Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 311 Bürgschafts-Debit. 93 730. – Passiva: A.-K. 1 358 400, R.-F. 135 840, ausserord. do. 22 750 (Rückl. 6250), Kredit. 970067, Bürgschafts-Kredit. 93 730, Arb.-Unterstütz.-Kassa 5000, Div. 81 504, Tant. 15 185, Vortrag 17 247. Sa. M. 2 699 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 516, Abschreib. 80 294, Zs. 26 662, Gewinn 125 186. – Kredit: Betriebsgewinn 325 744, Pacht u. Mieten 15 915. Sa. M. 341 660. Kurs: Aktien Ende 1879––88: 61, 67, 61, 62, 43, 30, 20.50, 25.60, 25.50, 39.25 %; Vorz.- Aktien 1889–96: 69.50, 41.75, 30.50, 28, 29.50, 36.75, 51.50, 77.75 %; zus. gelegte Vorz.- Aktien 1894–1907: 66.75, 92.25, 138, 146.30, 175.40, 220.75, 145, 157, 143, 154, 121.50, 128, 113.25, 100.25 %. Aufgelegt 31./10. 1894 zu 76 %. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Dividenden: Vorz.-Aktien 1889/90–1892/93: 2½, 2½, 1, 1 %; St.-Aktien: 0 %; zus.- gelegte Vorz.-Aktien 1893/94–1906/07: 5, 5, 8, 12, 14, 17, 15, 25,10, 8, 3, 0, 0 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Klees, Edwin Werzner, Stellv. H. Heyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Adolph Boedding- haus, Elberfeld; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Dir. a. D. Alfred Schilling, Ferd. Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein in Hoende. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 10./10. 1906 beschloss Fusion mit. Phönix Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hütten- betrieb in Duisburg-Ruhrort (siehe diese Ges.) u. Übertragung des gesamten Vermögens an genannte Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1906 unter Ausschluss der Liquidation; die Aktionäre des Hoerder Vereins erhalten gegen je nom. M. 1000 in Aktien dieses Vereins mit Div.- Scheinen pro 1906/07 ff. eine neue Inhaber-Aktie des „Phoenix“ zu nom. M. 1000 mit Div.- Scheinen pro 1906/07 ff. Frist zum Umtausch 15./5. 1907. Gegründet: 1841, am 16./2. 1852 als A.-G. bestätigt. Näheres über die Ges. s. Jahrgang 1906/07 dieses Handbuches u. früher. Kapital: M. 26 940 000 in 26 500 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–26 500) à M. 1000 u. 440 St.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1000, sämtlich seit 1./7. 1906 gleichberechtigt. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. v. 15./12. 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 8 864 000; dieser Rest selbtschuld- nerisch von dem Phönix übernommen. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1906: 212 %. Notiert in Berlin, auch Cöln u. Essen, u. zwar ab 24./12. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden: Reduzierte Aktien 1886/87–1905/06: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 9, 9, 5, 0, 0, 0, 2, 10 %; Prior.-Aktien Lit. A 1893/94–1905/06: 0, 3, 5, 8, 11, 14, 14, 10, 0, 4, 8, 10, 15 %. Div.-Zahl. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. Baurat Wilh. Beukenberg, Dir. Fr. Wilh, Leopold, Dir. W. van Vloten; Dir. L. Tull. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln; Stellv. Rittergutsbes. Ad. Overweg, Haus Reichsmark; Bankier W. Th. Deichmann, Bankier Komm.-Rat Louis Hagen, Justizrat A. Heiliger, Gottl. Langen, Geh. Baurat C. Schilling, Cöln; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Rentner Otto von Eynern, Dr. Rob. Neuhoff, Bonn; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Rhein. Bank. Hüstener Gewerkschaft A.-G. in Hüsten bei Neheim. Gegründet: 30./11. 1899, eingetr. 24./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statut- änd. 29./7. 1905. Die Einzahlung auf das Akt.-Kap. wurde nicht durch Barzahlung geleistet, vielmehr in der Weise, dass zur Deckung des ganzen Akt.-Kap. in Gemässheit der Be- schlüsse vom 30./11. 1899 der durch die Gründer bislang gebildeten Hüstener Gewerk- schaft, G. m. b. H., deren gesamtes Vermögen, Aktiva und Passiva, wie selbiges durch die Bilanz v. 30./6. 1899 im Werte von M. 4 006 189.81 festgestellt wurde, zum Preise von M. 3 000 000 der neuen A.-G. als Eigentum überlassen wurde. Zu dem eingeworfenen Ver- mögen gehörten die in den Gemeinden Hüsten, Bruchhausen, Niedereimer und Brilon gelegenen Grundstücke, die teils noch auf den Namen der früheren A.-G. Hüstener Ge- werkschaft eingetragen sind, ferner die auf den Werken der bisherigen G. m. b. H. befind- lichen Gebäulichkeiten, Fabrikeinrichtungen, Maschinenutensilien, Mobilien, Materialien- vorräte, ferner die Wechsel und Kassenbestände lt. Inventur v. 30./6. 1899. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Hüstener Gewerkschaft, G. m. b. H. zu Hüsten gehörigen Besitzungen u. Anlagen in Hüsten, Bruchhausen u. Brilon; Verarbeitung von Metallen (Eisenblechen, Weissblechen, Stahl, Roheisen etc.) u. Chemikalien. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in 2 Hauptabteilungen: die Eisenwerks-Abteil. u. die chem. Abteilung. Die Vereinigung beider in einem Unternehmen erklärt sich aus dessen Ent-