7 302 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die G.-V. v. 5./12. 1904 beschloss neben der Kapitalerhöhung Aufnahme einer Anleihe von höchstens M. 1000 000 unter Verpfänd. der Beamten- u. Arb.-Kolonie in Rünthe bei Werne i. W., zu deren Ausbau die Anleihe dienen wird. M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./5. 1907, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. bis 1907 ausgeschlossen, von da ab erfolgt die Rückzahl. mit jährlich 10 % aus laufenden Mitteln. Aufgenommen bei der Osnabrücker Bank. Hypotheken (in der Bilanz unter Kredit., 30./6. 1907): M. 273 300, zu 3½–4 % verzinsl. auf verschiedenen für die Anleihen nicht verpfändeten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. ein Beitrag an Arb.-Unterst.-F. etc., hierauf bis 5 % Div. an Prior. Aktien (ohne Nachzahl.- Anspruch), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Der As-R. erhält eine jährl. Vergütung zu Lasten des Unkostenkontos — jedoch nur in Jahren, in welchen Div. gezahlt wird — und zwar M. 10 000, wenn nicht mehr als 2 % Div. verteilt werden und M. 20 000 bei höherer Bemessung der Div., ferner 4 % des Reingewinns, welcher nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze X.-K. und nach Vornahme sämtl. Ab- schreib. und Rücklagen verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 8 668 143, Motoren 5 734 539, Geräte 337 058, Produkte u. Material. 2 601 422, Kassa 189 263, Effekten 1 088 479, do. des Sparvereins 175 000, Debit. 1 970 122, Neuanlagen: Zeche Werne 15 815 608, Georgs-Marien-Hütte 6 888 990. — Passiva: St.-Aktien 12 900 000, Prior.-Aktien 6 360 000, Anlleihe v. 1902 5 906 000, do. 1905 10 374 000, R.-F. 1 926 000, allg. R.-F. 624 670, R.-F. u. Ern.-F. f. Georgs-Marien-Hütten-Eisen- bahn 23 000, do. f. Wallückebahn 136 561, do. f. Kleinbahn Werne-Ermelinghof 17 385, R.-F. f. Konsumanstalt 11 473, do. f. Sparkasse 843, Garantie-F. 225 000, Ern.-F. 432 823, Betriebs- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 55 044, alte Div. u. Zs. 169 707, Sparvereinskredit. 203 164, Kredit. 2 192 942, Darlehnsschuld 1 403 059, Überschuss 358 958. Sa. M. 43 468 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 660 775, Hypoth.-Zs. 672 595, abz. auf Zeche Werne entfall. Anteil 333 500 = 339 095, Aufwend. f. Instandhalt. d. Werke 421 676, Abschreib. a. Piesberg, Georgsmarienhütte u. Osnabrück 883 866, do. auf Werne 1 081 803, Zubusse f. Zeche Werne 129 369, Überschuss 358 958. Sa. M. 3 973 542. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 3 973 542. Kurs Ende 1888–1907: St.-Aktien: 75.50, 114.75, 87.50, 73.10, 72.50, 63.10, 70, 78.50, 111, 130.75, 135.75, 141.50, 115.75, 94.50, 100.10, 112.80, 107, 84.30, 88.90, 4. 50 %. – Prior.-Aktien: 102.10, 122.25, 102.80, 96.25, 98.10, –, 99.60, 105, 119.50, 135.80, 142.90, 143.50, 132, 114, 123.60, 128.25, 125.50, 102.90, 103.25, 93.50 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind seit Febr. 1905 zugelassen. In Hannover „ 1888–1906: St.-Aktien: 75.50, 114.75, 86, 73.50, 72.50, 63, 70, 78, –, –, 114, 95, 100, 112.50, 107.25, 85, 88.50, 1%. Prior.-Aktien: 102, 122.25 102 80, 96.25, 98, –, 99.60, 105, 119.50, 130.75, 136, ; %%%% ...... Dividenden 1886/87–1906/1907: St.-Aktien: 2, 2, 4, 1 5, 0, 0, 3 * 25 8, 3, 1 10, 10, 4, 2, 3, 3½, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 9½, 6% * 10, 10, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Aug. Haarmann, Stellv. Gen.-Sekr. F. Stumpf, Betriebs-Dir. Dr. Aloys Wurm, Gerichts-Assessor a. D. Dr. jur. Max Heymann, Dir. Aug. Wilkens, Osnabrück; Bergw.-Dir. von Weyhe, Hütten-Dir. Eskuchen, Georg-Marien- hütte; Bergwerks-Dir. Carl Eickelberg, Haus Rünthe b. Werne. Prokurist: Rud. Schemmann, Georg-Marienhütte; Geschäftsführer Ohly, Werne a. d. Lippe. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Ad. Wellenkamp, Osnabrück; Stellv. Bergwerks- Dir. Alex. Hilbek, Dortmund; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Oberbaurat a. D. Knebel, Münster i. W.; Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank, N. Blumen- feld; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Adolph Meyer. Harkortsche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten Actien-Gesellschaft in Gotha, Betriebsstättensin Haspe und Schwelm (Westf.) und Bräd (Siebenb.). Central- bureau in Gotha. Gegründet: 16./8. 1872. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 23./5. u. 22./12. 1903. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art. Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken, insbes. der zu Harkorten beleg. der früheren Firma Harkort's Erben gehör. Schwefelsäurefabrik. Urspr. Sitz der Ges.: Hagen i. W., dann Haspe. 1876 Verpacht. der chem. Fabrik daselbst u. Verlegung des Sitzes nach Schwelm, wo die Eisen- u. Schwefelkies-Zeche Schwelm betrieben wurde. Das Ge- samtareal in Haspe umfasst 129 981 qm; hiervon ist Ende 1904 ein Teilstück mit M. 109 000 Gewinn verkauft, welcher Betrag zur Erweiterung der Hasper Fabrik Verwendung fand. 1891 Betriebseinstellung der Zeche Schwelm. 1896 Wiedereröffnung eines kleinen Betriebes auf Eisenstein daselbst. 1. Jan. 1897 Übernahme der chem. Fabrik Harkorten