214 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gebiet des Automobilwesens. Wie oben bemerkt, übernahm die Ges. von dem Vorbesitzer 5 Luxuswagen und 4 Droschken. Im Laufe des Betriebsjahres 1906/07 wurde der Betrieb um 3 Luxuswagen und 19 Droschken erweitert, ausserdem sind noch 28 Adlerdroschken bestellt, welche bis zum 1./7. 1908 zur Ablieferung kommen sollen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 1045, Utensil. u. Werkzuge 2536, Mobiliar 8957, Masch. 3701, Kaut. 700, Versich. 5620, Automobilanzahlung 41 497, Droschkenanschaffung 193 808, Luxuswagenschaffung 73 766, Waren 27 226, Debit. 19 244, Verlust 47 984. – Passiva: A.-K. 400 000, Kaut. 772, Kredit. 25 316. Sa. M. 426 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1578, Gehälter 15 767, Unk. 16 917, Versich. 14 208, Abschreib. 42 090, Verluste 435. – Kredit: Waren 5263, Automobilbetrieb 38 980, Verlust 47 984. Sa. M. 92 227. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Korvettenkapitän a. D. Walther von Oppeln Bronikowski, Kaufm. Paul Kandelhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Bankier Otto Mendelssohn- Bartholdy, Justizrat Eduard Goldmann, Berlin. Berliner Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin, Joachimsthalerstr. 44. Gegründet: 16./2. bezw. 4./3. 1907; eingetr. 11./3. 1907. Gründer: Ludwig Sussmann, Wilh. Reich, Charlottenburg; Erich Penzlin, Fritz Neumann, Schöneberg; Konrad Schulz, Dt.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb aller das Automobilfach berührenden Geschäfte und Beteiligung an solchen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Debit. 28 833, Beteil. Bianchi (Anteile) 60 000, Kassa 1234, Utensil. 4000, Garage 4000, Wagen 52 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Gewinnvortrag 67. Sa. M. 150 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Verlust 1806, Gewinn 67. Sa. M. 1873. –— Kredit: Zs.-Gewinn M. 1873. Dividende 1907: 0 % (6½ Mon.). Vorstand: Wilh. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Stellv. Ludwig Sussmann, Charlottenburg; Erich Penzlin, Schöneberg. Automobil-Omnibus-Ges. Mittweida-Burgstädt-Limbach Akt.-Ges. in Burgstädt. Gegründet: 20./5. 1906: eingetr.: 2./10. 1906. Gründer: Die Stadtgemeinden Burgstädt, Mittweida, Limbach, sowie verschiedene Firmen und Einwohner der betreffenden Städte und Gemeinden. Letzte Statutänd. 14./2. 1907. Zweck: Herstellung einer Automobilverkehrsverbindung zwischen Mittweida-Burgstädt- Limbach-Oberfrohna. Die Ausdehnung oder Einschränkung dieser Verkehrsstrecke kann durch Beschluss der Generalversammlung herbeigeführt werden. Betriebseröffnung 9./8. 1906. Seitens der Kgl. Sächs. Staatsregierung ist eine Subvention an die Ges. von M. 30 000 in den Staatshaushaltplan eingesetzt. Frequenz: Vom 10./8. 1906 (Eröffnungstag) bis 31./12. 1907: 336 980 Personen, Fahrgeldeinnahme in derselben Zeit: M. 89 430. Kapital: M. 102 500 in 205 Nam.-Akt. à M. 500. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 50 000, davon M. 32 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die beteiligten Gemeinden haben auf 10 Jahre eine Zinsgarantie von 5 % geleistet. Dividende: Das erste Geschäftsjahr schliesst mit dem 31. Dez. 1907. Direktion: Bürgermeister Dr. Joh. Friedrich Roth, Brauereibes. Karl Reinhold Schüller, Burgstädt; Fabrikbes. Friedr. Anton Köbke, Göppersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rob. Schreyer, Burgstädt; Bürgermeister Hektor Freyer, Rentner Karl Ernst Meissner, Rechtsanw. Dr. Greif, Mittweida; Bürgermeister Dr: Kretzschmar, Bankier Paul Siegel, Kaufm. Paul Georg Friedemann, Limbach; Kaufm. Franz Riedel, Kaufm. Paul Schwarzenberg, Buchdruckereibes. Reinhard Schmidt, Burgstädt; Fabrikbes. Odwin Voigt, Hartmannsdorf; Fabrikbes. Max Jahn, Göppersdorf; Fabrikbes. Samuel Gottfried Seifert, Taura; Fabrikbes. Rich. Dietrich, Markersdorf; Fabrikant Oskar Mehnert, Klaussnitz. Wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig, Hundegasse 31, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Letzte Statutänd. 16. 11. 1900, 2./10. 1902 u. 3./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902 1903.