276 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 210, 167.80 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Notiert in Berlin, Cöln; seit Januar 1907 auch in Frankf. a. M. zugelassen. (Kurs daselbst ult. 1907: 169.60.) Zugelassen seit Mai 1907 an beiden Börsenplätzen das ganze A.-K. Die M. 28 000 000 junge Aktien, div.-ber. für 1906/07 zur Hälfte, notierten erstmalig am 18./5. 1907: 200 % bez. Seit 29./11. 1906 findet in Berlin amtliche Kursnotierung für Umsätze im freien Verkehr statt. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %; abgest. Aktien Lit. A u. neue Aktien 1885/86–1906/1907: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8, 8, 10, 15, 17 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nach- gezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinr. Kamp, Ruhrort; Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Direktoren: Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Ruhrort; Franz Harlinghausen Adolf Lantz, Hamm; Friedr. Wilh. Leopold, Wilh. van Vloten, Ludw. Tull, Hörde; Bergassessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen. Prokuristen: G. Coupette, Wilh. Kruyer, E. Kern, Bernh. Pierburg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Dortmund; Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, Hörde; Bergassessor Wilh. Freund, Heinr. Wiesmann, Horst-Emscher; Bergwerksdir. Jul. Koch, Gladbeck; Karl Hill, Heinr. Overthun, Franz Gülker, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder u. Geh. Justizrat Rob. Esser, Mitgl.: Geh. Komm.-RatOtto Andreae, Bankier W. Th. Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. Langen, Cöln; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Engelb. Hardt, Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul Dr. Ernst Enno Russell, Geh. Oberfinanzrat Max. von Klitzing, Berlin; Rentier Dr. Rob. Neuhoff, Bonn; Ferd. Gabriel, Eslohe; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Rentier Otto von Eynern, Geh. Baurat Carl Schilling, Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Rittergutsbes. Adolf Overweg, Haus Reichsmark b. Westhofen; Geh. Komm.-Rat Mathias Tull, Aachen; Bergrat Heinr. Kost, Essen; Rentner Markus Kappel, Komm.-Rat Rudolf Koch, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Geh. Seehandlungsrat a. P. Alex. Schöller, Geh.-Reg.-Rat Rich. Witting, Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Berlin; Herm. Schulte, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort u. Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Bonn, Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt. Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind- Rheinische Stahlwerke zu Duisburg-Meiderich. mit Zweigniederlassungen: Rheinische Stahlwerke, Abteilung Zeche Centrum in Wattenscheid, Abteilung Duisburger Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg. Gegründet: 27./5. 1870; eingetr. 1./3. 1873. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 10./4. 1900, 22./10. 1902, 16./3. 1904, 26./10. 1905 u. 23./10. 1907. Zweck: Fabrikation von Stahl in Thomas- und Martin-Stahlwerken, auch Betrieb von Bergwerken zur Gewinnung der Rohprodukte und von Hochofenwerken zur Erzeugung von Roheisen. Ausser Thomas-Eisen wird auch Martin- und Hämatit-Eisen fabriziert. Die Ges. betrieb anfänglich nur ein Stahlwerk in Meiderich mit 72 Morgen grosser Fläche, erwarb 1882 bezw. 1891 die Eisensteinkoncessionen Escheringen, Pensbrunnen II in Lothr. (1896 in Betrieb gesetzt), Rutzweiler, Werder u. Oetringen bei Algringen in Lothringen, zus. Ca. 500 ha. 4 Hochöfen der Ges. waren 1907 in Betrieb, ein 5. Ofen wurde Anfang 1908 ange- blasen, ferner werden 256 Koksöfen betrieben. Die Ges. besitzt Kalksteinlager im Angerthal, 30 Morgen Dolomitfelder bei B.-Gladbach und Eisensteingruben in Nassau, die aber nicht in Betrieb sind. 1906/07 Ankauf verschiedener Grundstücke für M. 348 580; Terrainbesitz z. Z. über 450 Morgen. Das Meidericher Werk ist vollständig umgebaut; das neue Stahlwerk kam Nov. 1900, das neue Blockwalzwerk Mai 1901 in Betrieb; auf der Knüppelstrasse ist der Betrieb Sept. 1901, auf der Trägerstrasse Dez. 1901 eröffnet. Auf dem Schlackenberg der Ges. ist ein neuer grosser Rangierbahnhof angelegt; im ganzen liegen auf den Werken der Ges. ca. 34 kin Eisenbahngeleise. 1906/07 kamen für Neubauten auf der Hütte M. 2 290 772 in Zugang; für unfertige Bauten wurden ausserdem M. 853 117 verausgabt. Beendet wurde 1904 der Bau eines neuen Wasserwerkes, einer Reparat.-Werkstätte u. eines Bandagenwalzwerks, 1905 bezw. 1906 sind erbaut 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Feineisenstr., 1 Laboratorium u. 2 3000 pferd. Gasgebläse- masch., 1 schwere Mittelstrasse u. 1 Scheibenräderwalzwerk, ferner 3 neue Cowper-Apparate. 1906/07 wurden fertiggestellt Gasmasch. II u. III, ein neues Stabwalzwerk (Mittelstr.), Ver- längerung der Gasleitung der Hochofenanlage. Vom Hörder Bergwerks- und Hüttenverein erwarb die Ges. 1898/99 die Licenz für das Mischerpatent für Stahl. Die Ges. ist bei der „Südrussischen Metallurg. Ges.“ (Société Metallurgique Dniéprovienne du Midi de la KRussice) mit noch 117 Aktien à Rbl. 250 beteiligt. (Div. 1889/90–1905/06: 5, 10, 10, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 30, 20, 12½, 12½, 12½, 12 %.)