10 — Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 251 618, Fuhrwerk 822, Res.-Stücke 49 032, Betriebsvorräte 265 867, Verzinkerei- do. 8822, Viktu- alien 161, Kassa 2104, Lohnvorschüsse 123, Debit. 335 464. – Passiva: A.-K. 587 000, Avale 37 760, Kredit. 228 955, Unterst.-F. 1313, R.-F. 58 700, Div. 70 440, Vortrag 26 143. Sa. M. 1010311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 37 849, Provis. 1777, Diskonto 89, Unk. 70 878, Zs. 1662, Verzinkerei 364, Abschreib. 23 745, zum R.-F. 32 482, Gewinn 96 583. — Kredit: Vortrag 12 255, Betriebsgewinn 251 899, Pacht 521, Miete 758. Sa. M. 265 434. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 20, 6 %; 1901 (1./4.–30./9.): 0 %; 1901/1902 (9 Mon.): 4½ % = 6 %; 1902/03–1906/07:*0, 0, 0, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Loehr. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hundt, Olpe; Rud. Weber, Hostenbach; Heinr. Hundt, Olpe. Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Creuzthal, Kreis Siegen. Gegründet: 1./8. 1856, konc. 7./9. 1856. Statutänd. 28./11. 1899 u. 11./10. 1907. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- u. Kupfererze; Herstellung von Holzkohlen- u. Koks- roheisen. Der Verein besitzt der Anteile der Gew. Grube „Stahlberg“ auf Spateisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Holzverkohlung und Holzdestillation in Lohe (Erzeugnisse: Denaturierungsholzgeist, Methylalkohol, essigsauren Kalk); einen Holzkohlenhochofen zu Müsen (Betrieb 1907 eingestellt); zwei Kokshochöfen zu Creuzthal. 1898/99 Ankauf des mit den Grubenfeldern von Stahlberg markscheidenden Grubenfeldes Bleiberg. Brauneisenstein- Gruben Ver. Wilhelm bei Hungen und Maria bei Villingen in Oberhessen wurden 1906 für M. 20 000 verkauft, ebenso 1907 der Anteil an die Finnentroper Hütte mit M. 2114 Gewinn. Die Creuzthaler Hochofenanlage hat sich 1902/03–1906/07 durch verschied. Ankäufe etc., Anlage einer elektr. Centrale, einer Schlackensteinfabrik, Ausbau einer Wasserkraft u. Neubauten um M. 150 129, 34 312, 89 958, 56 338, 217 833 erhöht. Anteil an der Ausbeute der Grube Stahlberg für die Ges. 1902/03–1906/07 M. 32 550, 41 666, 15 000, 50 000, 83 333. Stahlberg machte 1906 günstige Aufschlüsse, ebenso 1907 auf der benachbarten Schwabengrube. Produktion: 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 Spateisenstein . . t 706 931 1023 1 903 763 1 088 1681 8994 Blei- u. Kupfererze „ 436 444 524 449 515 408 435 354 Zink-u. Spatblende „ 3 576 3 879 4 066 6054 4 115 3 389 2 831 3 098 Koksroheisen . . „ 66 387 80 473 59 668 57 890 69 154 52 618 89 765 86 729 Holzkohleneisen . „ 1 833 1 395 1 241 726 267. 71 001 906 913 Koksroheisen . . „ — 2 = 1 386 2 156 2 692 3300 1640 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600, erhöht im Nov. 1872 um M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600; reduziert lt. G.-V. v. 20./2. 1880 auf M. 3 000 000 durch Abstempelung der Aktien auf je M. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1888, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 mit 2 % u. Zs. in 26 J. durch jährl. Verl. im Sept. auf 2./1.; Gesamtkünd. kann jederzeit erfolgen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 30./6. 1907 noch in Umlauf M. 605 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co. Kurs in Cöln Ende 1897–1907: 104, 104.50, 103.75, 103, 103.20, 104, 104.50, 104, 103.40, 103.50, 104 %, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Je 1 seit 6 Wochen eingetr. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (Mindestbetrag M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 5525, Wechsel 1027, Effekten 125 140, Debit. 1 841 409, Wohngebäude 48 162, Bergwerk 473 070, Lohe-Müsener Hochofen 151 587, Creuzthaler Hochofen 1 505 472, Verein für Verkauf von Siegerl. Roheisen 6950, Mobil. 1000, Inventur 681 969. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 605 000, do. Zs.-Kto 13 050, Kredit. 659 192, Delkr.-Kto 2671, R.-F. 221 777 (Rückl. 36 799), Tant. 28 655, Div. 270 000, do. alte 2859, Grat. 9000, Vortrag 29 109. Sa. M. 4 841 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 79 771, Anleihe-Zs. 32 000, Abschręib. 350 000, Gewinn 373 564. – Kredit: Vortrag 5082, verfall. Div. 486, Finnentroper Hütte-Uberschuss 21 114, Zs. 23 579, Betriebsüberschüsse 785 074. Sa. M. 835 336. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 19.30, 24.40, 27.40, 45, 34.10, 19.50, 19.25, 18.25, 22, 28.90, 51.75, 55, 49, 69 %. Notiz seit 15./12. 1900 eingestellt. — Konvert. Aktien Ende 1886 bis 1907: 37.55, 50, 56.75, 93, 68.50, 37.50, 38.25, 36.50, 42, 59, 93.60, 97.20, 93, 109, 70, 70.75, 89, 99, 93.80, 119, 164.10, 122 %. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Dividenden 1888/89–1906/07: 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 3, 6½, 4, 6, 6, 5, 0, 4, 8, 9 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hch. Dresler. Prokuristen: J. L. van der Haegen, Herm. Lück. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Cöln; General z. D. Freih. Aug. von Bissing, Frankf. a. M.; Bankier Franz Siele, Berlin; Dir. W. Allolio, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: J. H. Stein, Deichmann & Co.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver,: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.