* Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien ete. 211 beim Nordenhamer Bauverein 50 000, Dampferneubau 2258, Anleihebegebungskosten 53 500, Kassa 3183, Debit. 2 077 961, Vorträge 40 644. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 2 500 000, Kredit. 48 174, Accepte 8948, Vorträge 59 886, Gewinn 492. Sa. M. 6 117 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Mieten etc. 31 808, Gründungs- kosten 1754, Anleihe 18 606, do. Zs. 56 250, Abschreib. 73 176, Reingewinn 492. – Kredit: Vortrag 262, Bruttogewinn 111 188, Zinsgewinn 70 637. Sa. M. 182 688. Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Ad. Vinnen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Edm. J. A. Siemers, Hamburg; I. Stellv. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzig, Berlin; II. Stellv. Karl Pflüger, Bremen; Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Bank-Dir. Geh. Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Bankier Karl Hagen, Berlin; Kaufm. Otto Flohr, Bremen; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Bankier Fritz Hincke, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Olden- burg; Ludwig Sanders, Hamburg, Paul the Losen, Düsseldorf. Nordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1288, Dampfschiff, Schuten u. Boote 10836. Kohlenschuppen u. Lagerraum 2590, Ausstände 15 041, Restanten a. Vorj. 157, Kapital bei Sparkasse 75 922, Staatspap. 150. – Passiva: A.-K. 37 200, alte Div. 60, Überschuss 68 726. Sa. M. 105 986. Dividenden 1892–1906: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, 7, 2, ? %. (Gewinn 1902–1906: M. 48 126, 12 638, 59 015, 60 244, 68 726.) Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. Thiessen, C. G. Christiansen, Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator Joh. Christiansen, C. P. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. * Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Juli 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründer: Ziegeleibes. Ernst Brumund, Varel; Ziegeleibes. Carl Dinklage, Ziegeleibes. Diedrich Garnholz, Kaufm. Georg Linnemann, Kassierer Ferd. Michaelis, Rentner Emil Voss, Oldenburg. Dampf- ziegeleien C. Dinklage, Oldenburg; Ziegeleibes. Georg Kettler, Osternburg. Die Gründer machten folgende Einl. in die Ges.: 1) aus ihrem unter der Firma „Oldenburger Ziegelverkaufs- verein G. m. b. H.“ betriebenen Reedereigeschäft auf Grund der Bilanz vom 1./5. 1907: Dampfer Vianna mit M. 94 000, Dampfer Stadt Oldenburg mit M. 96 000, Buchforder. M. 600, zus. also M. 190 600, hiervon ab Passiva in Höhe von M. 85 418, sodass die in die A.-G. ein- gebrachten Werte sich auf M. 105 181 beliefen. 2) aus ihrer unter der Firma „Kohlenkontor G. m. b. H.“ bestehenden Kohlenhandlung nach der Bilanz vom 1./5. 1907: Kohlenhulk Süden mit M. 3959, Kohlenlagerschuppen M. 2183, Vorräte M. 8840, Geräte M. 1, Kassen- bestände M. 695, Buchforderungen M. 35 960. Von dem Gesamtwerte dieser Aktiven von M. 51 639 waren Passiven zum Betrage von M. 31 821 abzuziehen, sodass die Werte sich auf M. 19 818 berechneten. Als Gegenwert für diese eingebrachten Vermögen von zusammen M. 125 000 erhielten die Gesellschafter 125 als vollgezahlt geltende Aktien der neuen Ges. zum Nennwerte. Sie haben also als Gründer sämtliche Aktien übernommen. Der Gründungs- aufwand einschl. des Aktienstempels betrug M. 5074. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Reederei und Kohlenhandlung. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1908 gezogen. Direktion: Georg Friedrich Linnemann, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Oldenburg; Stellv. Ziegeleibesitzer Georg Kettler, Osternburg; Ziegeleibesitzer Diedrich Garnholz, Oldenburg. 7 = 7. * ―― Aktiengesellschaft für Transport und Schleppschiffahrt. vormals Joh. Knipscheer in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./9. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./10. 1900. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Für ihre Einlagen (insgesamt 14 Boote und Dampfer) erhielten die Vor- besitzer M. 1 090 000. Letzte Statutänd. 14./2. 1906. Zweck: Transport von Waren oder Gütern aller Art zu Wasser, Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zus. hängenden Gewässern, Kohlenhandel, Betrieb des Speditionsgeschäfts und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Besitz 2 Räder- u. 10 Schraubenboote. Anfang 1906 wurden 7 Boote für M. 950 000 verkauft, hiervon dienten M. 600 000 zur Deckung von Schulden und zur Ausbesserung der verbliebenen Schiffe, sodass noch M. 350 000 zur Verfügung blieben. 14*