Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 215 Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Hohensalza bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 617; die in Malchin, Waren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör taxiert mit M. 197 372 und alle Rechte aus Verträgen etc. für die Vergütung von M. 836 000. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva mit den darauf befindl. Lagerschuppen, Geleisen u. Anschlussgeleisen taxiert mit M. 337 364, sowie alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Vergütung von M. 300 000. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindl. Schuppen, Anlagen u. Geleisen taxiert mit M. 432 647 und alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und Anschlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren; Erwerb und Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. – Die Ges. besitzt u. a. auf ihrem 5,61 ha grossen Grundbesitz in Brösen bei Neufahrwasser 8 Lagerschuppen mit zus. 11 300 qm Fläche, davon 2 mit 6 Spirituslagerbassins von zus. 3 000 000 1 Raumgehalt, auf ihrem 1, 60 ha grossen Grund- stück bei Danzig 2 Fachwerklagerschuppen mit rund 9200 qm Fläche, ferner auf ihrem 0,50 ha umfassenden Grundstück in Stettin u. a. 2 Lagerhäuser mit 3075 qm Fläche. Taxwert des Grundbesitzes Brösen, Danzig, Stettin samt Anlagen zus. M. 1 066 194. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Saspe, Montwy bei Hohensalza Thorn, Nakel u. Waren, zus. 5, 95 ha, ferner besitzt sie auf fremdem Grund und Boden Lagerschuppen am Weichsel- ufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin u. Waren im Taxw. v. zus. M. 370 429, während das Unternehmen gleichzeitig eine grössere Anzahl Lagerschuppen in Danzig am Weichselbahnhof und in Neufahrwasser für ihre Zwecke gepacht hat; letztere 1906/07 erworben für M. 131 197. 1907 Beteil. bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. II. mit M. 90 000. Die Ges. wurde 1906 infolge des Fallissements der Bankfirma A. Rawicz in Prozesse verwickelt, von denen einer 1907 durch Vergleich Erledigung fand, der zweite schwebt noch; es wurde deshalb ein Prozess-Res.-F. gebildet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401 –600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskassc. In Umlauf ult. Juli 1907 M. 440 000. Nicht notiert. Hypothek: M. 100 000 zu 4 % verzinsl., wovon % zur Tilgung dient, auf Grund- stück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstücke 694 119, Kontor, Neubau, Neufahrwasser 11 500, Lagerschuppen 897 000, Elevator u. Transporteur 50 000, Feldbahnen u. Wellblech- häuser 1200, Bordinge 1000, Utensil. u. Geräte 7000, Mobil. 2600, Effekten 20 466, Consortial- Beteil. Harburger Lagerhaus 90 000, Debit. 201 630, Bankguth. 250 242, schweb. Auslagen 62 087, Avale 338 700, Girokto u. Kassa 49 657. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Grundschuld-Oblig. 440 000, do. Tilg.-Kto 3675, do. Zs.-Kto 1170, Hypoth. 92 650, R.-F. 60 057, Spec.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 70 000, Kredit. 141 623, Avale 338 700, Tant. 34 253, Div. 87 500, do. alte 240, Tant. an A.-R. 5256, Grat. 9000, Vortrag 18 078. Sa. M. 2 677 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 177, Grundschuld-Zs. 20 250, Zs. 2845, Steuern 20 825, Kursverlust 1108, Abschreib. 55 481, z. Delkr.-Kto 25 506, z. R.-F. 7200, Tant. 34 253, Reingewinn 119 835. – Kredit: Vortrag 17 269, Speditions-Gewinn 417 271, Arbeiter-Baracke 9941. Sa. M. 444 483.