* ― ― ――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 237 M. 600 000, 1894 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 um M. 2000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), angeboten den Aktionären vom 26. Nov. bis 28. Dez. 1897 zu 140 %. Die G.-V. v. 29. 9. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 neuen Aktien. Hiervon dienten M. 2 800 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zum Erwerb des gesamten A.-K. von M. 6 500 000 in 6500 Aktien der Bethlen-Falvshütte in Schwientochlowitz (s. oben), sodass also für etwa je M. 3000 Falva-Aktien M. 1000 Bismarckhütte-Aktien gewährt wurden; die restl. M. 1 200 000 neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1907 dienten zur ferneren Verbesserung u. Erweiterung der Werksanlagen der Ges.; sie wurden den Aktionären 5: 1. v. 26./10.–12./11. 1906 zu 250 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 1 630 000 in R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1906 41 2 %) Teilschuldverschreib. von 1901, rückz. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 500, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 1000 u. 500 Stücke Lit. C (Nr. 2001–2500) àa M. 3000, lautend auf Namen der Firma Born & Busse, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von 1 % im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatiger Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle im Betrage von M. 3 300 000 (die sämtl. Anlagen inkl. Grund und Boden standen- Ende Juni 1907 mit M. 7 860 000 zu Buch, Feuerkassenwert M. 9387 935). Der Erlös der Anleihe diente zum ferneren Ausbau der Anlagen und zur Stärkung der Betriebsmittel. Der Zinsfuss wurde 11./12. 1905 ab 1./7. 1906 auf 4 % herabgesetzt, von der Konyertierung ist für nom. M. 2 147 500 Oblig. Gebrauch gemacht. Nicht bis 10./1. 1906 zur Abstempel. eingereichte Stücke im Betrage von M. 814 000 wurden per 1./7. 1906 gekündigt. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 2 156 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., Disconto- Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs der 4½ % Stücke in Berlin Ende 1901–1905; 103.25, 105.75, 104.90, 105, 102.25 %. Aufgel. am 13./4. 1901 zu 101.25 %. – Die abgestempelten 4 % Stücke sind im Sept. 1906 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./9. 1906): 102 %; Kurs Ende 1906–1907: 102, 97.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. zu Sonderrücklagen etc. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 423 761, Etabliss. 5 162 035, Wohngebäude 1117 464, Inventar 307 389, Material. 960 248, halbf. u. fert. Produkte 1 176 194, Debit. 3 924 531, Bankguth. 5 133 024, Wechsel 157 053, Kassa 11 665, Effekten 3082, Depos. 384 385, Kaut.- Effekten 184 140, Aktien des Eisen- u. Stahlwerks Bethlen-Falva 2 800 000, Avale 175 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 2 156 000, R.-F. 3 130 153, Spec.-R.-F. 1 040 000, Kredit. 2 206 706, Kaut.-Kto 184 140, Avale 175 000, alte Div. 1270, z. Arb.-Pens.-Kasse 125 000, Z2. Beamten- Pens.-F. 75 000, Grat. an Beamte u. Arbeiter 50 000, Wohlf.- u. gemeinn. Zwecke 11 000, Trinkerheilanstalt in Tarnowitz 10 000, Tant. an A.-R. 262 142, Div. 2 350 000, Vortrag 143 562. Sa. M. 21 919 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausfälle 8000, Abschreib. 1 800 000, Gewinn 3 026 704. — Kredit: Vortrag 29 284, Produkt.-Gewinn 4 805 420. Sa. M. 4 834 704. 3 Kurs Ende 1885–1907: 108, 125, 176, 221, 172.50, 123, 128.25, 152, 155.75, 182.50, 223, 224, 210.80, 212.25, 316.50, 230, 192, 220, 248, 298, 335, 327.75, 278 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1906/07: 6, 6, 10, 14, 18, 8, 8, 8, 8, 9, 15, 15, 15, 19, 24, 12, 10, 11, 16, 20, 22, 25 % (junge 12½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Wilh. Kollmann, Wilh. Fröhlich. Prokuristen: Alfons Spa- ragnapane, Ignatz Maase, Rob. Scherff, 0. Neumann, Carl Meusel, Reinh. Sczendzina. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bankier Ludw. Born, Stellv. E. Sachs, Geh. Komm.-Rat 1. Loewe, Bankier Ad. Philipsthal, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Jul. Stern, Reg.-Rat a. D. W. Glatzel, Berlin; Hugo von Noot, Wien; Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschland; Breslau: Bresl. Wechslerbank. Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge in Blankenburg. Gegründet: 1./10, 1870. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Zweck: Übernahme der braunschweig. Berg- und Hüttenwerke am Harz: 2 Holzkohlen- Hochöfen nebst Eisengiessereien, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Anstalten zur Holzverkohlung und Holzessiggewinnung und Verarbeitung zu Rübeland; Eisenstein- gerechtsame in der Grafschaft Hohnstein u. Eisensteingruben bei Zorge u. Rübeland. 1872 Erwerb der Eisensteingerechtsame im Hüttenröder Revier bei Blankenburg und behufs Ver- hüttung der Erze zu Giesserei-Eisen, Anlage von 2 Kokshochöfen in Blankenburg, Ver- nickelungsanstalt in Rübeland u. Teerölanstalt in Zorge. Die Ges. hat ferner die bekannte Baumannshöhle und die neuentdeckte Hermannshöhle (Tropfsteinhöhlen) bis 1910 gepachtet und mit elektr. Licht versehen.