Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 199 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 9% z. R.-F., event. sonst Rükl., sodann bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Strassenbahnen und Lichtanlagen in Valparaiso 12 757 880, Betriebsvorräte do. 237 941, Debit. do. 446 10)3, Kassa, Effekten u. Bankguth. do. 86 742, Kaut. do. 84000, Munizipalitäts-Vorschuss 429 243, Bankguth. in Berlin 168 544, Mobil. do. 783, Debit. do. 18 478. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorschusskto 8 057 115, Kredit. Berlin 613 154, Valparaiso 146 152, Res.-Kto zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten 104 637, Ern.-F. 293 628, R.-F. 15 028. Sa. M. 14 229 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 23 244, Steuern do. 8777, Kurs- verlust 34 121, Zs. auf Vorschuss 350 000, Ern.-F. 236 523. — Kredit: Vortrag 3989, Betriebs- überschuss der Strassenbahn 341 552, do. des Elektrizitätswerkes 280 092, Zs. auf Munizipali- täts-Vorschuss u. Kaut. 27 033. Sa. M. 652 667. bDividenden 1903–1906: 0, 5, 5, 0 %. Auf M. 3 000 000 für 1905 nur für 6 Monate. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Johs. Hub. Müller, Ernst Prieger, Berlin; Betriebsdirektion in Valparaiso: A. Kolkhorst, C. Rapp, L. Ferari. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Stellv. Dr. Walther Rathenau u. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, Grunewald; Dir. Joh. Hamspohn, Dir. Elkan Heinemann, Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg; Kgl. Reg.-Baumeister Dir. Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Dir. Rich. Werner, Halensee. Prokuristen: Ernst Sandkuhl, Ing. Paul Jacobsohn. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./S. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 27./6. 1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. änge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spec.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 965 925, Grund u. Boden 30 000, Effekten 10 269, Kaut.- do. 13 756, Effekten d. Ern.-, Spec.- R.-F. u. Bilanz-R.-F. 7905, Debit. 55 846, Material. 440, Kassa 1154. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Disp.-F. 30 000, Ern.-F. 16 773, Spec.-R.-F. 527, Bilanz-R.-F. 5161, Div. 27 500, Vortrag 5336. Sa. M. 1 085 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2761, z. Ern.-F. 7350, z. Spec.-R.-F. 162, z. R.-F. 1596, Gewinn 32836. – Kredit: Vortrag 2503, Zs. 2302, Eisenbahnbetrieb 39 900. Sa. M. 44 706. Dividenden 1903–1906: 1½ % (ca. 6 Monate), 2½, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bürgermeister Alb. Regel, Wettin; Konditor Wilh. Schade, Stellv. Kaufm. Jul. Mogk, Rentier Feodor Hünicke, Wettin. Oberbetriebsleiter: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Betriebsleiter: Straube, Wettin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dietr. von Krosigk, Halle a. S.; Ökonomierat G. Wesche, Raunitz; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Rechtsanw. Stomps, Berlin; Gutsbes. Karl Krienitz, Dachritz. Zahlstellen: Wettin: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Landschaftl. Bank d. Provinz Sachsen; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Akt.-Ges. in Tapiau. Gegründet: 21./3. 1898. Letzte Statutänd. 12./10. 1899. Konc. 9./4. 1898 auf 90 Jahre. Betriebseröffn. 9./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten (19,81 km), b) von Tapiau nach Goldbach und Klein-Sharlack (20,92 km), c) von Tapiau nach Friedland (21,56 km) in den Kreisen Wehlau u. Friedland. Bahn- länge insgesamt 62,29 km, Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird von Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. der damit betrauten Ostdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Kapital: Urspr. M. 1 860 000 in 1860 Aktien à M. 1000, u. zwar 442 (jetzt noch 404) Aktien Lit. A u. 1418 (jetzt 1456) Aktien Lit. B. Für 442 Stück Aktien Lit. A wird auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebs- eröffnung ab eine jährl. Div. von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreis- kommunalverband des Kreises Wehlau für die Kleinbahn von Tapiau nach der Königs- berger Kreisgrenze für 177 Stück; 2) durch den Gemeindeverband Tapiau-Goldbach- Kl.-Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach Kl.-Scharlack für