―― Erzbergwerke und Huttenbetriebe. 247 Kreditoren: M. 12 500 000 (Stand ult. Juni 1907), gewährt 1905/07 von dem Banken- Konsortium der Ges., bis 1908 unkündbare Darlehen, zum Ausbau der Werke im Rahmen des Programms. Kaut.-Hypothek: M. 3 120 000 (ab Tilg. M. 780 000) zugunsten des Bochumer Vereins zur Sicherstellung des Kaufschillings auf Zeche Hasenwinkel, 1904 von Friedlicher Nachbar mit erworben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: I. Zechenanlagen: Grubenfelder 5 900 000, Grundstücke 2 575 000, Grubenbau 2 900 000, Hochbauten 1 900 000, Masch. 3 000 000, Eisenbahnen u. Wege 80 000, Inventarien 700 000, Koksbrennereianlagen 210 000, Teerkokereianlage Dannenbaum I 850 000, do. II 1 000 000, do. Prinz-Regent 350 000, Wasserleit. 1, Beamten- u. Arb.-Wohn- häus. 1 330 000, Hauptbureauinventarien 1, Beteil. am Brikettwerk „Dahlhausen“ 125 000, Beteil.-Ziffer v. Hasenwinkel 1 750 000, Neubauten 7 942 649; II. Differdinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 1 300 000, Erzgrubenbau 700 000, Drahtseilbahn 1 030 000, Kalksteinbrüche 170 000, Grundstücke 1 380 000, Hochöfen 7 450 000, Stahlwerk 970 000, Kupolofen 1, Walz- werk 7 000 000, Werkstätten 80 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 850 000, Betriebsgebäude 160 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäus. 670 000, Wasserleit. 100 000, Eisenbahnen u. Wege 380 000, Dampfkessel 75 000, Gasreinig. 300 000, allg. Neubauten 206 348, Inventarien 1 063 398, Lokomotiven u. roll. Material 450 000; III. Friedrich Wilhelms-Hütte; Hüttengrundstück 360 000, Masch.-Bauanstalt 350 000, Giessereien 1 200 000, Hochöfen 1 060 000, Eisenbahnanl. 70 000, elektr. Kraft- u. Licht- do. 130 000, Gruben 1, Baugrundstück u. Wohnungen 370 000; Materialien Bochum: Bestand an Brikettpch 29 552, do. Schwefelsäure 955, do. elektr. Mate- rialien 68 923, Material. Differdingen 961 202, do. Mülheim-Ruhr 1 222 072; Fabrikate Bochum: Nebenprodukte 158 284, Fabrikate Differdingen 360 315, do. Mülhceim-Ruhr 838 272; Dubiose 1, Kaut. 2 023 689, Kassa 94 290, Wechsel 46 971, Effekten (darunter nom. M. 539 600 eigene Oblig.) 2 042 999, Beteil. an Vereinig. 318 025, Beteil. an Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. Müßheim-Ruhr 1 765 438, Debit. 10 585 477. – Passiva: A.-K. 24 000 000, fundierte Schulden: 4 % Grundschuldbr. Dannenbaum 486 000, 4 % Prinz-Regent-Oblig. 1 151 000, 4½ % Oblig. hypoth. a. Zechen 6 363 000. 5 % do. Hüttenwerke Differdingen 8 000 000, 4 % Oblig. I Friedl. Nachbar 1 115 000, 4 % do. II do. 806 000, 4 % Oblig. Pypoth. a. Hüttenwerke Mülheim-Ruhr 1 199 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstüske 1 269 586, Kaut.-Hypoth. zugunsten des Bochumer Ver. 2 340 000; Kredit. a. längere Frist 12 500 000, unfundierte Verpflicht.: a) Löhne pro Juni 1907 1 469 107, b) Kredit. 10 127 959, c) Oblig.-Zs 423 623, d) ausgeloste Oblig. 8140, e) rückständ. Div. 11 408, f) Arb.-Sparkas-e Mülheim-Ruhr 2500; Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 274 069, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto. 707 346, R.-F. 2 731 844, Avale 2 023 688, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 92 251, Vortrag 502 340. Sa. M. 80 003 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 891 030, Steuern 283 179, Ab- schreib. 5 044 480, Gewinn 2 994 593. – Kredit: Vortrag 497 062, Betriebsüberschüsse 8.716 220. Sa. M. 9 213 282. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- arten zu einer Notiz vereinigt u. franko Zs. notiert; ab 29./4. 1905 Notiz ganz eingestellt. Kurs Ende 1904 in Berlin: 100.50 %. Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 % Ende 1905–1907: 263.50, 198.25, 142.75 %. Im April 1905 wurden die gleichber. Aktien auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1905–1907: 264, 197, 143 %. Gleichber. Aktien Nr. 19 001–24 000 sind seit Mitte Febr. 1907 lieferbar. Seit 8./5. 1905 in Berlin auch im freien Verkehr gehandelt. In Brüssel Ende 1905–1907: fres. 3285, 2485, 1775. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904/05–1906/07: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Eigenbrodt, Max Meier, Differdingen; Karl Knupe, Bochum; Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Prokuristen: Betriebs-Dir. Gust. Knepper, W. Huppert, W. Brock, A. Hohoff, Bochum; Th. Pinth, E. Feldes, Fr. Sellge, Differdingen; Dir. H. Arntzen. W. Zinn, Th. Eichholtz, Mülheim. Aufsichtsrat: (3–14) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Berlin u. Präs. Ch. Simons, Luxemburg; Mitgl.: Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Rentner Herm. Heymann, Bank-Dir. Georg v. Simson, Berlin; Ing. Paul Würth, Luxemburg: Gen.-Dir. Paul Liebert, Berlin; Bank-Dir. F. Woltze, Essen (Ruhr); Geheimrat Gen.-Dir. Dr. Victor Weidtman, Aachen;: Geh. Justizrat Rob. Esser, Landrat a. D. Bank-Dir. W. Langen, Cöln; Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Cassel. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum u. Differdingen: Gesellsch.-Kasse; ferner: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., sowie bei deren Niederlass. in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E., Halle a. S., Stettin; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank,