206 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. M. 2000 zu 50 % franko Zs. v. 13./10.–15./11. 1902 beziehen konnte. Soweit ein Aktionär weniger als 7 Aktien oder nicht eine durch 7 teilbare Anzahl von Aktien hatte, konnte er unter Einzahlung eines entsprechenden Teiles von M. 1000 von den Vergünstigungen dieser Offerte Gebrauch machen. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1895–1901: 117.25, 137.30, 144.80, 169.50, 126, 122.60, 14 %. Eingef. 14./10. 1895 zu 125 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs seit 21./10. 1901 franko Zs., 20./12. 1902 eingestellt. Dividenden 1889–1900: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8½, 9, 9, 8, 8 %. „Roer-Linie“, Akt.-Ges., Sitz in Charlottenburg. Geschäftsführung in Dortmund. Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906. Gründer: Ing. Otto Weiss, Charlotten- burg; Generalsekretär Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau b. Berlin; Werftdir. Friedr. Scharbau, Tönning; Schiffsreeder Wilh. Hemsoth, Dortmund; Kaufm. Rob. Bach. Emden. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, gleichviel ob im Inlande oder Auslande. Ein Dampfer für M. 430 000 befindet sich im Bau, worauf verein- barungsgemäss M. 130 000 Anzahl. gegeben wurden, eine weitere Rate von M. 170 000 zahlte der entlassene Vorstand P. G. Roer aus eigenem Ermessen an die Schiffswerft Nordseewerke in Emden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 werden Baujahre für die Schiffe sein u. für diese Jahre je 3½ % Bau-Zs. vergütet werden. Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Stellv. Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Hofmarschall Benno Graf Rittberg, Detmold; Dir. Rud. König, Emden. Bemerkung: Der frühere Vorstand Paul G. Roer wurde wegen bei der Gründung der Ges., sowie bei der Geschäftsführung vorgekommenen Unregelmässigkeiten im Juli 1907 plötzlich entlassen. Der a. o. G.-V. v. 19./8. 1907 wurde hierüber spezieller Bericht erstattet. Die Angelegenheit dürfte wohl zu einem Prozess führen. sNeue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer: Gust. Aug. Bichmann, Hamburg; Spediteur Franz Buxbaum, Tetschen; Martin Otto Nickel, Schandau; Architekt Gust. Ad. Schmidt, Mühlenbes. Herm. Taentzler, Magdeburg. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. hr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb mit 10 Dampfern aufgenommen, ausserdem sind eine Anzahl moderner Schleppdampfer und Frachtschiffe in Auftrag gegeben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Handelskammer- bräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Henry Percy Newman, Hamburg. Prokuristen: C. W. Weitfeld, C. H. Koch, Dresden; Erich Irmer, Hugo Pfeiffer, Hamburg; Alb. Klee. Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg u. Hamburg: Magdeburger Privat-Bank. Actiengesellschaft „Ems“ in Emden. Gegründet: 1889. Statutänd. 1./6. 1900 u. 23./2. 1907. Personen- u. Güterbeförderung, speciell auf den Linien Emden –-Borkum, BorkumDelfzijl, Emden—bDelfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die G.-V. v. 12./7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts- Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems“ überging. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (Div. 1904–1906 je 5 %.) Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks An- gliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 in 350 Aktien zu pari plus Aktienstemp., div.-ber. nach Massgabe der Einzahl. Der Erlös der Emiss. v. 1907 diente zur Bezahl. des neuen Dampfers Westfalen.