306 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. zum grossen Teil die günstigen Betriebsergebnisse 1903/04–1906/07 zu verdanken sind. Die Hammer Ges. ist beim Walzdraht-Syndikat beteiligt, sowie bei der Deutschen Walz- werks-A.-G. in Düsseldorf. Erzeugt werden: Walzdraht in Eisen und Stahl, gezogener Draht, hauptsächlich Tele- graphen- und Telephonkabel-, Gussstahl-, Stachelzaun-Einfriedigungs- u. Kratzendraht, auch Drahtstifte, Nieten, Splinte, Ketten, Sehlaufen, Haken, Krampen, Schrauben, Drahtseile, Litzen, Spiral- u. Sprungfedern. Produktion: 1900)/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 Fabrikate kg 175 238 384 226 558 673 215 773 220 226 901 876 227 685 046 245 947 410 243 678 543 Umsatz M. 17 064 408 17 774 950 16 560 589 17 738 814 18 028 008 19 494 263 21 522 190 Löhne „2 403 535 2 747 012 2 765 105 2 907 080 2 933 211 3 253 917 3 533 995 Arbeiterzahl 2 240 9379 2 413 2 508 2 547 2 636 2 732 Kapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1882 um M. 1 999 800 auf jetzigen Stand, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2./1.; ab 1906 event. verstärkte Tilg.; gesichert durch Kautionshypoth. von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Ges. 30./6. 1907 in Umlauf M. 2 653 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1897–1907: 104.10, 102.60, 100.25, –, –, 101.80, –, 103.70, 102.25, –, 98.90 %. Autgelegt 4./2. 1896 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 16 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 4 149 201, Masch. u. Inventar 1519 381, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 51 534, Gasanlage 114 984, Mobil. 1, Gespanne 1, Kassa 13 224, Avale 1 125 208, Wechsel 295 437, Effekten 148 018, Hypoth. 18 450, städt. Sparkasse 406 671, Debit. 2 583 298, Rigaer Drahtind.: Grundkap. u. lauf. Rech. 4 327 822, Vorräte u. Material. 995 164. – Passiva: A.-K. 7 999 800, Schuldverschreib. 2 653 000, do. Zs.-Kto 45 420, Avale 1 125 208, Delkr.-Kto 16 625, Löhnekto 164 422, unbez. Frachten u. Frankat. 14 278, Guth. von Beamten, Arbeitern u. Agenten 446 530, Beamten-Pens.-Kasse 86 000, do. Unterst.- Kasse 320 671, Kredit. 61 186, R.-F. 800 000, Spec.-R.-F. 400 000, Unterst.-F. der Angehörigen von Arbeitern 28 235, Tant. an Vorst. 90 248, do. an A.-R. 43 951, Div. 1 199 970, do. alte 1770, Vortrag 251 082. Sa. M. 15 748 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. fester Vergüt. an A.-R. 280 309, Ab- schreib. 281 141, Oblig.-Zs. 106 940, Gewinn 1 585 252. – Kredit: Vortrag 295 989, Betriebs- gewinn 1 957 653. Sa. M. 2 253 643. Kurs Ende 1887–1907: 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150.10, 151.50, 185.60, 205.60, 213.50, 164 %. Notiert Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 15, 10, 9, 8, 10, 12, 15, 15 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Wiethaus; Stellv. Herm. Rahlenbeck, Louis Termehr, Carl A. Wiethaus. Prokuristen: Oswald Volmer, Johs. Doss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Ad. Löbbecke, Weimar; Landrat a. D. von Pelken; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Aug. Overweg, Berlin; Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.* Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover, Sophienstrasse 3. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 8./10. 1904 u. 23./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. s. Jahrgang 1905/06 dieses Handbuches. Nach dem Bericht des Liqui- dators für 1906/07 wird der Betrieb der Steinkohlengrube Münchehagen fortgesetzt und ergiebt befriedigende Ergebnisse. Es werde der Verkauf der Gerechtsame mit dem Schacht angestrebt. Der Betrieb in Lauterberg sei an die Hüstener Gew. verpachtet, und dieser Ges. das Recht eingeräumt, bis zum 1./4. 1909 das Bergwerk nebst den zugehörigen Ver- leihungen gegen eine entsprechende Barzahlung zu übernehmen. Wegen des Verkaufs des Eisenstein-Bergwerks in Schandelah sind Verhandlungen mit verschiedenen Reflektanten im Gange. Kapital: M. 948 000 in 948 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt behufs Rekonstruktion des Unternehmens lt. G.-V. v. 17./8. 1903. Der Gewinn der 1904 durchgeführten Sanierung beläuft sich auf M. 3 670 327, wovon zunächst die frühere Unterbilanz von M. 3 209 548 zu tilgen war. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bergwerke und Grundstücke 648 918, Mobil. 1242, Kassa 3176, Kautionsdepot 37 651, Effekten 1, Debit. 14 538, Material. 3155, Vorräte 4644, Verlust 305 947. – Passiva: A.-K. 948 000, Delkr.-Kto 4511, Bankschuld 36 342, Kredit. 8294, Bergwerkspachten 22 126. Sa. M. 1 019 274.