Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 263 IV. M. 1 304 919, Hyp. auf Arb.-Kolonie Mengede, verz. zu 4½ % u. mit % zu amortis. V. M. 218 750 Hypoth. auf der Schlackenmühle, wird bis 1911 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. in Dortmund oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. C à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, bis 5 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., aus dem durch Beschluss des A.-R. ausser- gewöhnl. Verluste u. Ausgaben gedeckt, sowie Beiträge zu den ordentl. u. ausserord. Ab- schreib. entnommen werden können, 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. D, dann 4 % Div. an Aktien Lit. C, vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 pro Mitglied); der Rest wird als Div. an beide Aktien-Arten verteilt, insoweit nicht die G.-V. auf Vorschlag der Verwaltung beschliesst, noch einen weiteren Betrag desselben zur Verstärkung des Spec.-R.-F. oder zu anderen Zwecken zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Abteil. Kohlenbergbau: Anlagekonti 22 637 488, Dienst- material 891 163, Magazinbestände u. sonst. Betriebs-F. 378 026; Abteil. Eisensteinbergbau: Anlagekonti 2 525 654, Dienstmaterial 190 929, Magazinbestände 47 969; Abteil. Dortmunder Eisen- u. Stahlwerke: Anlagekonti 30 877 970, Dienstmaterial 2 094 797, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 6 558 160; Abteil. Horster Eisen- u. Stahlwerke: Anlage- konti 2 661 314, Dienstmaterial 65 388, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 570 608; Hauptverwalt. 240 249, Mobil. u. Fuhrwerk der Hauptverwalt. 34 172, Hauptkasse 36 244, Beteil.: 501 Kux des Eisensteinbergwerks ver. Empel in Lothr., ferner an gemeinnütz. Bau-Ges. in Dortmund, an Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund u. an Unter- nehm. in Schantung etc. 396 466, Debit. 6 148 913, Restkaufgelder f. d. Henrichshütte 3 678 180. – Passiva: A.-K. Lit. C 25 200 000, do. Lit. D 16 800 000, R.-F. 1 547 502 (Rückl. 110 977, Spec.-Res.: a) nach § 13 des Statuts 557 931, b) für Zuschlag bei Tilg. der 5 % Oblig. 345 150, hj für Schienen-Ersatzleist. 144 257, d) für haftpflichtige Unfälle 45 305; fundierte Schulden: 5 % Oblig. 3 451 500, 4 % Oblig. 8 034 000, 5 % Teilschuldverschreib. 5 758 500, Kapitalreste aus dem ersten Ankauf der Werke 75 000, Hypoth. auf Arb.-Kolonie Mengede 1.304 918, do. auf Schlackenmühle 218 750, Dotationen u. Krankenkassen 297 488, Betriebs-Kredit. 3 353 838, Bankschuld 8 336 629, rückst. Div. u. Zs. 418 633, sonst. Kredit. 2 035 709, Div. an Aktien 0 840 000, do. an Aktien C 756 000, Vortrag 512 579. Sa. M. 80 033 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. d. A.-R. u. Vorst.) 470 991, Zs., Provis., Diskont 1 278 471, Abschreib.: a) regelmäss. 2 048 443, b) ausserord. 621 697, Abschreib. auf Schienenersatz, zweifelh. Ford. etc. 86 791, Gewinn 2 219 557. – Kredit: Vortrag 238 925, Betriebsüberschüsse der Abteil.: a) Kohlenbergbau 577 118, b) Eisensteinbergbau 130 805, c) Dortmunder Werke 5 310 214, d) Horster Werke 468 887. Sa. M. 6 725 951. Spezial-Bilanzen der einzelnen Abteilungen: Kohlenbergbau: Aktiva: Zeche Adolf Hansemann, einschl. Arb.-Kolonis 14 089 343, Zeche Glückauf Tiefbau 4 647 636, Steinkohlen-Bergw. b. Hattingen; Carl Friedrich Brockhauser Tiefbau, Hermauns ges. Schiffahrt, Valeria usw. 3 900 509, Fuhrw., Geräte, Betriebs-Utensil. u. Mobil. 891 163, Magazin-Bestände 363 154, Kassa 14 871. Sa. M. 23 906 677. Eisensteinbergbau: Aktiva: Eisenstein-Bergwerke an der Ruhr 627 014, do. im Siegerlande 955 757, do. in Nassau 195 748, do. im Rheinlande 18 796, do. am Harz 154 388, do. bei Bredelar 25 663, do. an der Weser 548 285, Fuhrw., Geräte, Betriebs-Utensil. u. Mobil. 190 928, Magazin-Bestände 47 969. Sa. M. 2 764 552. Dortmunder Eisen- u. Stahlwerke: Aktiva: Hochofen-Anlage 9 724 233, Stahlwerk, einschl. Schlackenmühle 4 920 695, Walzwerk I 5 563 109, do. II 3 254 030, Trägerlager 64 433, Räderfabriken 724 738, mech. Werkstätte u. Giesserei 299 843, Dampfkessel-Abteil. 9225, Eisen- bahnen 2 001 251, Grundbesitz, Verw.-Gebäude, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 2 229 960. Wasserleitunge n 14 413, vormals Remy'sches Walzwerk, Dortmunderfeld 100, Brückenbau- Anstalt 1 061 153, Waggonfabrik 530 913, Schiffbau-Anstalt 166 437, Weichenfabrik 313 429, Walzen, Fuhrwerke, Geräte, Betriebs-Utensil. u. Mobil. 2 094 797, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate, sowie verschied. Magazin-Bestände 6 558 160. Sa. M. 39 530 927. Horster Eisen- u. Stahlwerke: Aktiva: Hochofen-Anlage 1 327 108, Puddel- u. Walzwerk 722 477, mech. Werkstätte u. Giesserei 51 467, Schrauben- u. Mutternfabrik 205 475, Eisenbahnen 70 982, Gas- u. Wasserleitungen 27 094, Verw.-Gebäudu. Beamten- u. Arb.-Wohn. 186 827, elektr. Lichtanlage 69 881, Walzwerke, Fuhrw., Geräte, Betriebs-Utensil. u. Mobil. 65 388, Rohmaterial., Halb- und Ganzfabrikate, sowie verschied. Magazin-Bestände 570 608. Sa. M. 3 297 310. Kurs: Aktien Lit. C Ende 1896–1901: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25, 82.20, 42.30 %. – In Hamburg: 102, 97.90, 100. 133.20, 83, 42 %. – Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankf. a. M., Köln u. Leipzig notiert. Usancen: Der Div.-Schein der Aktien Lit. Cu. D wird 1./7. getrennt. Zinsberechnung ab 1./7. des lauf. Jahres. Ab 20./12. 1902 ist die Notierung der Aktien Lit. C eingestellt. Zus.gelegte Aktien Lit. C Kurs Ende 1902–1907: 71.80, 84.30, 87.25, 100.70, 83, 55.30 %. – Aktien Lit. D: 102.75, 102, 102.40, 108.60, 104.75, 92 %. M. 25 200 000 zus. gelegte Aktien Lit. C Nr. 1–16 800 à M. 1500 und M. 10 800 000 Vorz.-Aktien Lit. D Nr. 1–7200 à M. 1500, wurden im Nov. 1902 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./11. 1902: C-Aktien 66 %; Lit. D 102 %. – Die Zulassung in Hamburg erfolgte im Febr. 1903; Kurs daselbst Ende 1903 bis 1907: C-Aktien 84.25, 86.75, 100.25, 82.75, 55 %; Lit. D: 101.50, –, 107, –, – %. Die neuen Vorz.-Aktien Lit. D von 1906 wurden in Berlin im Juni 1906 zugelassen.