278 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 30 000 000 in 7750 Aktien (Nr. 1–7750) à M. 600, 7625 Doppelaktien (Nr. 77 51/52 bis 22 999/23 000) à M. 1200 und 16 200 Aktien (Nr. 23 001–39 200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1874 auf M. 4 500 000, von denen 1877 M. 800 000 der Ges. geschenkter eig. Aktien vernichtet, während von den verbleib. Aktien je 16 à M. 300 in eine Aktie Lit. C à M. 600 zus. gelegt wurden, sodass M. 440 000 verblieben; hierzu kamen zur Abstossung von Oblig. und Buchschulden M. 2 096 400 Prior.-Aktien Lit. A und M. 2 074 200 solche Lit. B, sodass das Gesamtkapital M. 4 718 400 betrug. Im Jahre 1879 wurde von den Prior.-Aktien Lit. A der Betrag von M. 6000 durch bare Rückzahlung getilgt; ferner wurden im Jahre 1881 die verschiedenen Aktienarten dadurch, dass sämtliche Besitzer von Prior.-Aktien auf ihre prioritätischen Vorrechte verzichteten, vereinheitlicht und das nunmehr gleichber. A.-K. durch Vernichtung von M. 62 400 noch im Portefeuille der Ges. verbliebener Prior.-Aktien durch G.-V.-B. v. 7./10. 1881 auf M. 4 650000, eingeteilt in 7750 Aktien zu je M. 600, festgestellt. 1888 erfolgte Erhöhung um M. 1 860 000 in 1550 Stücken à M. 1200, begeben zu 110 %, die nicht be- zogenen 62 Stück zu 150.50 %. Die G.-V. v. 19./10. 1898 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 240000 in 2700, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 2 bezw. 4: 1 v. 10. bis 30./11. 1898 zu 160 %, voll eingezahlt seit 20./6. 1899. Die G.-V. v. 18./10. 1899 erhöhte das A.-K. um M. 4050 000 in 3375, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären 23./1.–15./2. 1900 zu 160 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 30 % bis 20./4., restliche 45 % bis 20./6. 1900. Auf M. 3000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die G.-V. v. 10./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 13 200 000 in 13 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900, davon dienten M. 12 692 000 zum Erwerb der Zeche Centrum und M. 508 000 (zu 200 % begeben) für Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Erwerb der A.-G. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg beschloss die G.-V. v. 16./3. 1904 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 (siehe oben). Zum weiteren Ausbau der Anlagen beschloss die G.-V. v. 21./10. 1905 Ausgabe von noch M. 2 000 000 Aktien à M. 1000 (womit das A.-K. auf M. 30 000 000 gebracht ist) mit Div.- Recht ab 1./7. 1905. Die ganze Em., bei der das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, übernahm ein Konsortium zum Nennwert, jedoch haben die Übernehmer sich ver- pflichtet, die Aktien zu verkaufen und den Erlös nach Abzug von 5 % der Ges. auszuhänd., wobei sie einen Mindesterlös von 200 % und demgemäss einen Mindestertrag für die Ges. von 190 % des Nennbetrages garantiert haben. Agio mit M. 1 761 539 in den R.-F. Das Konsort. trug die Kosten der Einführ. der neuen Aktien an der Börse. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 u. 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in 40 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1909 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. mit M. 6 600 000 eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude u. Invent. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 5 692 600. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. – Duisburger Anleihe s. oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. in Meiderich, Ruhrort, Duisburg, Düsseldorf oder Cöln. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 75 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobilien u. Hüttenanlage Meiderich u. Gruben 20 196 000, unfert. Neubauten Meiderich 853 117, Hüttenanlage Duisburg 1 616 400, Immobil. Zeche Centrum 15 948 000, Beteil. beim Stahlwerksverb. 22 000, do. der Abteil. Zeche Centrum bei verschied. Syndikaten 31 700, Kassa 126 862, Effekten der Hütte 88 000, Effekten Duisburg 15 508, Wechsel 97 892, Debit. 3 312 428, Bankguth. 4 527 346, Debit. Duisburg 1078 657, Vor- schüsse auf Neubauten 179 000, Fabrikate u. Halbfabrikate der Hütte 1 755 994, fert. Waren Duisburg 203 320, Bestände: Hütte Meiderich 2 774 220, Abteil. Duisburg 818 778, do. Zeche Centrum 117 865, Algringer Grube 21 573. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihe Abteil. Zeche Centrum 5 692 600, do. Zs.-Kto 74 472, do. Duisburger Eisen- und Stahlwerke 990 000, do. Zs.-Kto 12 300, Kredit. 3 836 249, Restlöhne 941 432, Div. 4 500 000, do. alte 16 272, do. verf. 286, Beamten-Sparkasse Duisburg 69 711, R.-F. 6 973 924, Schienen-Garant.-F. 200 000, Spec.-R.-F. (Moselkanal) 200 000, Tant. an A.-R. 75 000, Vortrag 202 417. Sa. M. 53 784 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 405 789, Gewinn 4 777 417. – Kredit: Vortrag 25 944, Betriebsgewinn 7 150 781, Div. d. südruss. Ges. 6480. Sa. M. 7 183 206. Kurs Ende 1886–1907: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182, 197.10, 202.60, 199, 159 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit Nov. 1905 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1906/07: 11, 9, 11, 13¼, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 15 %. (Auf die Aktien Nr. 36 201–37 200 für 1903/04 nur 4½ %, s. unter Kapitah). Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Emil Goecke, techn. Dir. Guido Plüschke, Duisburg-Meiderich; Carl Vietor, Bergassessor a. D. Heinr. Althoff, Wattenscheid; Stellv. Kurt Goecke, Duisburg- Meiderich. Technische Direktoren: Wilh. Schulte, Carl Herbrecht. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Gerh. Hoos, O. von Kraewel, Duisburg-Meiderich; Fritz Hahn, Ed. Büsgen, W. Staudt, Duisburg; Aug. Dräger, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (8) Vors. Lambert Bicheroux, Bonn; Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe; Bankier Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn, Hütten-Dir. Otto Helmholtz, Bonn; Rechtsanwalt Jul. Grosse-Leege, Aachen; Dir. Oskar Friedrich, Wiesbaden.