280 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 21 040, Bau-Zs. 20 828. – Kredit: Zs. 19 560, Übertrag aus Baukto 22 308. Sa. M. 41 868. Dividenden: Die Jahre 1906 u. 1907 sind Baujahre u. werden für diese je 4 % Bau-Zs. vergütet. Direktion: Diplom-Ing. Rud. Konig. Prokuristen: A. Küpper, Fr. Grimm. Aufsichtsrat: Kaufm. Ernst Schellhass, Berlin W.; Kaufm. Alfred Kuby, Edenkoben; Carl Später jun., Koblenz; Bürgermeister Koenig, Norden. Akt.-Ges. Prinz Leopold zu Empel. Niederrhein. Statutänd. 2./10. 1899, 8./7. u. 27./9. 1905. Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation v. Qualitäts-Stabeisen. 1903 Gewinn aus Verkauf d. Eisenstein-Konc. M. 268 459. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 1181, Effekten 169 371, Debit. 108 666, Grund- besitz 50 217, Verwalt.-Gebäude 5880, Fabrikanlage 309 400, do. Gebäude 57 270, Eisenbahn- anlage 4400, Wohngeb. 64 780, Waren u. Rohmaterial 124 964, Reservestücke 2000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 185 984, Kredit. 151 743, Gewinn 35 402. Sa. M. 898 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. sonst. Bezüge 837 491, Arbeitslöhne 199 780, Reparat. u. Material. 34 282, Arb.-Wohlf. 9555, Handl.-Unk. 53 210, Abschreib. 18 182, Gewinn 35 402. – Kredit: Vortrag 292, Erlös aus Stabeisen 1 089 357, do. aus Schlacke, Koks, Asche 47 951, do. aus Luppen, Schrott, Detailverkauf etc. 35 610, eig. Verbrauch an Stabeisen 8493, Zs., Mieten u. Landpächte 6199. Sa. M. 1 187 904. Dividenden 1895/96–1906/07: 0, 8, 6, 8½, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Lorenz Bardenheuer. Aufsichtsrat: Prinz A. zu Salm-Salm, Schloss Rhede; Amtmann Schragmüller, Mengede; D. van Hoytema, Culemborg; Dir. A. Pahl, Isselburg. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Letzte Statutänd. 16./3., 13./4., 14./9. 1901, 23./9. 1902 u. 24./6. 1907. Sitz der Ges. bis zum letzteren Tage Strassburg-Ruprechtsau. Dauer 25 Jahre, alsdann ver- längert in Fristen von je 10 Jahren, wenn nicht die G.-V. jeweils im letzten Jahre einer solchen Periode die Auflös. beschliesst. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahren System Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) und von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbau- werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. Durch die Ges. geleitete Bohr- u. Schacht- bau-Gesellschaften in Frankreich u. Belgien; hervorragende Beteilig. bei den durch die Ges. gegründeten Firmen: Deutsche Mineralöl-Industrie A.-G. zu Köln, Regatul Roman, Ges. für Petroleum-Ind. in Campina (Rumänien); Ungar. Raky-Ges. in Budapest; Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. zu Mülheim (Ruhr); Internat. Kohlen-Bergwerks A.-G. zu St.-Avold; Inter- essengemeinschaft mit der Tiefbau- u. Kälte-Ind. A.-G. vorm. Gebhard & König zu Nord- hausen; grosser Besitz an Kohlen- u. Kalifeldern, auch Eisensteinlager. Bei vollem Betrieb werden 120 Dampf- u. Handbohrtürme mit 250 Bohrmeistern u. 2700 Bohrarbeitern, sowie in der Masch.-Fabrik in Erkelenz noch ca. 500 Arbeiter beschäftigt. Gesamtleistung der Bohrungen 1905/1906: 176 632 Meter, 1906/07: 196 603 Meter. Die hohen Div. der letzten Jahre resultieren vorwiegend aus dem Erlös für verkaufte Kohlen- u. Kalifelder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 400 000, Er- höhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 24./11. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären zu pari. Ca. M. 800 000 des A.-K. befinden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. in Köln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spec.-Res., 5 % erste Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., statutenmäss. Tant. an A.-R., Überrest Grat. u. Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bohrkräne u. Motoren 10, Bohrrohre u. Gestänge 10, Bohrwerkzeuge u. Bohrutensil. 15, Modelle 5, Bureauinventar 10, Patentkto 10, Masch.- Fabrik Erkelenz mit sämtl. Zubehör, elektr. Anlage, Eisenbahnanschluss u. Fahrzeugen 600 000, Grundstücke 100 000, Beamtengebäude 190 000, Baukto 650 000, Magazin, Fabrikat. u. Material. 1 828 267, Diamantvorräte 467 821, Bohrungen für eigene Rechnung mit Konc. 5 038 765, do. noch in Arbeit 2 207 091, Effekten u. Beteilig. 12 243 584, Kassa 14 561, Wechsel 74 621, Debit. 13 061 148, Avale 2 683 472, Vorauszahl. a. Masch. etc. 460 642. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 1 500 000, Div.-R.-F. 100 000, Pensions-F. 1 020 000, Ern.-F. 500 000, Vorauszahlungen auf verkaufte Felder 2 000 000, Kredit. 21 534 628, Avale 2 807 553, Gewinn 9 057 853. Sa. M. 39 620 036.