Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 307 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 300 000, Betriebsunk. 4962, Reparat. 3512, Hauptknappschaftskasse 2744, Kranken- u. Invaliden-Kasse 1387, Löhne 91 431, Fracht u. Fuhrlohn 6279, allg. Unk. etc. 32 733, Zs. 530, Abschreib. 7973. – Kredit: Einnahme aus Münchehagener Kohlenverkäufen 89 141, do. aus Erzverkäufen der Knollengrube 56 466, Verlust 305 947. Sa. M. 451 554. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr.-Ing. Alois Weiskopf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer. Berlin: Dr. Ernst Fleck, Justizrat Dr. Karl Linckelmann, Bergwerks-Dir. Herm. Methler, Hannover; Rechtsanw. Dr. Korpulus, Breslau. Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft in Liqu. in Hannover, Schillerstrasse 24. Gegründet: 12./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./10. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Krisis in der Kaliindustrie sowie die Wirkungen der Lex Gamp (Aufhebung der Bergbaufreiheit in Preussen) die Auflös. der Ges. Zweck: Ausführung von Tief- und Flachbohrungen, Erwerb von Grundstücken und Bohrparken nebst Zubehör, Einrichtung von Gebäuden u. Werkstätten, Betrieb der letzteren für Zwecke der Ges. und für Rechnung Dritter. Der Verlust, welcher sich am 30./4. 1903 auf M. 329 631 belief, d. h. mehr als die Hälfte des A.-K., wovon in der G.-V. v. 31./10. 1903 gemäss § 240 des H.-G.-B. Mitteilung gemacht wurde, erhöhte sich 1904 auf M. 468 600, 1905 auf M. 538 382, 1906 auf M. 552 381, 1906/07 auf M. 545 106. Kapital: M. 600 000 in 69 St.- u. 531 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien be- rechtigen zu 6 % Vorz.-Div., welche event. nachzuzahlen ist. Urspr. M. 600 000 in gleich- wertigen Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 7./1. 1902 zwecks Verstärkung der Be- triebsmittel der Ges. Zuzahlung von 20 % =— M. 200 in bar auf jede Aktie. Für diese Zuzahlung sind Genussscheine in gleichem Betrage ausgegeben (s. unten). Ausserdem sind die Aktien, auf welche die Zuzahlung geleistet ist, Vorz.-Aktien geworden. Die Zu- zahlung (Frist bis 18./4. 1902) erfolgte auf 531 Aktien; soweit die dadurch eingegangenen Beträge die Summe von M. 100 000 zuzügl. der durch die Transaktion entstandenen Un- kosten überschritten, ist diese Summe an alle Aktionäre, welche die Zuzahlung geleistet, pro rata ihrer Einzahlung zurück erstattet. Von den zugezahlten M. 100 000 sind M. 89734 Auf Debitorenkto abgeschrieben, der Rest auf Gewinn- u. Verlustkto verbucht. Gewinnanteilscheine: 531 Stück à M. 200 auf Namen und durch Indossament übertragbar, ausgegeben an die 531 Besitzer der Vorz.-Aktien als Aquivalent für die geleistete Zu- zahlung auf die Aktien in gleicher Höhe (s. oben). Die Scheine erhalten ab 1./5. 1902 aus dem Reingewinn vorweg M. 18 pro Stück und unterliegen der Tilg. durch Ausl. (s. Gewinnverteilung). Sie verleihen keine Aktionärrechte. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Einlage in Spec.-R.-F., dann M. 18 an jeden Gewinn- anteilschein (die event. nachzuzahlen sind), ferner des Reingewinns zur Tilg. der Ge- winnanteilscheine, darauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. gleichfalls nachzuzahlen ist), der verbleib. Restgewinn event. ganz oder teilweise zur weiteren Tilg. von Gewinn- anteilscheinen, ein fernerer verteilbarer Gewinn Div. gleichm. an Vorz.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält unter Beachtung der gesetzl. Bestimmungen 8 % Tant. (ausser M. 1500 fester Jahresvergütung). Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Bohrpark 480 149, Diamanten 33 629, Grundstück 11 426, Gebäude 18 240, Masch. u. Werkzeuge 28 000, Mobil. 500, Material. 19 005, Kassa 9364, Debit. 230 049, Effekten 8067, Beteilig.-Kto 9578, Verlust 545 106. – Passiva: Vorz.-Aktien 531 000, Aktien 69 000, Kredit. 793 118. Sa. M. 1 393 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 552 330, Handl.-Unk. 21 679, Zs. 38 419, Assekuranz 2023, Abschreib. 159 677. – Kredit: Betriebsgewinn 229 024, Verlust 545 1006. Sa. M. 774 130. Dividenden: 1898: 12 %; 1899/1900–1906/07: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Harte, Wunstorf; Markus Beermann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Stellv. Kursmakler Jul. Blanck, Architekt Emil Demmig, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: 22./9. 1894; eingetr. 24./9. 1894. Letzte Statutänd. 14./9. 1899, 22./11. 1902 u. 30./9. 1904. Übernahmepreis des Hasper Eisen- u. Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Das Areal der Ges. umfasst jetzt 36 ha 11 a 03 qm. Im Betrieb sind 3 Hochöfen mit 250 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Thomaswerk 198 000 t Leistungsfähigkeit, 2 Drahtstrassen nach Krieger'schem Patent mit zugehörigen Blockstrassen mit 65 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Schnellstrasse mit 21 000 t Leistungsfähigkeit, 1 schweres Triowalzwerk zur Herstellung von Trägern, Schienen, Schwellen, Rundeisen, Platinen u. Knüppeln mit 75 000 t Leistungs- fähigkeit, 1 Grobstrasse mit 24 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Feinstrasse mit 10 000 t Leistungs- 20* 1――