Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 180 Gegenwärtig besitzt die Ges. ausser ihren landwirtschaftlichen Anlagen Steinkohlen- felder von ca. 54 000 000 qm und ferner: Eine Anzahl Eisenerzgruben in Schlesien, Rasenerzberechtsame in Galizien für den Thomasbetrieb und eine Anzahl von Steinbrüchen in Schlesien. Die Königshütte mit der Alvenslebenhütte: 7 Hochöfen, Kupfer-Extraktionsanstalt, Puddlingswerk, Giesserei, mechanische Werkstatt, Walzwerk für Handelseisen, Facon- eisen, Grubenschienen, Feineisen- und Eisenblech, Bessemer-, Thomas- und Martin-Stahl- werke und Walzwerke für Bleche und Eisenbahnschienen aus Stahl, 1 Bandagenwalzwerk und 1 Räder- und Weichenfabrik; Werkstatt für Waggonbau, sowie für Eisenkonstruktion und Brückenbau; ferner Koksöfenanlagen verschiedener Systeme, mit Anlagen zur Ge- winnung von Nebenprodukten, sowie Thonziegelei für feuerfestes Material. Die Laurahütte: 5 Hochöfen, Giesserei, Walzwerke, Martinwerk, Verzinkerei, Rohr- walzwerk etc. Die Katharinahütte bei Sosnowice in Polen: 2 Hochöfen, Eisengiesserei, Stabeisen- u. Blechwalzwerk (10 Schweiss- u. 10 Glühöfen), Puddelwerk (14 Doppelöfen), 3 Martin- öfen, Schraubenfabrik u. mech. Werkstatt, 1 Rohrwalzwerk nebst der Blachowniahütte mit Giesserei, mech. Werkstätte u. einem Stanz- u. Emaillierwerk. Diese Anlagen erforderten 1905/06 infolge der ungünstigen Verhältnisse in Russland einen Zuschuss. Die Eintrachthütte: Maschinenfabrik, Giesserei und Kesselschmiede. Die Ges. gehört dem Deutschen Stahlwerksverbande in Düsseldorf an. Beamten- und Arbeiterwohnungen, Schulgebäude etc. sind vorhanden. Die Kohlenförderung wird zu etwa 30 % auf den eigenen Werken verbraucht; andererseits erfordert die Koksfabrikation für den eigenen Bedarf den Ankauf von Koks- kohlen; jährlich ca. 150 000 t. Der Erzbedarf wird durch die eigene Förderung nicht gedeckt, wohl aber der Bedarf an Kalkstein. Die Roheisenproduktion findet zum grössten Teil in den eigenen Werken ihre Verarbeitung. Kapital: M. 27 000 000 in 45 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Das urspr. A.-K. von M. 18 000 000 wurde 1873 um M. 9 000 000 erhöht, begeben zu 120 %. Bei Erhöhungen des A.-K. hatten nach dem früheren Statut die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Dieses Recht wurde bei der II. Em. von 1873 insoweit suspendiert, als die Übernahme je der Hälfte der neuen Em. zum Kurse von 120 % erfolgte. Nach den neuen Statuten sind nur die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen berechtigt. Neben dem Ausbau u. der Vergrösserung der sonstigen Hüttenanlagen etc. soll besonders der Stahl- u. Walzwerkbetrieb in den nächsten Jahren einem vollständigen Umbau bezw. einer weitgehenden Modernisierung unterzogen werden, was ca. M. 10–15 000 000 erfordern dürfte. Behufs Kapitalbeschaffung hierzu soll die a. o. G.-V. v. 20./2. 1908 das A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 36 000 000) erhöhen und gleichzeitig die Aufhebung der Gründer- rechte beschliessen. Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Oblig. von 1895, 10 000 St. à M. 1000 auf Namen S. Bleichröder. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1905 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. 1./6. auf 1./9.; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. zur ersten Stelle auf Namen S. Bleichröder in Berlin auf Königshütte (M. 3 000 000), auf das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura (M. 3 000 000), auf Laurahütte (M. 2 000 000), auf das Steinkohlenbergwerk Laurahütte (M. 1 300 000). Aufgelegt 14./3. 1895 zu 98.50 %, im Umtausch gegen 4½ % Oblig. wurden 1½ % Konvertierungsprämie und 1¼ % Zinsdifferenz zus. M. 27.50 in bar vergütet. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Breslau: E. Heimann. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 9 647 000. Kurs Ende 1895–1907: In Berlin: 98.20, 97.50, 96.60, 96, 93.40, 88.80, 92.25, 96.40, 96, 95.75, 95.30, 94.90, 91 %. – In Hamburg: –, –, 96.75, 95.50, 92.20, 88.75, 92, 96, 95, 95.50, 95, 94.50, – %. – Notiert auch in Breslau. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904, auf- genommen zur Durchführung der von Erweiterungen des Unternehmens u. zur Bezahl. angekauften Grubenterrains u. der 3 Rittergüter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika (s. oben); Stücke 8000 Lit. A (Nr. 1–8000) à M. 1000, 4000 Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 10 000 000 nebst 4 % Zs. ab 1./7. 1904 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Steinkohlenbergwerken mit Zubehör Laurahütte (hinter der Hypoth. für Anleihe I von M. 1 300 000), Verein. Siemiano- witzer Steinkohlengruben, Przelaika, Heintze u. Milowitz (auf letzteren 5 zur 1. Stelle); diese Gruben bilden einen zus. hängenden Bergwerksbesitz von zus. 18 303 792 qm Flächeninhalt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs Ende 1904–1907: In Berlin: 101.75, 101.20, 100.30, 97.50 %; in Hamburg: 101.50, 100.75, 99.75, – %. Zugel. in Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. Hypotheken: M. 2 453 701 (Vermehrung 1906/07 M. 180 199). a. ――――――――――――――――