230 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. – Ausbeutung von bereits in Betrieb befindlichen Manganerz-Gruben in Südrussland bezweckt.- Das A.-K. dieser Ges. beträgt M. 1 500 000, u. die Beteil. der Montan-Ind. 15 %. Die jungen Aktien der Vereinigten Harzer Kalkindustrie wurden an der Berliner Börse eingeführt. An der Einführung der Aktien der Tiefbau- und Kälteindustrie vorm. Gebhard & König war die Ges. ebenfalls beteiligt. Kapital: M. 8 500 000 in 6300 mit dem Vermerk,giltig geblieb. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1902 abgest. Akt. (Nr. 1–6300) à M. 1000 u. 2200 Akt. (Nr. 6301–8500) v. 1905. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., nicht unter 114 % zu begeben, div.-ber. ab 1./10. 1896, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) zwecks Beteilig. an der Rhein. Bank in Mülheim a. d. R. (Aktienbesitz inzwischen wieder verkauft). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl- Betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10./7. 1902 Rückkauf eigener Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 % ohne Zinsvergütung bis zum Zahltage (Offerten waren 25./7.–9./8. 1902 einzureichen), daraufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung nach Ablauf des Sperrjahres (ab 29./7. 1903). Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. Frist Aug. bis 16./12. 1902, 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160 bis 6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die ausserord. G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss mit Rücksicht auf die Erweiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 2.–16./10. 1905 zu 118 % plus Stück- Zs. ab 1./10. 1905 u. Schlussscheinstempel. Agio der Aktien-Em. von 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1907 M. 1 680 000, wovon M. 886 000 im Besitze der Ges. selbst, zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1907: 101.40, 100.90, 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60, 99.10, 98.25, 92.10 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %, Künd. bis 1./9. 1908 ausgeschlossen; ferner M. 200 000 zu 4.81 %, mit 3 Mon. Frist kündbar, beide auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 751 655, Wechsel 39 389, Bankguth. 816 769, Debit. 2 976 068, Konsortial-Kto 2 596 564, Effekten (davon 732 914 zurückgekaufte eigene Oblig. St. 806) 5 139 401, Grundstück (abzügl. 500 000 Hypoth.) bleibt 200 000, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 1 680 000, do. Tilg.-Kto 54 060, do. Zs.-Kto 16 780, Kredit. 468 800, do. auf längere feste Termine 710 000, R.-F. 381 993 (Rückl. 17 958), Accepte 250 000, Div. 255 000, do. alte 5060, Grat. 5675, Vortrag 195 482. Sa. M. 12 519 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 152 251, Oblig.-Agio 2400, Reingewinn 474 115. – Kredit: Vortrag 114 948, Zs. u. Provis. 276 485, Gewinn aus Effekten u. Konsortialgeschäften 237 334. Sa. M. 628 767. Kurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, – %. Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.50 %, Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128.50 %, Ser. C 9,–11./11. 1896 zu 128.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 134, 138, 129, 113, –, –, 38 %. Notiz seit 1903 eingestellt. Abgest. Aktien zugel. in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903 ―― Ende 1903–1907: 89.25, 114, 132, 96, 60.50 %. Die Aktien Nr. 6301–8500 im Jan. 1906 zugel. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 bis 1906/1907: 0, 5, 8, 8, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Sachs; Stellv. Carl Hüsing, Ad. Soldin. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d.H.; Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen i. O.-S.; Gen.-Dir. Paul Liebert, Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin, Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Mainz: Bamberger & Co.; München u. Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. 0 * * Bergwerksverein Hohenkirchen, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Unter den Linden 53. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 4./5. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des- Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zubehör für M. 398 000. Die G.-V. v. 20./4. 1905 beschloss die Liqui- dation der Ges.