7 338 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihen: I. M. 400 000 in Oblig., Stücke à M. 200 in 5 Serien. – II. M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 400, auf den Inh. lautend. Tilg. ab 1906 in 20 Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1905) auf 2./1. Von beiden Anleihen am 30./6. 1907 noch in Umlauf M. 720 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 1000 A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreib. 5 % Div., vom Rest 15 % z. R.-F., 30 % Tant., 55 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 1 188 343, Neubauten 87 111, Betriebsmaterial. u. Mobil. 195 983, Rohmaterial., Waren u. Vorräte 999 338, Kassa 24 861. Effekten 18 346, Debit. 1 263 055, Materialmiete 164 238. — Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Spezial: R.-F. 167 666, Öblig. 720 000, do. Zs.-Kto 20 250, do. Tilg.-Kto 9800, Löhne u. Gehälter f. Juni 115 154, Kredit. 530 734, Materialmiete 164 238, Gewinn 365 434. Sa. M. 3 941 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2793, Zs. 37 954, Materialmiete Dieulouard 29 600, Abschreib. auf Immobil. 101 027, Pens. 78, Einkommensteuer, Schlussnotenstempel und Agio 3194, Gewinn 365 434. Sa. M. 540 082. — Kredit: Gewinn Oberhomburg und Dieulouard M. 540 082. Dividenden: 1899/1900–1902/1903: 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1906/07: 0, 0, 5, 6½ %. Persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Prokuristen: Oberhomburg: Emil Grauvogel, Ad. Grauvogel, Ernst Louis; Dieulouard: E. Gillet. Aufsichtsrat: Pierre de Lallemand de Mont, Komm.-Rat Fritz Karcher, Louis des Aulnois, Fr. d'Hausen, H. Tony Dutreux. Stahlwerke Rich. Lindenberg Akt.-Ges. in Remscheid-Hasten mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./1. 1907. Gründer: Rich. Lindenberg, Remscheid; Oberst a. D. Gustav Louis Naville, Zürich; Bankier Dr. Walter Rathenau, Komm.-Rat Karl Klönne, Dir. Paul Mamroth, Bankier Paul Joerger, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm bei ihrer Gründung sämtl. M. 1 300 000 Geschäftsanteile der Stahl- werke Rich Lindenberg, G. m. b. H.; diese trat in Liquidation. Nach Ablauf des Sperrjahres am 15./2. 1908 gehen daher die Grundstücke u. Fabrikanlagen auf die Akt.-Ges. über. Zweck: Betrieb metallurgischer Unternehmungen jeder Art, insbesondere der Betrieb von Stahl-, Walz- und Hammerwerken. Die Ges. besitzt als Spezialität eine Reihe von Patenten zur Herstellung von Stahl auf elektrischem Wege; speciell nach dem Heroult'schen Elektrostahl-Verfahren. Eine neue Specialfabrik kam im Mai 1907 in Betrieb; ferner im Nov. 1907 eine neue umfangreiche Walzwerkanlage, sowie ein elektr. Schmelzofen von 2½ t Chargengewicht. Die Neuanlagen sind so bemessen, dass sie die im Stahlwerk zu erzielende Erzeugung von 10–12 000 t Elektrostahl-Rohblöcken weiter verarbeiten können. Eine Anzahl in- und ausländischer Hüttenwerke, darunter zwei der bedeutendsten Qualitätsstahlwerke, die Bismarekhütte u. Gebr. Böhler & Co. A.-G., sowie die Deutsch-Oesterr. Mannesmannröhren- werke u. die Scharrer'schen Werke in Stuttgart haben die Einführung des Elektrostahl-Ver- fahrens der Ges. beschlossen und Lizenzen für dessen Ausübung erworben. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingezahlt am 30./6. 1907 75 % des A.-K., restl. 25 % im II. Halbj. 1907 eingezahlt. Die Gründer haben auf Grund einer untereinander eingegangenen Verpflichtung der Akt.-Ges. einen Organisations- und Dispos.-F. im Betrage von M. 112 500 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 562 500, St.-Anteile Erwerbs-Kto 1 300 000 (Specifikation: Grundstück 139 330, Gebäude, Rauchkanäle u. Schornsteine 357 559, Dampfkessel, Hämmer, Masch. etc. 377 729, div. Zubehör 91 424, Öfen 197 788, noch nicht verteilte Neuanlagen 136 170), Utensil. 2714, Werkzeuge u. Geräte 16 428, Mobil. 3630, Labo- ratorium 5741, Fuhrpark 7878, Neuanlagen 363 700, Vorräte 402 940, Debit. 605 138, Kassa u. Wechsel 26 457, Effekten 4280, vorausbez. Versich. 2800, Bureau- u. Lager-Einricht. Berlin 6436. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Organ.-F. 112 500. Kredit. 444 641, Abschreib. 106 769, Div. 151 875, Vergüt. an A.-R. 8339, z. Arb.-Unterstütz.-Kasse 3000, Grat. 3000, Vor- trag 5521. Sa. M. 3 310 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 256 328, Abschreib. 106 769, Reingewinn 171 735. – Kredit: Vortrag 3750, Fabrikat.-Ertrag 531 083. Sa. M. 534 833. Dividende 1906/07: 9 % auf M. 1 687 500 bezw. M. 1 300 000. Die Ges. m. b. H. zahlte 1904/05 u. 1905/06 6 bzw. 9 % Div. auf M. 1 300 000 St.-Kap. Direktion: Rich. Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Karl Klönne, Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Berlin; Oberst P. E. Huber, Oberst Gustav Louis Naville, Dir. Karl Zander, Zürich. Prokuristen: Otto Hoffer, Fritz Jenewein. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co. Stahl- und Walzwerk Rendsburg, A.-G. in Rendsburg. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4./5. 1904. Letzte Statutänd. 20./12. 1905 u. 18./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1904/1905.