Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 275 Zahlstellen: Berlin, Cöln und Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 8 601 000. Zeichnung bis 22./1. 1896 im Umtausch gegen Hoerder Oblig. I. u. II. Em. zu 101.75 % am 22./1. 1896 gegen bar zu 102 %: eingef. 24./1. 1896 zu 102.25 % Kurs Ende 1896–1907: 103.20, 104, 102.50, 99.80, 98, 97, 100.25,. 102.50, 101.75, 102.10, 101.50, 100 %. Notiert in Berlin, Cöln. Anleihe Phönix: M. $20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./2. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1912 ausgeschlossen, dann Rückzahl. durch Auslos. bis 1931. 1000 Stücke Lit. A Nr. 1–1000 = M. 2000, 18 000 Lit. B Nr. 1001–19 000 à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. im IV. Quartal auf 1./4. Ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Diese An- leihe hat keine hypoth. Sicherheit erhalten. Aufgenommen zur Barabfindung der Phönix- Aktionäre. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 11 J. (F.). Zahlst.: Duisburg-Ruhr- ort u. Hoerde: eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein; Essen; Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Kurs Ende 1907: In Berlin: 101.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.25 %. Zulassung zur Berliner Börse erfolgte 15./5. 1907, zur Frankf. Börse 25./5. 1907 u. zur Cölner Börse 25./6. 1907. Erster Kurs in Berlin 18./5. 1907: 101.75 %. Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust. Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; frühere, verstärkte und gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist ist vorbehalten. Seit April 1902 voll begeben. Sichergestellt ist die Anleihe, welche seiner Zeit zur Vollendung der Anlagen der Zeche Nordstern und zur Rückzahlung der früheren Anleihe von M. 2 250 000 diente, durch erststellige Eintragung von 3 Grundschuld- briefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern, deren Gesamtwert am 31./12. 1901 M. 10 151 609 betrug. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1907: 100.25, 97, 96, 101.50, 102, 101.50, 101.50, 101.50, 100 %. – In Berlin Ende 1902–1907: 102, –, 102, 101.50, 101, 98.70 %. Zugel. Mai 1902; erster Kurs 29./5. 1902: 101 %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Seit April 1901 ganz begeben. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1898–1907: 101, –, 97, 96, 100.50, 100.50, 101, 101, 102.75, 98 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Anleihen von Moltke: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 5 %) Schuldverschreib. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg ab 1891 durch jährl. Ver- wendung von mind. M. 70 000 für Amort. u. Zs. durch Ausl. vor 31./12. auf 1./7. n. J. — II. M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersparter Zs. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Von allen 3 Anleihen von Nordstern befanden sich Ende Juni 1907 noch M. 6 915 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Ruhrort 17 987 989, Hörde 27 634 762, Dortmund 1 024 657, B.-Borbeck 1 198 302, Kupferdreh 591 663, Eschweiler 1 322 304, Hamm 4 309 963, Lippstadt 480 660, Belecke 167 237, Nachrodt 2 663 664; Kohlenzeche Westende, Hoerder Kohlenwerk, Nordsternzechen 66 464 087, Eisensteinzechen u. Konzessionen 1 463 269, Kalksteinfelder 102 463, Bergwerksbeteilig. 7 561 144; Dienstmaterial: Walzen, Gerüäte etc. 1 692 979, Materialien u. Fabrikate 15 997 915, Debit. 19 805 304, Bankguth. 20 001 445, Kassa 410 616, Wechsel 292 469, Wertp. 5 549 676 (Avale 4 778 037). – Passiva; A.-K. 100 000 000, Oblig. 35 516 000, do. Zinsen-Kto 529 910, Hyp. 596 100, R.-F. 11 752 547, Garantiekto 583 254, Ern.-F. 2 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Reserve f. Bergschäden 864 360, Delkr.-Kto 287 412, ausgeloste Oblig. 89 720, Disp.-F. 883 672, Familien-Unterst. 364 160, Beamten- bezw. Beamten- Witwen- u.-Waisen-Unterst.-Kasse 601 118, Kredit. 16 836 282, Spareinlagen der Arb. u. Be- amten 5 552 222, unerhob. Div. 112 775, (Avale 4 778 037), Div. 14 620 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1 747 142, z. Beamten-Pens.-Kasse 500 000, Vortrag 1 035 897. Sa. M. 196 722 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. u. Dienstmaterial 8 101 583, Extra-Abschreib. auf Kohlenbergw. Nordstern 1 000 000, Rückstell. f. Familien-Unterst.-Kasse 500 000, Gewinn 17 903 039. – Kredit: Vortrag 1 094 616, Betriebsgewinn 1906/07 26 410 006. Sa. M. 27 504 623. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %; abgest. bezw. neue Aktien Lit. A 1888–1907: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75, 197, 18- ―――