Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 281 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Gen.-Unk., Steuern u. Gehälter 2 359 239, Abschreib. 1 906 477, Gewinn 9 057 853 (davon Div. 5 000 000, Tant. an Vorst. 258 217, do. an A.-R. 130 000, Grat. 200 000, Vortrag 3 469 636). – Kredit: Vortrag 6 056 794, Betriebsüber- schüsse u. Felderverkäufe 7 266 776. Sa. M. 13 323 570. Dividenden 1896/97–1906/1907: 5, 20, 25, 30, 30, 30, 75, 45, 100, 500, 500 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Herm. Fischer, Berg-Ing. Arnold Koepe, Masch.-Ing. Max Schierhorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Köln; Gen.-Dir. Anton Raky, Erkelenz; Geh. Bergrat Emil Krabler, Altenessen; Ing. Herm. Roechling, Völklingen; Rechtsanwalt A. Mayer, Düren. Prokuristen: Kaufm. Berthold Levy (stellv. Dir.), Chemiker Dr. Emil Fricke, Oberbuch- halter Victor Brunder. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankver. Eschweiler-Köln Eisenwerke, A.-G. in Eschweiler-Pümpchen mit Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. (Firma bis 21./12. 1903: Eschweiler Eisenwalzwerk A.-G. in Eschweiler Aue.) Gegründet: 8./11. 1872; eingetr. 5./12. 1872. Letzte Statutänd. 4./10. u. 12./12. 1899. 21./12. 1903, 26./10. 1904 u. 29./10. 1906. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erwerb sämtl. M. 4 800 000 Aktien der Hütten-A.-G. Eschweiler-Köln in Eschweiler-Pümpchen u. Anderung der Ges.-Firma sowie Verlegung des Sitzes wie oben. Die Ges. Eschweiler-Köln-Hütten- Akt.-Ges. ist in Liquid. getreten, ihre sämtl. Vorräte, Aussenstände, Verbindlichkeiten u. Ver- träge sind zu den Buchwerten bezw. zu eigenen Lasten von der Ges. Eschweiler-Köln Eisen- werke übernommen und von dieser dafür M. 1 779 226 vergütet. Zweck: Erzeugung u. Verarbeitung von Eisen, Stahl, Blei und anderen Metallen; der Handel in eigenen und fremden Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen. Die sämtlichen, mit Bahnanschlüssen versehenen Anlagen der Eschweiler-Köln Eisenwerke bestehen einschl. der aus der Verschmelzung mit der Eschweiler-Köln Hütten-A.-G. an sie übergegangenen Werke aus: Dem Puddlings- u. Walzwerk zu Eschweiler-Pümpchen mit 15 Doppelpuddel- u. 7 Schweissöfen, sowiep Walzenstrassen; der Räderfabrik, Dampfhammerschmiede u. Brücken- bauanstält zu Eschweiler-Hasselt; dem Puddlings- u. Walzwerk, Röhrenwerku. Kleineisenwerk zu Eschweiler-Aue mit 9 Doppelpuddel-, 4 Schweissöfen u. 4 Walzenstrassen, ferner mit einer Röhrenfabrik mit 2 Schweissöfen u. einem Kleineisenwerk für die Fabrikation von Schrauben, Nieten etc.; dem Eisenröhrenwerk mit Fittingsfabrik in Köln-Ehrenfeld, bestehend aus drei Anlagen zur Erzeugung von Gasröhren mit 5 Schweissöfen; dem Bleiwalzwerk mit Ver- zinkerei in Köln-Ehrenfeld mit zwei Walzwerken u. einer grossen Verzinkerei. Der Grund- besitz umfasst zus. 41 ha 48 a 50 qm, wovon 39 ha 36 a 80 qm in Eschweiler u. 2 ha 11 a 70 qm in Köln, davon 36,770 qm in Eschweiler u. 10,375 qm in Köln, insgesamt 47,145 qm bebaut. Die Anlagen der Ges. haben sich 1906/07 durch Neubauten u. Anschaffungen um M. 305 052 erhöht, denen M. 368 202, Abschreib. gegenüber stehen. Der Bau einer neuen Drahtstrasse, eines Stahlwerkes mit Blockstrasse etc., zu welchem Zwecke das A.-K. 1906 um M. 1 200 000 erhöht wurde, ist vorgesehen. Die Ges. gehört für den Verkauf ihrer Fabrikate 10 Syndikaten bezw. Verbänden an, darunter dem deutschen Röhrensyndikat mit mehr als 10 % Gasrohr- Beteilig. der deutschen Werke für In- und Ausland. Verkauf 1903/04–1906/07: M. 8 854 872, 8 999 962, 9 716 056, 11 756 335. Beamte u. Arbeiter 1906/07 durchschn. 1483, die M. 2 014 947 an Löhnen u. Gehältern erhielten. Kapital: M. 7 200 000 in 950 Aktien Lit. A (Nr. 1–950) à Thlr. 200 = M. 600 und 5525 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 951–6475) à M. 1200, beide gleichberechtigt. Urspr. M. 570 000 in 950 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1896 um M. 630 000 in 525 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, begeben zu 110 % an die A.-G. für Montan-Ind., Berlin. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 800 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1200 behufs Erwerb sämtl. Aktien der Hütten-A.-G. Eschweiler- Köln bezw. zwecks Verschmelzung der Betriebe beider Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1903. Die neuen, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 von einem Konsortium übernommen, welches der Ges die M. 4 800 000 Aktien der Eschweiler-Köln Hütten-A.-G. ebenfalls zu pari überliess. Die Em.-Kosten, ferner die Spesen der Einführung der Aktien an der Berliner u. Frankfurter Börse hatte das Konsortium zu tragen, welches der Ges. auch M. 10 000 für ihren Unterst.-F. überwiesen. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 29./10. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 mit der Verpflichtung, die neuen Aktien den alten Aktionären 5: 1 nicht über 132.50 % anzubieten; geschehen 12. bis 26./11. 1906 zu 132 %. Die Bankengruppe trug die Kosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Belohn. an Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 1 268 750, Gebäude 1 577 169, Motoren u. Masch. 1 680 580, Neubaukto 51 893, Geräte 82 706, Mobil. 8049, Modelle 2188, Fuhrwerk 4090, Reservestücke 128 223, Walzen 60 584, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Fabrikate 1 596 844, 7