassee. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konc. 1./4. 1886, Dauer 33 Jahre. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziert). Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnbau 55 850, Grund u. Gebäude 25 179, Wagen 4000, Pferde 10 025, Bekleidung 528, Geschirre 300, Fourage 513, Material u. Inventar 1593, Kaut. 6100, Bankdeponat 1171, Kassa 562, Debit. 17, Verlust 14 231. – Passiva:; A.-K. 48 000, Oblig. 72 000, Kredit. 71. Sa. M. 120 071. Dividenden 1891/92–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Dortschy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, F. Giese, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Komm.-Rat Dümling, Rentier Hartmann, Schönebeck. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Statutänd. 11./9. 1899, 22./3. 1904, 9./11. 1905 u. 4./10. 1907. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konc. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konc. für Schaumburg-Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte (51,42 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,7 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamtverkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg, Wunstorf-Gr.-Munzel. Kapital: M. 1 968 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) u. 400 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1904 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf- Mesmerode) in 400 Aktien Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen u. damit die Anleihe von M. 650 000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen der Provinz waren 30./6. 1907 noch M. 368 043, von dem des Staats M. 379 542 ungetilgt. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover eine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst und mit 5 % getilgt wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Zuerst erhalten die M. 1 568 000 alten Aktien eine Div. von 1½ %, dann die M. 400 000 neuen Aktien ebenfalls 1½ % Div., Rest an das alte u. neue A.-K. verhältnismässig. Die neuen Aktien erhalten nur dann eine Div., wenn die Strecke Wunstorf-Mesmerode M. 40 000 Bruttoeinnahme aufweist. Diese Beschränkung fällt fort, wenn die Steinhuder Meerbahn in 5 auf einander folgenden Jahren eine durchschnittliche Div. von 2½ % auf M. 1 968 000 verteilt hat. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Wunstorf-Uchte: Grunderwerb 414 404, Bahnbau 1 353 832, Gebäude 180 341, Lokomotiven 116 186, Wagen 244 573, Geräte 39 350, Inventar 10 298, Vorarbeiten 1510; Wunstorf-Mesmerode: Grunderwerb 73 308, Erdarbeiten 40 604, Einfriedig. 564, Wegeübergänge 2983, Brücken und Durchlässe 40 817, Oberbau 132 373, Signale 6909, Bahnhöfe 24 931, Betriebsmittel 63 837, Verwalt.-Kosten 4096; vorrätige Material. 12 628, Debit. 18 422, Sparkassen-Guth. f. Ern.-F. etc. 217 157, Kassa 9173. — Passiva: A.-K. 1 968 000, Darlehen: vom Fiskus 379 542, von der Provinz Hannover 368 043; Anleihe-Tilg.-Kto 44 914, Konto Alte Linie (Zurückstellung aus Gewinn 1904/05) 12 384, Ern.-F. 132 699, R.-F. 26 706, Extra-R.-F. 2717, Kredit. 80, Gewinn 73 218. Sa. M. 3 008 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 40 357, Vergüt. u. Tagelöhne 18 949, Tagegelder, Reisekosten 2259, Wohlfahrt 4026, Betriebsmaterial. 37 477, baul. Anlagen 28 406, Betriebsmittel 21 862, fremde Bahnanlagen 3483, verschied. Ausgaben 5478, Anleihen-Zs. 22 818, z. Anleihen-Tilg. 9079, z. Ern.-F. 20 930, z. R.-F. 8219, z. Extra-R.-F. 821, Gewinn 73 218. –— Kredit: Vortrag 9143, Personen- u. Gepäckverkehr 119 939, Güterverkehr 161 180, Uber- lassung von Bahnanlagen etc. 2111, Erträge aus Veräusserungen 821, sonst. Einnahmen 4192. Sa. M. 297 389.