334 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zur Sicherheit: Sicherungshypothek an I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz, eingetragen in Höhe von M. 1 750 000 auf den Namen der Siegener Bank für Handel u. Gew. Die für die Anleihe haftenden Buchwerte betrugen am 30./6. 1906 M. 3 101 211. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), die Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1907: 99.75 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs 25./2. 1907 102.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., Rest kommt als Super-Div. zur Ver- teilung. Der A.-R. bezieht 7 % Tant. (nach Zahlung von mind. 4 % Div.) bis höchstens M. 20 000 im ganzen, mindestens aber M. 10 000. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 247 675, Gebäude 839 223. Masch. u. Kessel 971 374, Hochöfen 242 519, Apparate 90 730, Gestelle u. Schacht 1, Rostöfen 1, Drahtseilbahn 146 851, Ziegelei 1, Einrichtung des Stahlwerks 530 057, do. Blechwalzwerk 131 678, Utensil. u. Geräte 2, Bureaueinricht. 1, Einricht. Arb.-Schlafhaus 2, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss 2, Grube Brüderbund 1 563 755, Beteil.-Kto 5600, Avale 104 000, Kassa 4747, Bestände an Fabrikate u. Material. 801 794, Debit. 1 390 035, Bankguth. 649 547. – Passiva: A.-K. 4 047 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 460, R.-F. 404 700 (Rückl. 60 864), Delkr.-Kto 420, Schulden 1 019 105, Arb.-Unterst.-F. 14 645, Avale 104 000, Oblig.-Rückzahl. 51 500, Div. 404 700, do. alte 820, Tant. 45 796, Vortrag 109 468. Sa. M. 7 719 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 612, Reise-Unk. u. Provis. 58 320, Oblig.-Zs. 67 500, Abschreib. 273 258, Gewinn 672 329. —– Kredit: Vortrag 106 677, Zs. u. Skonto 27 695, Gewinn an Beteilig. 7508, Fabrikations-Gewinn 1 063 139. Sa. M. 1 205 020. Kurs: St.-Aktien Lit. C Ende 1898–1905: 148.75, 180.25, –, 77.75, 76.30, 67.30, 46.25, 78.25 %. Aufgel. 10./11. 1898 M. 1 494 000 Aktien zu 148 %; M. 1 600 000 im Jan. 1900 zugelassen. Notiert in Berlin u. zwar ab 5./3. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die Zu- lassung der 1905 bezw. 1906 abgest. Aktien u. der neuen Aktien von 1906 erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 25./2. 1907 145 %. Ende 1907: 103.50 %. Nur neue Stücke sind lieferbar. Dividenden 1890/91–1904/1905: 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22½, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dividenden für 1905/06: 10 % für die Vorz.-Aktien Lit. A, 36 % Nachzahlung auf dieselben für 6 Jahre, 10 % für Vorz.-Aktien Lit. B mit Div.-Berecht. ab 1./7. 1905, 4 % auf St.-Aktien Lit. C. Gleichber. Aktien 1906/07: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schleifenbaum, Aug. Seifert, W. Petersen. Prokuristen: W. Ferd. Lück, Peter Dohm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gewerke Ad. Schleifenbaum, Dir. Ad. Oechelhäuser, Ing. Heinr. Macco, Bankdir. E. Schmidt, Siegen; Ing. Emil Dücker, Gen.-Dir. A. Spannagel, Düsseldorf; Geh. Bergrat Dr. jur. W. Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Carl Cahn; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1900 u. 4./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage u. Bergwerkseigentum. Kapital: M. 1 012 000 in 1012 St.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 312 000, er- höht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000 (auf M. 1 050 000), mit Div.-Recht für 1899/1900 zur Hälfte. Die G.-V. v. 4./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.K. um M. 38 000 (auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 1509, Brückenwagen 4000, Winderhitzungs- apparat 3000, Hochofenoberbau 1, Grunderwerb Hochofenbetrieb 10 912, do. Bergwerksbetrieb 10 865, Masch. 9000, Kessel 10 000, Röstöfen 1750, Schlackenseilbahn 2865, Eisenb.-Anschluss 7000, Gebäude 19 000, Gestelle u. Schacht 1, Bergwerks-Kto 637 725, Beteil. b. Verein f. Ver- kauf von Siegerländer Roheisen, G. m. b. H. 1450, Wertp. 154 440, Debit. 352 309, Vorräte 64 807. – Passiva: A.-K. 1 012 000, R.-F. 70 676 (Rückl. 8766), Delkr.-Kto 12 000, Kredit. 88 892, Div. 101 200, Tant. 5869. Sa. M. 1 290 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 534, z. R.-F. 8766, Delkr.-Kto 12 000, Abschreib. 47 483, Gewinn 107 069. – Kredit: Gewinn Hochofenbetrieb 127 287, Bergwerks- betrieb 57 969, Pächte u. Zs. 11 597. Sa. M. 196 863. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 10, 12, 8, 4, 1, 3½, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Kreutz. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Geh. Bergrat Dr. R. Stein, Halle a. S:.; Fabrikbes. Hch. Klein, Düsseldorf; Oberamtmann Karl Kreutz, Gandersheim; Major Fr. Lessing, Rendsburg. Prokuristen: Alfred Koch, J. Achenbach.