Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 315 Ö witzer A.-G. u. Verlänzerung ihrer Lebensdauer, sowie insbesondere um ihr den für ihre Eisenindustrie notwendigen regelmässigen u. ausreichenden Bezug von Kokskohlen zu sichern. Div. der Preussengrube 1906/07: 0 %. Die Erwerbung grosser Grundstücks- komplexe 1906 (s. bei Kapital) ist erfolgt, um namentlich für die Ferdinandgrube der Gefahr einer zu starken Überbauung ihres Grubenfeldes zu begegnen und durch Grund- Ankauf ihr die fernere Disposition über wertvollste Teile ihres Feldes sowie die Durch- führung ungestörter Betriebspläne zu sichern. In Ungarn wurde 1900 ein Komplex von Erzgruben angekauft, um für die Hochöfen einen eigenen Erzvorrat zu schaffen, nachdem die Erzbeschaffung für Oberschlesien immer schwieriger und teurer wird. Produktion: 1901/02 1902/3 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 Steinkohlen . . . t 2 461 906 2 475 885 2 422 584 2 442 566 2 520 657 2 641 910 Eisenerze . . „ 16 917 22 285 19 792 18 868 18 606 22 296 Eisengusswaren . „ 2 622 2 714 4 124 2 540 2 928 4 991 Roheisen . . . „. 43 076 52 103 54 692 59 336 70 030 70 619 Handelseisen . . „ 30 280 34 392 39 029 57078 52 132 59 823 EoKk. 9923933 69 207 72 471 69.862 70 680 79 054 4 706 4 907 5 377 4 929 4732 4992 Ammoniakwasser . „ 30 467 31757 33 282 32 003 27 107 2 Kalksteine „ — 6375 1704 2 572 352 4590 Ziegel .. . . HNille) 11 913 11 267 12 078 12 950 16 101 15 566 Die Ges. ist Mitgl. des Deutschen Stahlwerks-Verbandes, des Oberschles. Stahlwerks- verbandes, der Oberschles. Kohlen-Konvention, der Alteisen-Vereinigung Oberschles. Hüttenwerke u. der Eisen-Handels-Ges. in Berlin, des Oberschles. Stahlformgussverbandes in Gleiwitz u. des Oberschles. Roheisen-Syndikats in Beuthen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1895 um M. 4 000 000, begeben an ein Konsortium zu 140 %, angeboten den Aktionären vom 6.–26./2. 1896 zu 145 % und lt. G.-V. vom 29./3. 1900 zwecks Erwerb der Kohlengruben Carlssegen u. Glückauf, sowie zur Ablösung der Freikuxlast um M. 2 000 000 in 2000, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 160 % mit ½ % Prov., angeboten den Aktionären 10: 1 vom 15. bis 28./5. 1900 ebenfalls zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900. Die G.-V. vom 21./7. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 30 000 000 durch Ausgabe von M. 8 000 000 in 8000 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien; hiervon dienten M. 5 000 000 zum Erwerb von M. 10 000 000 Aktien der Preussengrube A.-G. vom Grafen von Tiele- Winckler, die restl. M. 3 000 000 wurden von einem Konsortium zu 180 % übernommen u. hiervon M. 2 750 000 den Aktionären 8: 1 v. 22./9.–12./10. 1906 zu 185 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906 u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Der Erlös dieser M. 3 000 000 Aktien diente, insoweit er nicht den Betriebsmitteln zugeführt wird, zum Erwerb von weiteren M. 501 000 Aktien der Preussengrube zum Parikurse sowie ferner zum Erwerbe eines auf dem Felde der der Ges. gehörenden Ferdinandgrube bei Katto- witz befindl. Grundbesitzes im Ausmass von 435 7668 ha zum Preise von M. 4 000 000 zuzügl. ca. M. 71 000 für Stempel-, Umsatzsteuer- u. Auflassungskosten, beides aus dem Besitz des Grafen Franz Hubert von Tiele-Winckler. Das Agio floss abzügl. der Kosten mit ca. M. 2 154 000 in den R.-F. Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 500 auf Namen der Disconto-Gesellschaft, Berlin, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April; kann ab 1905 event. verstärkt, auch mit sechsmonatiger Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Ablösung von Regallasten und zu Grundentschädigungen, zum Neuerwerb von Grubenfeldern und zur Abstossung der bei Gründung der Ges. mit übernommenen Tiele-Winckler'schen Anleihen. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Ritter- gut Ober-Lagiewnik, Hochofenwerk „Hubertushütte“, auf konsolid. Steinkohlengrube „Florentine“, Steinkohlengrube „Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk ,„Ferdinandgrube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé“, mit allem be- weglichen u. unbeweglichen Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Ende März 1907 noch in Umlauf M. 6 252 000. Kurs Ende 1896–1907: 97.60, 96.25, 94.90, 91.80, 88.50, 93.10, 95.90, 95.90, 95.40, 94.60, 94.90, 92.75 %. Aufgelegt 20./2. 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni/Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., der Restgewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grubenwerte 17 048 465, Immobil. 10 560 919, Mobil. 2 575 306, zus. 30 184 691 abzügl. 1 650 000 Abschreib. bleibt 28 534 691, Material. 1 779 165, Pro- dukte 730 759, Effekten 11 975 839, Kassa 62 106, Bankguth. 7 232 805, Debit. 2 291 311, Kaut. 1 345 388, Hypoth. 46 996, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 6 252 000, Hypoth. 43 000, Kredit. 1 207 656, Asservate 4443, Kautionen 1 344 113, Avale 10 000, R.-F. 1 10 353 754, do. II 450000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 400 000, unerhob. Div. 1740, Div. 3 600 000, f. Arb.-Wohlfahrt u. gemeinn. Zwecke 60 000, z. Pens.- u. Unterst. F. 100 000, für Invalidenkasse 50 000, Vortrag 132 356. Sa. M. 54 009 064.