216 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1903–1907: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75 %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1902 zur Zeichn. aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Wieler, Danzig; William Eggert, Hamburg; Paul Meseck, Stettin. Prokuristen: Oskar Lickfett, Otto Ravenstein, H. W. L. Nicolai. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Richard Lewin, Berlin; Bank-Dir. Carl Vieweg, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./9. 1899. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäfte, spec. die mit dem Kgl. Eisenb.-Betriebsamt vertragsm. bedungenen Gütertransp. zwischen den Bahnhöfen u. der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Kgl. Eisenb.-Direktion in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach festgesetzten Tarifen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Rollsätze haben am 1./12. 1906 eine Aufbesserung erfahren. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Sie besass ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezw. 1902 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals erweitert: auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262; auf demselben wurden Ställe, Lagerspeicher u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager- u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden in- stalliert, bis auf einen 1906 von der Königl. Eisenbahnverwalt. gepachteten Platz (ca. 3000 qm umfassend) auf dem Bahnhofe IV, Rothenburgsort, auf dem eine Ladehalle erbaut ist. Pferdebestand am 30./6. 1907: 164 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000, verzinsl. zu 4 u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 283 565, do. Olgastr. 227 726, do. Grünerdeich 233 141, Schuppen auf Bahn-Terrain 36 167, Pferde 52 480, Wagen 37 079, Dampfer u. Schuten 21 200, Pferdegeschirre 10, Deckzeuge 10, Masch. 10, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 10, Werkstätten-Inventar 10, Bureau- do. 10, Utensil. 10, Vorräte 27 717, Effekten 119 424, Vereinsbank-Giro-Kto 82 863, Kassa 796, Wechsel 8666, Debit. 410 634. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 288 336, Unterst.-F. 39 940 (Rückl. 9000), R.-F. 70 000, % 55 000 (Rückl. 20 000), Tant. 7539, Bau-Res. 18 000, Div. 98 000, Vortrag 4716. Sa. 1 541 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 133 713, Löhne 318 066, Gehälter 254 204, Fourage 121 103, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts-Versicher. 17044, Abschreib. 77 965, Steuern 7439, Reingewinn 157 255. – Kredit: Vortrag 6862, Bruttogewinn 1 079 931. Sa. M. 1 086 794. Kurs Ende 1896–1907: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, – %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1906/07: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11, 12, 12½, 12½, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, C. Zache. Prokuristen: R. Th. Fr. H. Engel, Gustav Hadeler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Mart. Berendt, Dr. Heinr. Jacques. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Automobilverkehrs-Akt.-Ges. in Liqu. in Hildesheim. Gegründet: 12./9. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Bürgervorsteher Jos. Bettels, Karl Ernst, Karl Hake, Bürgervorsteher Georg Steinhoff, Wilh. Utermöhle, Hildesheim. Die G.-V. v. 20./12. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Gewerbsmässige Beförderung von Personen und Sachen in Hildesheim u. Um- gegend, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesem Zweck. Die Ges. besitzt 3 Autos.