212 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 24./11. 1900 in Partial-Oblig., in Umlauf M. 106 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 136 23 A.-R. (jedoch zins. mind. M. 3000) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Schleppboote 744 134, Effekten 60 000, Dampfer- inventar-Res. 24 726, Versicher. 2272, Material. 14 802, Schmiede-Anlage etc. 1017, Schreinerei 1, Kontormobil. 1, Modelle 1, Kassa 10 401, Aval-Debit. 30 120, Debit einschl. Bankguth. 1 002 891, Wechsel 4670, Dubiose 4664. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 12 132 (Rückl. 4000), Anleihe 106 250, Kaut. der Kapitäne 1148, Aval-Kredit. 30 120, Kredit. 339 961, Div. 87 500, Tant. u. Grat. 17 678, Vortrag 14 914. Sa. M. 1 899 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Betriebsausgaben 722 602, allg. Verw.-Kosten einschl. Gehälter, Reisespesen u. Miete 60 903, Steuern u. Ausgaben f. soziale Zwecke 17 967, Zs. 4389, Abschreib. 72 701, Gewinn 130 093. – Kredit: Vortrag 12 377, Betriebskto 962 243, Effekten 16 987, Zs. 12 575, Gewinn aus Beteil. 3872. Sa. M. 1 008 657. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 7, 0, 5, 5, 5. 7 %. Direktion: Joh. Knipscheer. Prokurist: Heinr. Hardering. Aufsichtsrat: (5) Vors. Reeder Heinr. Rosskath I, Homberg; Bank-Dir. Neuberth, Duisburg; Notar Jan van Herwynen, s'Gravenhage (Holland); Herm. van der Laden, Meiderich; Kaufm. Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse; Rhein. Bank, Duisb.-Ruhrorter Bank: Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg-Meiderich: Creditverein e. G. m. b. H. Stade-Altländer Dampfschifffahrts- u. Rhederei-Gesellschaft in Stade. (In Liquid.) Zweck: Personen- und Frachtschiffahrt mittels 8 Dampfern zwischen Hamburg-Stade resp. Wischhafen, Neuhaus, Brunsbüttel, Cuxhaven. Das Unternehmen ist an Alb. Aust in Hamburg verkauft. Die G.-V. v. 28./7. 1906 beschloss deshalb die Auflösung der Ges., die am 19./9. 1907 gelöscht wurde. Kapital: M. 270 000 in 600 Interimsscheinen à M. 450. Dividenden 1891–1904: 10, 6½, 8¼, 10, 10, 6, 7, 7, 6, 4½, 12½, 4½, 6½, 8 %. Liquidatoren: Franz Meyer, Christ. Kühlcke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steudel. Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Komm.-Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, Thorn. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem Besitz hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, eingezahlt am 31./3. 1907 M. 1 125 000. Das A.-K. befindet sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Kgl. Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Thorn. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Seehandlung Berlin 321 410, Bau 800 687, Zs.-Kto 6711, Kassa 2004. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gewinn 5814. Sa. M. 3 005 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 764, Gewinn 5814. Sa. M. 6579. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1906 M. 6579. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 0 %. (Im Bau). Direktion: Vors. Bürgermeister Willy Stachowitz, Stellv. Stadtrat Osk. Kriwes, Stadtrat Ad. Kelch, Thorn; Reg.- u. Baurat Herm. Tode, Marienwerder; Stellv. Stadt-Baurat Carl Kleefeld, Thorn; Baurat Otto Weissker, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Kersten, Stellv. Stadtrat Handelskammer- präsident Emil Dietrich, Bank-Dir. Asch, Thorn; Reg.-Rat Dr. Früchel, Danzig; Reg.-Rat Schwerin, Marienwerder; Stellv. Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig: Reg.-Rat Stute, Marienwerder; Stadträte Schwartz u. Illgner, Fabrikbes. Houtermans, Thorn.