Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. und 1./10. jeden Jahres, verzinst wird und dass es der Käuferin freisteht, ihn jeweils zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres nach vorhergegang. 3 monat. Künd. von nicht unter M. 500 000 ganz oder in Teilbeträgen zurückzuzahlen. Ende quni 1907 waren noch M. 3 678 180 ausstehend. Nach dem Verkauf der Henrichshütte für M. 9 400 000 wurde das Konto der vorbehaltenen Abschreib. zur Auflös. gebracht. Da die Henrichshütte in der Bilanz v. 1./3. 1904 mit M. 11 278 641 zu Buche stand, so waren zum Ausgleich zwischen Verkaufspreis und Buchwert aus dem Konto der vorbehaltenen Abschreib. M. 1 878 641 zu entnehmen. Letzteres stellte sich hiernach auf M. 7 153 807. Dieser Betrag wurde zu ausserord. Abschreib. auf Immobil. u. Anlagen, Utensil., Mobil. u. sonst. Betriebshilfsmittel ver- wandt, u. zwar fallen davon auf Dienstmaterial M. 612 504 u. auf Immobil. u. Anlagen M. 6 541 303. Hypothekar-Anleihen: I. M. 18 000 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1880, rückzahlbar zu 110 %. Umlauf 30./6. 1907 M. 3 451 500. Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. 1. Aug. per 2. Jan. Tilg. ab 1880 innerhalb 31 Jahren mit 1½ % und Zinsenzuwachs, kann verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek auf den Namen der Disconto-Ges. auf die in der Verpfändungsurkunde vom 28. Jan. 1880 aufgeführten Objekte, insbesondere auf 1) die Dortmunder Eisen- und Stahlwerke, 2) das Eisen- und Stahlwerk zu Horst bei Steele, 3) die Henrichshütte, 4) die Steinkohlenbergwerke Glückauf-Tiefbau bei Barop und Carl-Friedrich bei Weitmar, 5) auf diverse Zechen, Anlagen u. Zubehörungen, wie solche in der Verpfändungsurkunde vom 19. Jan. 1874 (für eine damals aufgenommene inzwischen getilgte Anleihe von M. 18 000 000) näher bezeichnet sind. Die Inhaber der einzelnen Obligationen können ihre Rechte aus den- selben selbständig gegen die Union geltend machen. Zahlst. wie bei Div. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Aufgelegt M. 9 000 000 am 3./2. 1880 zu 101.25 %. Kurs Ende 1892–1907: In Berlin: 112, 110, 110.60, 111, 111.50, 111.50, 111.70, –, 109, 109.30, 112, 11250 112, 112.25, 112 %. – In Frankf. a. M.: 111.90, 109.90, 111, 110, 111.20 112, 112, 111.30, 103, 109, 111.50, 111.50, 111.50, 112, 111.50, 111.30 %. – II. Hamburg Ende 1905–1907: 112.50 –, – %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. II. M. 18 000 000 in 4 % Obligationen lt. G.-V.-B. vom 22. April 1893 zur Kon. vertierung oder Rückzahlung der 5 % Anleihe (noch nicht durchgeführt) und zur Tilg. von Restkaufgeldern und für Neubauten. Hiervon noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 8 034 000. Von der älteren 5 % und dieser 4 % Anleihe darf zusammen nur ein Maximalbetrag von M. 18 000 000 in Umlauf sein. Stücke auf den Namen der Disconto- Gesellschaft, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Verlos. in Berlin 1./8. (erstm. 1894) per 2./1. Tilg. lt. Plan al pari ab 2./1. 1895 bis 2./1. 1926; kann verstärkt werden. Sicherheit: Zur Sicherheit hat die Ges. durch Verpfändungs- urkunde vom 11. Juli 1893 mit dem in derselben anfgeführten Grund- und Bergwerks- besitz, insbesondere mit a) den Dortmunder Eisen- u. Stahlwerken zu Dortmund, b) den Horster Eisen- u. Stahlwerken zu Horst bei Steele, c) der Henrichshütte, Eisen- u. Stahl- werke bei Hattingen, d) verschiedenen in der Urkunde einzeln genannten Kohlen- und Eisensteinbergwerken u. Bergwerksanteilen, den Kohlenzechen Glückauf-Tiefbau, Karl Friedrich Erbstollen und Brockhauser Tiefbau etc., sowie e) mit dem ebenfalls in der gedachten Urkunde näher bezeichneten Grundbesitz, sämtlich mit allen Zubehörstücken, Gebäuden und Maschinen, eine Kautionshypothek in Höhe von M. 20 000 000 auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. bestellt. Diese Kautionshypothek ist, soweit die Pfandobjekte aus den Verpfändungsurkunden vom 19. Jan. 1874 und 28. Jan. 1880 noch für die 5 % Anleihe vom 1. Febr. 1880 im Betrage von ursprünglich M. 18 000 000 verhaftet sind, unmittelbar hinter der für diese ältere Anleihe verhafteten Hypothek einzutragen. Die Anleihe wird in die erste Stelle einrücken, sobald nach Tilgung der 5 % Partial-Obligationen die zur Sicherung derselben eingetragene Kautionshypothek gelöscht ist. Auf den Eisensteingruben bei Bredelar und an der Weser und auf anderen nach 1880 erworbenen Besitzungen, welche für die ältere Anleihe nicht ver- pfändet sind, wird die gegenwärtige Anleihe zur I Stelle haften. Die auf den Dort- munder Werken eingetragene, der ersten Hypothek vorgehende mit dem Tode des Berechtigten erlöschende Leibrente von jährlich M. 15 000 ist inmittelst auf M. 6000 ermässigt. Zahlst. wie bei Div. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Aufgelegt bei den Zahlst. M. 4 900 000 am 16. Jan. 1894 zu 95 %. Kurs Ende 1894–1907: 94.60. 100.50, 99.90, 100.20, 99.40, 97, 93.30, 98.80, 94, 96, 98.75, 99, 98, 94.25 %. Notiert in Berlin. III. M. 6 000 000 in 5 % Oblig. aufgenommen lt. G.-V. vom 27. OÖkt. 1900 behufs Wiederflüssigmachung der für die Zeche Adolf von Hansemann über die neue Aktien-Em. (von 1899) hinaus aufgewendeten und noch aufzuwendenden Mittel. 4000 Stücke Ser. A (Nr. 1–4000) à M. 1000, 4000 Stücke Ser. B (Nr. 1–4000) à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar; Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1905. Tilg. It. Plan al pari durch Verlos. im Mai (zuerst 1905) auf 1. Okt. bis spät. 1930. Verstärkte Verlos. oder Gesamtkündigung ab 1910 mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf Zeche Adolf von Hanse- mann nebst sämtlichen ober- und unterirdischen Anlagen, Kokerei, Gebäuden, Maschinen, sowie den gesamten beweglichen u. unbewegl. Bestandteilen u. Zubehörteilen (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1907: M. 5 758 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1907: 100, 87.90, 100.70, 103.50, 103.30, 103, 102.50, 101 %. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. In Hamburg Ende 1906–1907: 102, 101 %.