326 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. vom 15./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 2000 Aktien, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 105 % einschl. Stempel begeben wurden; bis 30./6. 1907 davon das Agio u. 25 % eingezahlt. Die Option auf ca. M. 1 400 000 Aktien der I. Emiss. befindet sich im Besitz von Carl Spaeter in Coblenz. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 zu 4½ % verzinslich, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, übernommen von dem Konsortium Akt.-Ges. f. Montan-Ind. u. Carl Cahn in Berlin. Rückzahlung ab 1./7. 1912. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Baukto (einschl. Arbeiterkolonie) 4 364 374, Kassa 5723, Effekten 24 725, Material. 864 733, Anzahl. für Bauten (einschl. Arbeiterkolonie) 1 583 407, Debit. 18 014, Vorschüsse 1510, Kaut. 7800. –Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 55 076, Kredit. 2 315 212. Sa. M. 8 370 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 19 733, Verlust auf Roheisen 16 441, Gründungs- kosten 1333, Kosten f. d. Oblig.-Anleihe 19 697, Prov. 3279, Kursverlust 212. – Kredit: Zs. 56 804, Mieten 3894. Sa. M. 60 699. Dividenden 1905/06–1906/07: –, – (Noch im Bauh. Direktion: Hütten-Ing. Dr. Mor. Neumark. Prokuristen: O. Miska, Ph. Tulein. Lufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Senator Ed. Rabe, Senator Herm. Eschen- burg, Kaufm. Aug. Hersen, Kaufm. Karl Lüth, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Lübeck; Bank- Dir. Lud w. Sachs, Bankier Carl Cahn, Berlin. Zahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Akt.-Ges. f. Montan-Ind., Carl Cahn; Lübeck: Commerzbank. = e 5 ― 75 *qulius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Zweigstelle in Luxemburg. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist wird die Ges. jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30jährigen Frist die G.-V. der Ges. nicht anders beschliesst. Gründer: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg; Bankier Dr. Franz Bamberger, Bankier Felix Goldschmidt, Mainz; Bank-Dir. Dr. Josef Würth, Jules Mousel, Luxemburg; Jules Delacour, Nancy; Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Wiesbaden. Ferd. Sichel u. Alfred Ganz, einzige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Ges. ein: ihr gesamtes Handl.-Etablissement zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis sowie ihre Rechte aus allen bis heute getroffenen Abkommen; ihre Immobil. in Mainz u. Luxemburg; ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Röhren, Verbindungsstücken, Blechen, Metallen etc. in Mainz, Luxemburg u. Strassburg i. E. sowie von Calciumcarbid in Luxemburg; die sämtl. zum Geschäftsbetrieb gehörigen Gegen- stände in Mainz u. Luxemburg als Wagen, Masch., Werkzeuge, Pferde etc.; ihre patentamtlich eingetr. Schutzmarke für Lötzinn u. Fabrikationsgeheimnisse, ihre Rechte aus einem mit dem Elektrizitätswerke Lonza in Genf bestehenden Carbidabkommen sowie ihre Rechte aus der Zugehörigkeit zur Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung der Süddeutschen Gasrohrhändler in Frankf. a. M. sowie zur Bleirohrhändler-Vereinigung; ihre sämtl. Ausstände, Wechsel, Effekten, Kaut. u. Kassabestände; ihre Minenbeteiligung an einem Konsort. in Luxemburg. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 St. Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1908 gezogen. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Bank-Dir. Jos. Würth, Luxem- burg; Bankier Felix Goldschmidt, Mainz; Jules Mousel; Luxemburg; Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Wiesbaden; Jules Delacour, Nancy. Prokuristen: Heinr. Rauth, Jos. Hummel, Friedr. Schack, Georg Beyschlag, Mainz; Hugo Fuchs, Sigm. Ganz, Luxemburg. Yahlstellen: Mainz u. Luxemburg: Ges.-Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Saarbrücker Gussstahlwerke Akt.-Ges. in Malstatt-Burbach. (In Liquidation). Gegründet: 27./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1906 be- schloss die Auflös, der Ges. u. Übertragung des Ges.-Vermögens im ganzen an die Deutsch-