208 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Pennsylvania Trading Company Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./12. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 21./2. 1904. Iweck: Betrieb von Handel, Schiffahrt, Fabrikation u. Lagerung jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 520 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906? Aktiva: Kassa 45, Dampfer u. Leichter 1 420 000, Grundstücke 100 000, Debit. 203 993. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1 520 000, Gewinn 4038. Sa. M. 1 724 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4354, Gewinn 4038. — Kredit: Vor- trag 3293, Miete 4000, Charter 1100. Sa. M. 8393. Dividenden 1903–1906: 0 %. Direktion: Frank Jacob Hoenig. Aufsichtsrat: Vors. John George Lamont, Edward Peter Theobald, Rotterdam; A. E. E. Wiedenbach, Hamburg. Rhederei Menzell. Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetragen 12./10. 1907. Gründer: H. F. W. Menzell, C. A. F. Menzell, Jul. Maass, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rentner Willy v. Lepel, Berlin; Lorenz Joh. Asmussen, Elmshorn; Alfred Carl Hauthal, Quedens Tode, Hamburg. Die Gründer der Ges. mit Ausnahme von H. F. W. Menzell, erhielten für ihre Bemühungen und Auslagen bei den Vorbereitungen der Gründung sowie an Provis. für die Beschaffung des A.-K. eine Entschädigung von M. 25 000 aus dem Vermögen der Ges. Ausserdem ist ihnen jedoch noch für den Zeitraum, den din Vorbereitung des Unternehmens bis zum An- fang des vollen Betriebes erfordert, d. h. bis spätestens zum 31. Dez. 1907, vom Tage der Gründung an eine Vergütung von 4 % Zinsen auf die von ihnen auf ihre Aktien ein- gezahlten Beträge gewährt worden. Zweck: Befrieb eines Reedereigeschäfts und Erwerb von Seedampfschiffen sowie der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden sonstigen Geschäfte. Es steht dem Vorstand frei, die Schiffe in allgemeiner Frachtfahrt zu beschäftigen, oder die Schiffe oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen, resp. solche zu begründen. Die Ges. hat sofort nach Gründung drei Dampfer „Adelheid Menzell', „Elsa Menzell“ u. „Helene Menzellé von je 7000 t Grösse bei der Flensburger Schiffsbau-Ges. in Bau gegeben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. haben übernommen H. Menzell M. 1 618 000, Carl Menzell M. 50 000, Jul. Maass M. 100 000, Jul. Ohm M. 100 000, Willy v. Lepel M. 50 000, L. J. Asmussen M. 32 000, A. C. Hauthal M. 20 000, Joh. Qu. Tode M. 30 000. Die Ges. darf Oblig. bis zur Hälfte des jeweiligen A-K. bestmöglich in einer oder mehreren Emissionen ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Herm. Friedr. Wilh. Menzell, auf Lebenszeit. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Maass, Hamburg; Stellv. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rentier Willy von Lepel, Berlin; Stadtrat P. Chr. Asmussen, Justizrat Joh. Hager, Elmshorn. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Menzell & Co., Dresdner Bank. Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Ges. zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 4747, Fährgerechtsame 37 227, Kassa 5564, Wertp. 30 501. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 6618, Gewinn 5422. Sa. M. 78 040. Gewinn-Ertrag 1897/98–1906/07: M. 4512, 2594, 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %), 6332, 6726, 6301, 6004 (Div. 10 %), 5422 (Div. 9 %). Aufsichtsrat: Hch. Eyckeler. Zahlstelle: Hamm: Wwe. Pet. Esser. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u. Stettin, sowie Extrafaheten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitzé. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 50 830, Kassa 620, Randower Spar- kasse 1438. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 1889. Sa. M. 52 889.