0 ――――――――――――――――― * Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 235 – Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spec.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil.: Bergwerks-Anlagen 16 235 661, Hütten- do. 12 597 354, landwirtsch. do. 1 886 500; Mobil.: Bergwerks-Anlagen 6 776 240, Hütten- do. 6 171 745, landwirtsch. do. 117 500, Produkte 7 616 138, Material. 2 121 289, Kassa 347 522, Wechsel 192 781, Effekten 1 439 480, Kaut.- do. 1 501 111, Kaut. 2 132 507, Debit. 10 533 930. – Passiva: A.-K. 27 000 000, 3½ % Oblig. 9 647 000, 4 % do. 10 000 000, Oblig.-Zs.-Kto 14 005, Hypoth. 2 453 701, R.-F. 5 400 000, Spec.-R.-F. 823 000, unerhob. Div. 4950, Delkr.-Kto 72 745, Kaut. 1 501 111, Avale 1 064 380, Kaut.-Accepte 301 535, do.-Effekten 766 592, Kredit. 6 379 121, Div. 3 240 000, Tant. an Vorst., Beamte 208 635, do. an A.-R. 144 203,, z. Wohlfahrts- einricht. 300 000, z. Beamten-Pens.-Kasse 60 000, z. Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 100 000, an öffentl. Anstalten 47 400, an a. o. Arb.-Unterst.-F. 26 400, Vortrag 114 980. Sa. M. 69 669 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Verwalt.-Unk. 637 718, Oblig.-Zs. 738 595, Kursdifferenzen 16 035, Abschreib. a) ordentl. 3 115 838, b) ausserord. 1 585 000, c) von un- sicheren Forderungen 10 769, Gewinn 4 241 619. – Kredit: Vortrag 68 911, Betriebsgewinn 10 174 415, Zs.-Diskont u. Provis. 47 527, Effekten-Zs. 54 721. Sa. M. 10 345 576. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 139, 105, 90.90, 112, 121.75, 142, 163.80, 184.40, 217, 253.50, 194.30, 185.80, 211.75, 238, 258.90, 243.75, 243, 217.90 %. – In Frankf. a. M.: 139, 104.70, 91.30, 111.20, 122.30, 142, 163.20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50, 238.20, 257.50, 243.50, 243.50, 217 %. – In Leipzig: 138.25, 105, 91.50, 111.75, 122, 142. 163, 184, 215.50, 254.50, 195, 186, 212, 238, 258.50, 244, 243, 217 %. – In Hamburg: 139.50, 104.50. 90.50, 111.50, 121.75, –, 162.35, 183.75, 217, 253.75, 194.75, 186.60, 212, 237, 258.25, 243.75, 243, 216.50 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1886/87–1906/07: ½, 5½, 6½, 11, 8, 4, 3, 4, 4, 8, 10, 13½,. 15, 16, 14, 10, 11, 11, 10, 12, 12 %. Div.-Zahlung ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Ewald Hilger; Ober-Direktoren: E. Sugg, R. Lück. Prokuristen: F. Fromm, R. Felsch, O. Prieur, G. Wandel, O. Israel, G. Tschammer. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Stellv. Oberbergr. a. D. Dr. Paul Wachler, Bankier Alb. Blaschke, Geh. Bergrat O. Junghann, Berlin; Bankier M. Schinckel, Gen.-Konsul Ed. Behrens, Hamburg; Konsul Geh. Komm.-Rat Eug. Gut- mann, Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Schlutow, Stettin; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, National- bank für Deutschland, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. – Nach dem 14./11. wird die Div. nur noch an der Gesellschafts- kasse in Berlin gezahlt. Pyroluzit Akt.-Ges. in Beuthen O.-8. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr, 27./7. 1907. Gründer:; Die Witkowitzer Bergbau- u. Eisenhütten-Gewerkschaft, Witkowitz; Rawack u. Grünfeld, Beuthen; Eisenerz-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; George Meyer, Warschau; Donnersmarckhütte Ober- schlesische Eisen- u. Kohlenwerke Akt.-Ges., Zabrze; Akt.-Ges. für Montan-Industrie, Berlin. Rozycki und Goldenow haben sämtliche ihnen aus dem zwischen dem Bewvoll- mächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise und Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits und dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 geschlossenen Pacht- vertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben obliegenden Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens mit Ausnahme der Lokomobile, wie auch die sämtl. Ansprüche gegen die II Ekaterinischen Eisenbahn wegen Vergütung. Sollten Rozycki und Goldenow die Verlängerung des Pachtvertrages um weitere 10 Jahre erreichen, sind sie verpflichtet, den verlängerten Vertrag auf die Akt.-Ges. zu übertragen; Rozycki u. Goldenow haben es übernommen, eine solche Verlängerung nach- zusuchen. Mitverkauft ist das gesamte an Ort und Stelle befindl. Erz bis auf diejenigen Quantitäten, welche Rozycki und Goldenow bereits bei Vertragsschluss gewonnen und ver- kauft hatten, die jedoch 100 000 Pud aufbereiteten Erzes und 200 000 Pud Abfälle nicht übersteigen dürfen. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind.