B Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien ete, 207 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 262 500. Dampfermaterial 73 800, Immobil. 3300, Debit. 122 460, geleistete Ratenzahl. auf neu erbauten Dampfer „Westfalen“ 222 543, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Kassa 4015. — Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 44 627, von den Aktionären eingez. Stempel 7000, Dampfer- neubau 85 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 130 000 (Rückl. 20 000), Div. 35 000, Tant. u. Remun. 1993. Sa. M. 1 043 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen, Steinkohlen, Material. u. Versich. 64 858, Reparat. u. Betriebsausgaben 78 168, Dampferneubau 25 000, Abschreib. 10 049, Gewinn 61 993. – Kredit: Betriebs-Kto u. div. Einnahmen 222 319, Div. der Borkumer Kleinbahn u. Dampfschiffahrt 17 750. Sa. M. 240 069. Dividenden 1898/99–1906/1907: 5, 19½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator F. D. Ihnen, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Neue Statuten v. 16./11. 1903. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen und auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 3398. Kapit. des besond. R.-F., über den nur mit Genehmig. des Ministers für Handel u. Gewerbe verfügt werden kann 75 744, Effekten des R.-F. 4500, sonstige Effekten 21 199, 6 Schiffe, Stationshaus mit Zubehör sowie sonst. Betriebs- materialien u. Immobil. 67 442. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehen d. Königl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 75 744, Schulden 2040. Sa. M. 172 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Seelotsgeld 93 080, Binnenlotsgeld 9722, Hafenlots- geld 4740, Zs. v. belegt. Kapit. 790, Restitutionen u. Einnahme 707, Bedürfniszuschuss des Preuss. Staates 35 317. – Kredit: Besoldungen 106 785, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 5858, Verbrauchsgegenstände 4693, Lasten u. Abgaben 21, allg. Verwalt.-Kosten 1084, Betriebs- kosten 2244, Restitutionen auf Grund der Ausnahmebestimmungen des Tarifs 8246, Unfall- u. Invalidenversich. 2661, vermischte Ausgaben 162, Instandhaltung der Schiffe und des Betriebsmaterials 10 800. Sa. M. 144 358. Dividenden 1903/1904–1906/1907: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Senator Arnold F. Brons, Dispacheur Peter van Rensen (Geschäftsführer), Lotsenkommandeur Herm. Laarmann, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Senator Klaassen, W. Nübel, Emden; stellv. Vors. Hugo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. M. Meyer, Senator Dieckhaus, Jos. L. Meyer, Papenberg. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Steinhöft 8/11 Elbhof. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. 1900 u. 13./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb einer Rhederei. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. Vv. 25./4. 1900 um M. 1 400 000, von denen M. 400 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages u. Vornahme von Abschreib. auf die Schiffe beschloss die G.-V. v. 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./9. 1904). Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 124 537. Hypotheken (Ende 1906): M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Buchwert d. Dampfer 450 000, Debit. 62 046, Girokto u. Kassa 7144, Verlust 124 537. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 63 728. Sa. M. 643 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Hafen-Unk. 262 560, Zs. 4932, Unk. 10 567, Abschreib. 125 000. – Kredit: Vortrag 532, Betriebseinnahmen 266 989, Entnahme a. Betriebs- u. Ern.-F. 11 000. Sa. M. 124 537. Dividenden 1899–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Petersen. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström jr., Dir. A. Duncker, Rechtsanw. Dr. jur. A. Kaemmerer, Konsul Edgar Nölting, Gen.-Konsul Johs. Kothe, Hamburg.?