Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 197 mitglied Mojoratsbesitzer Ulrich von Kalkstein, Wogau; Betriebsinspektor Friedr. Scheuer- mann, Königsberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Kreuzburg. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Paul Weiss, Kreuzburg. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hch. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 11,3 km; Betriebs- eröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnbau 476 000, Grund u. Boden 42 210, Kassa 1118, Effekten 21 091, Kaut. 5641, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 14 973, Westpreuss. Land- schaftliche Darlehnskasse 26 209, Effekten des Ern.-F. 10 626, do. des Spec.-R.-F. 390. — Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 42 210, Gleisumlage-Kto Mocker 32 159, Ern.-F. 10 626, Spec.-R.-F. 390, R.-F. 4381, Gewinn 32 492. Sa. M. 598 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4425, Effekten (Kursverlust) 1357, z. Ern.-F. 2954, z. Spec.-R.-F. 147, z. R.-F. 1592, Gewinn 27 797. — Kredit: Vortrag 635, Betriebsüber- schuss 37 072, Zs. 566. Sa. M. 38 275. Dividenden 1902/03–1906/07: 1, 3½, 4½, 5, 5 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Wilh. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürger- meister Dr. Georg Kersten; Stellv.: Landrat Dr. Meister, Stadtrat Oskar Kriwes, Thorn; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Reg.-Rat Wölbling, Marienwerder; Reg.-Assessor Möller, Bromberg. Jahlstellen: Thorn: Kreiskommunalkasse; Danzig: Landw. Bank f. Westpreussen. Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen in Trossingen in Württemberg. Gegründet: 10./9. 1897 bezw. 23./4. 1898. Letzte Statutänd. 8./11. 1900. Die Gemeinde Trossingen u. 14 Trossinger Bürger. Zweck: Bau u. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Trossingen behufs Schaffung elektr. Stromes, Bau u. Betrieb einer elektr. Verbindungsbahn zwischen Station Trossingen u. Ort Trossingen (5 km) u. Abgabe elektr. Kraft u. Lichtes für Gemeinde u. Private in Trossingen u. Umgegend. Betriebseröffnung 11./12. 1898. Kapital: M. 420 000 in 420 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen eingeschrieben werden. Anleihen: M. 307 000. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bahnanlage 353 823, Geräte 10 000, Rollmaterial 66053, Masch. 198 141, Verteilungsnetz 80 007, Immobilien, Zentrale 78 874, do. Bahngebäude 51 058. Erweiterungsbau 33 480, Kassa 3909, Kaut.-Kto 2790, Kohlen 1569, O1 1007, Vorräte, Material 1698, Effekten 1302, Drucksachen 100, Bankguth. 18 875, Debit. 26 904, Install.-Vorräte 8086. – Passiva: A.-K. 420 000, W. Reisser 20 000, M. Hohner Ww. 287 000, G. & J. Hummel 40 000, Betriebskto 70 699, R.-F. 11 003 (Rückl. 2691), Ern.-F. 60 000 (Rückl. 28 669), Zs.-Kto 5758, Bahnunterhaltungskosten 757, Div. 21 000, do. an Reisser 1000, Vortrag 465. Sa. M. 937 684. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 30 837, Kohlen 15485, 01 2737, Zs. 10 993. Bahnunterhalt 4454, Kaut. 210, Effekten 98, Abschreib. 842, Gewinn 53 824. — Kredit: Vortrag 2362, Betriebskto 110 824, Installations-Kto 6295. Sa. M. 119 482. Dividenden: 1899/1900; 1½ % auf M. 520 000 für 1½ Jahre; 1900/01–1906/07: 2, 3, 4, 3 ¾ 3½, 4, 5 %. Direktion „ J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Hohner, Stellv. Matthias Messner, Andr. Koch, Birk, Trichtinger, Trossingen. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Letzte Statutänd. 10./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) und der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffn. 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 und zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 und M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000