Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 203 Hypoth. hat die Centralverwalt. f. Sekundürbahnen H. Bachstein die Garantie übernommen. Zuschuss 1899/1900–1906/07: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54 000, 54 000, 54 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Jufi- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., dann 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 34 333, 379, Debit. 12 723, Verlust aus früheren Jahren 18 174. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 152 968, do. getilgt 47 031, Ern.-F. 44 361. Sa. M. 2 244 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 61029, Kursverlust 535, z. Ern.-F. 9458, z. Deckung d. Defizits d. Ern.-F. aus früheren Jahren 1846, Zs. z. Ern.-F. 1120, Hyp.-Zs. etc. 46 516, do. Amort. 7483. – Kredit: Betriebseinnahmen 72 904, Zs. 1086, Zuschuss d. Garanten f. Verzins. u. Amort. d. Hypoth.-Darlehns 54 000. Sa. M. 127990. Dividenden: 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/1901–1906/1907: Bisher 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Herrm. Bachstein, Albert Schwass.? Kleinbahn-Akt.-Ges. Z „% Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingleisigen, Kleinbahn ― Gross-Wusterwitz (16 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss die Kündigung des mit der Firma Lenz & Co. abgeschlossenen Betriebsvertrags, sowie die Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der gleichfalls zum Lenzschen Konzern gehörigen Genthiner Kleinbahn-A.-G. Kapital: M. 852 000 in 852 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau 830 615, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten u. Wechsel 32 890, Effekten 16 914, do. d. Ern.-F. 25 309, do, d. Spec.-R.-F. 423, do. d. R.-F. 3902, Debit. 33 147. – Passiva: A.K. 852 000, Grund u. Boden 30 000, Kaut.-Kto 30 000, Ern.-F. 31 826, Spec.-R.-F. 546, R.-F. 5136. Div. 23 430, Vortrag 263. Sa. M. 973 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2587, Entschäd. an Betriebsführerin 2845, z. Ern.-F. 6518, z. Spec.-R.-F. 123, z. R.-F. 1234, Gewinn 23 693. – Kredit: Vortrag 368, Zs. 1539, Betriebsüberschuss 35 093. Sa. 33 37 000. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0, 2, 2½, 1 ¼, 2.7, 2¾ %. Direktion: Bürgermeister Paul Ehrhardt; Stellv.: Beigeordneter Karl Wienert. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Fud von Wartensleben, Rogäsen; Reg.-Rat Erich Dous, Magdeburg; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Verkehrs-Dir. Paul Awe, Charlottenburg; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Stadtverord.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahngesellschaft in Dresden. (In Liquidation.) Gegründet: 1889. Den Betrieb der in Besitz der Ges. befindl. schmalspur. Nebenbahn Zittau-Oybin u. Bertsdorf-Jonsdorf führte die Sächs. Staatseisenbahn. Länge 12 bezw. 4 km. Die G.-V. v. 29./12. 1905 beschloss den Verkauf der Eisenbahn an den Sächs. Staat für M. 850 000, was dem Betrag der Oblig.-Anleihe entspricht. Die Aktionäre gehen leer aus. Die G.-V. vom 28./6. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 850 000 in Oblig. Aktien u. Oblig. im Besitz der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bahnanlage 1 564 494, Kaut.- Kto 35 240, Gen.-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen 3934, Verlust 416 947. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 850 000, Ern.-F. 16 000, Guth. d. Bankhauses 404 616. Sa. M. 2 020 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag 393 684, Betriebsausgaben 66 845, 28. 28 786. – Kredit: Betriebseinnahmen 72 368, Verlust 416 947. Sa. M. 489 315, Dividenden 1891–1906: Bisher 0 %. Liquidator: Heinr. Gloye. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Weill, Stellv. Bank-Dir. Dr. Konr. Meissner, Bank-Dir. Georg Arnstädt, Bank-Dir. Gust. Klemperer. =.= . ―――