Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 209 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 4742, Kohlen 3614, Betriebsausgaben 4667, Gewinn 450. – Kredit: Vortrag 45, Fracht- u. Schleppgelder 7719, Passagiergelder, Gepäckfracht etc. 5673, Zs. 37. Sa. M. 13 475. Dividenden 1895/96–1906/07: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 2, 3½, 0 %. Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, C. Gollin, R. Altenburg, Chr. Dehnel, Herm. Giese, Ernst Raddatz. Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge. Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Letzte Statutänd. 24./2. 1905. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge) und Tasdorf andererseits. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 13 600, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1905 um M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1906: Aktiva: Schiffsinventar 28 464, Brücken, Kassakto 372, Benzin etc. 115, Kaut.-Kto 140, Verlust 5295. – Passiva: A.-K. 31 600, Abschreib.-Kto 2788. Sa. M. 34 388. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Schlächtermeister Paul Wald, Kalkberge; Brennermeister Wilh. Lange, Tasdorf. Neue Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer: Fabrikbes. Hendrik Adolf Borgerhout jun., Cornelius Willem Hendrik van Dam, Rotterdam; Veit L. Homburger, Leopold Haas, Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren. b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung. c) Betreibung der Schiffahrt. d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel, e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung tür die Interessen der Ges. Zz weckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrts-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. 5 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Willy Menzinger, Jos. Conrad Fendel, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hendrik Adolf Borgerhout jr., Schiffsmakler Cornelius Willem Hendrik van Dam, Makler Willem van Dam, Rotterdam; Dir. Wilh. Menthen, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Leopold Haas, Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Rhederei-Act.-Ges. Marie Louise“ in Liquid. in Lübeck. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. lauteten die Aktien auf M. 5000, die G.-V. v. 12./3. 1902 beschloss Umwandlung in Stücke à M. 1000. Ab 6./5. 1906 wurden M. 1000 pro Aktie zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 3. April 1906: Aktiva: Dampfer Marie Louise (Erlös aus dem verkauften Dampfer abzügl. 24 660 Schulden etc.) 40 329, belegte Gelder 1046, Zs.-Kto 1332. Sa. M. 42 708. – Passiva: Saldo M. 42 708. Dividenden 1890–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Lidquidator: Konsul Alfred Minlos. Aufsichtsrat: J. Rehder, G. Ed. Tegtmeyer, W. Wilde. * – = Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt Math. Stinnes in Liq. in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 17./5. 1887 unter der Firma „Act.-Ges. für Handel u. Schifffahrt H. A. Disch in Mainz.“ Letzte Statutänd. 16./1. bezw. 11./4. 1906. Die G.-V. v. 16./1. 1906 änderte die Firma wie oben u. verlegte den Sitz der Ges. nach Mülheim (Ruhr). Die G.-V. v. 25./9. 1907 be- schloss die Liquidation der Ges. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, Spedition, Warenhandel u. Beteilig. bei ähnl. Unternehm. 1903 Errichtung eines Lagers in Karlsruhe u. Ausdehnung des Verkehrs dorthin und nach Offen- bach. Die Ges. hat sich 1904 an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei G. m. b. H. in Mülheim Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 14