Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 279 Zahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Aachen: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 9310, Gebäude 5130, Apparate 1300, Kessel 15 300, Brückenwagen 1, Röstöfen 1, Masch. 4500, Eisenbahnanschluss 7200, Seilbahn 27 000, Utensil. 10 000, Hochöfen 28 335, elektr. Anlage 1, Gestelle 1, Kassa 6212, Effekten 72 500, Debit. 209 025, Vorräte 156 484. – Passiva: A.-K. 303 000, R.-F. 69 600 (Rückl. 5000), Ern.-F. 35 000, Kredit. 99 065, Div. 37 875, do. alte 30, Vortrag 7730. Sa. M. 552 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 677, Ern.-F. 35 000, Abschreib. 12 438, Ge- winn 50 605. – Kredit: Betriebsgewinn 97 255, Zs. 11 467. Sa. M. 108 722. Dividenden 1892/93–1906/1907: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4, 3, 7, 12½ %. Zur Aus- zahlung der Div. für 1904/1905 wurden dem R.-F. M. 6508 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: F. W. Daub I, Fr. Haas, Ludw. Güthing, Eiserfeld; Engelh. Daub, Eisern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisernhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt einen Hochofen. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Die Ges. beabsichtigt den Ankauf der Eisensteingrube der Gewerkschaft Eisernhardter Tiefbau, und beschloss deshalb die G.-V. v. 8./9. 1906 die Erhöhung des A.-K. um M. 800 000. Den Gewerken von Eisernhardter Tiefbau soll in Umtausch Aktien der Eisenhütte im Verhältnis 1:3 erhalten oder auch gegen bar. (Bis Ende 1907 noch nicht erfolgt.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 63 154, Beteiligungen 64 565, Wertp. 134 000, Debit. 244 400, Kassa 3102, Vorräte 86 681, Reparat. 54 067. Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 128 733, Ern.-F. 72 980, Kredit. 126 136, Div. 42 000, do. alte 120. Sa. M. 649 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 958 456, Reparat. 30 400, Abschreib. 2000, do. a. Wertp. 7470, Gewinn 44 498. Sa. M. 1 042 825. – Kredit: Einnahmen M. 1 042 825. Dividenden 1894/95–1906/1907: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10, 5, 15, 12, 15 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. E. Daub, Wilh. Hoffmann, Christ. Roth, R. Seelbach. Hohenzollernhütte A.-G. in Emden. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 9./7. 1906. Firma bis 1907 mit dem Zusatz Roer, König & Co. Gründer: Fabrikbes. Cl. Linzen, Unna i. W.; Architekt Heinr. Büscher, Münster i. W.; Stadtbaurat Ludw. Schmedes, Bunzlau; Rob. Baeh, Emden; Fabrikbes. Rud. Königs sen., Annen. Zweck: Bau u. Betrieb von Hochöfen u solchen Betrieben, welche diesen nutzbar ge- macht werden können. Gebaut wird zunächst ein Hochofen mit 180 t Tages- u. 63 000 t Jahres- broduktion; 2 weitere Hochöfen sind projektiert. Das Werk kommt Anfang 1908 in Betrieb. Mit dieser Anlage wurde eine Giesserei verbunden, welche bereits im Herbst 1907 in Betrieb kam. Die erste Hochofen-Anlage soll bis Mitte 1908 betriebsfertig sein. Der Grund u. Boden ist auf die Dauer von 99 Jahren in Erbbaurecht vom Staate übertragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Auf die Einzahl. werden für 1906 u. 1907 4 % Bau-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 1148, Inventar u. Geräte 1375, Mobil. 2541. Debit., Bankguth. u. Kassa 1 306 803, Kto der Aktionäre 169 857, Baukto 22 308. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 4034. Sa. M. 1 504 034. ―――