g0, gen rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 321 6 419 953, 6 640 462; Abschreib. M. 245 111, 809 813, 582 762, 243 801, 271 638; Reingewinn M. 1 282 299, 913 441, 364 352, 409 927, 474 375. Die Produktion des Stahlwerksbetriebs belief sich 1904/1905–1906/1907 auf 70 601 794, 78 468 599, 93 412 572 Rohblöcke, die verarbeitet wurden. Die Ges. gehört für das Stahlwerk dem Stahlwerks-Verband mit einer Beteiligungs- ziffer von 107 500 t an. Durchschnittl. Arb.-Zahl 1906/1907 an 1204 Mann, Lohnsumme M. 1 923 995. Xapital: M. 10 000 000in 10 000 gleich ber. Aktien, wovon 3800 (Nr. 1–3800) Prior.-Aktien ge- nannt u. mit der neuen Firma abgest., à M. 1000. Urspr. M. 2 520 000 in 4200 St.-Aktien à M. 600, von denen lt. G.-V. v. 23./2. 1889 98 vernichtet u. die restl. 4102 in 2051 St.-Aktien à M. 600, = M. 1 230 600 zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien; Gesamt-A.-K. danach M. 3 630 600, Die G.-V. v. 23./7. 1897 beschloss, von den M. 1 230 600 zus. gelegten St.-Aktien deren 11 = M. 6600 zu vernichten u. die restl. 2040 à M. 600 = M. 1 224 000 (5 à M. 600 gegen 1 à M. 1000) in M. 408 000 in Prior.-Aktien à M. 1000 (Nr. 2401–2808) umzutauschen (Frist bis 1./10. 1900) und weitere 992 ab 1./7. 1897 div.-ber. Prior.-Aktien (Nr. 2809–3800) auszugeben; diese, von einem Konsortium zu 125 % über- nommen, wurden den Aktionären 1:3 v. 28./9.–10./10. 1897 zu 130 % angeboten. 20 nicht eingereichte unkonvertierte St.-Aktien sind für ungültig erklärt und statt dessen 2 Prior.- Aktien à M. 1000 ausgegeben. Von dem für letztere erzielten Erlöse entfielen auf jede der 20 St.-Aktien M. 203.16. Das A.-K. betrug danach M. 3 800 000 in 3800 Prior.-Aktien. Zwecks Vereinigung der Ges. mit der Firma Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz beschloss die G.-V. v. 20./10. 1903 Erhöhung um M. 4 200 000 (auf M. 8 000 000) in 4200 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Inhaber der Firma Gebr. van der Zypen als Gegenwert der in die Wissener Ges. eingebrachten Anlagen M. 4 000 000 zum Nennwert. Hiervon sind M. 2000000 ebenso wie die restl. M. 200 000 neuer Aktien von einem Konsortium, u. zwar erstere zu 125 %, letztere zu 135 %, übernommen u. davon M. 1 900 000 den Wissener Aktionären 2: 1 v. 9.–25./11. 1903 zu 135 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 70 000 in den R.-F. Die Em.-Kosten trug das Konsortium. Zur Vornahme von Neu- u. Umbauten bei den Deutzer u. Wissener Werken, hauptsächlich zur Herbeiführung technischer Betriebsverbesserungen, beschloss die G.-V. v. 8./6. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4:1 v. 30./6.–14./7, 1906 zu 160 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. HKypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 200 000 auf 2./1.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften der Ges. hypothek. an 1. Stelle eingetragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegenwert für ihr Einbringen behändigt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Cöln Ende 1904–1907: 101, 100, 99.25, 98 %. Zugelassen daselbst im Dez. 1904. Zulassung in Berlin im Januar 1908, Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist 1904 erreicht), event. Sonder- Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Anlagen, Gruben u. Konzessionen 2 036 304, Hochöfen in Wissen 1 861 928, do. in Au 114 646, Stahlwerke in Deutz 3 197 960, Neues Walzwerk 1 568 549, Gruben- u. Hüttenbahn Wissen 104 500, Hüttenbahn Au 1, Eisen- bahnen u. Wege Köln-Deutz 97 208; liegende Gründe: Wissen 172 7 36, Au 52 688, Köln-Deutz 972 355, zus. 1 197 779 abz. 8300 Abschreib. bleibt 1 189 459; Beamten-, Meister- u. Arb.-Wohn. 300 000, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 158 485, Roh- material., halbfertige u. fert. Fabrikate, Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 4016 135, Kassa 25 447, Wechsel 11 873, Effekten 334 470, Bankguth. 3 857 545, Debit. 2 252 008, Anzahl. auf Neuanlagen 78 740, Beteil. b. Stahlwerksverband 2000, do. Siegerl. Roheisen- u. Eisenstein- verein 12 950, vorausbez. Versich. 23 980, do. Steuern 1822, Kaut. 355 600, Avale 252 818. Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 80 320, Hochofen-Ern.-F. 282 231, Agio- gewinn aus Kapitalerhöhung 1 800 000, allg. Unterst.-F. 5910, Beamten-Pens.-F. 262 422 (Rückl. 100 000), Stiftung Eugen van der Zypen 81 600, Tant. 227 493, Waren-Kredit. 2 184 813, Kaut. 355 600, Avale 252 818, Div. 1 600 000, do. alte 880, Grat. 30 000, Vortrag 690 345. Sa. M. 21 854 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 806 064, Oblig.-Zs. 160 000, z. Hochofen- Ern.-F. 100 000, statutenmäss. Tant. 227 493, Gewinn 2 420 345. – Kredit: Vortrag 253 587, Gewinn aus dem Gruben-, Hütten- u. Stahlwerksbetrieb 3 460 315. Sa. M. 3 713 903. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1890–1907: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 98.75, 141. 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 169.50, 200, 196.50, 161.60 %. Eingef. 8./1. 1890 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Lieferbar seit 2./1. 1904 nur mit der neuen Firma abgest. Stücke. Zulassung der Aktien Nr. 3801–8000 erfolgte im Nov. 1904, von Nr. 8001–10 000 im Nov. 1906. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1906/1907: 6, 4, 1½, 0, 0, 3½, 7, 12, 13, 12, 5, 15, 12½, 10, 9, 10, 13, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 21