¹ 342 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Nr. 24001–33 000 im Febr. 1907. Seit 15./2. 1907 gelangen die Umsätze im freien Verkehr zur amtlichen Notiz. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 13, 15, 20, 10, 5, 8, 8, 12, 14, 14 %. Div.- Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hinsberg, Hugo Miethe, Rombach; Karl Schneider, Koblenz. Prokuristen: Herm. Schulte, Paul Beck, C. Filius, Rombach. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat W. Oswald, Stellv. Carl Spaeter jun., Koblenz; Bankier Carl Fürstenberg, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Ing. J. Nyssens-Hart, Brüssel; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Bank.-Dir. Otto Clemm, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bank- verein, Deutsche Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Koblenz: Carl Spaeter; Koblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Metz: Internat. Bank. Sociétée anonyme des Hauts-Fourneaux et Aciéries de Rumelange-Saint-Ingbert, Rümelinger und St. Ingberter Hochöfen und Stahlwerke in Rümelingen (Luxemburg). Gegründet: 21./4. 1888. Zweck: Betrieb der Hochöfen von Rümelingen (gegenwärtig 5, jeder mit 150 t tägl. Produktionskraft, 1 sechster ist im Bau), der Minen von Hutberg, Muhlen- berg, Differdingen u. Heidenfeldgen. 27./10. 1894 Verlängerung der Pacht der Minen- und Hüttenwerke von Oettingen auf 41 Jahre, so dass der Ges. ab 1894 auf 50 Jahre die Aus- beutung von 100 ha Minen-Terrains zusteht. In Oettingen sind 2 Hochöfen im Betrieb, ein dritter im Bau, auch die Anzahl der Cowperapparate wird vermehrt. 1907 beteiligte sich die Ges. an einer Konzess. von 700 ha in französ.-Lothringen, etwa 12 km von Oettingen entfernt. Die Ges. gehört dem lothringisch-luxembur. Eisensyndikat und dem Stahlwerks- verband an. Über die Verschmelzung mit dem Eisenwerk Kraemer A.-G. in St. Ingbert s. unter Kapital. In St. Ingbert wurde im Nov. 1905 eine neue Feineisen-Strasse in Betrieb genommen. Die weitere Ausgestaltung der St. Ingberter Anlagen, besonders des Stahlwerkes u. der neuen Walzstrecken befindet sich in der Ausführung. Die Fertigstellung des ersteren dürfte Ende 1907, der Walzstrecken im Frühjahr 1908 erfolgen. Die Neuanlagen er- forderten 1906/07 frs. 3 283 331. In St. Ingbert wurden 1906/07 132 000 t Fertigprodukte hergestellt. Beteiligung beim Stahlwerksverband 132 671 t, davon entfallen auf Produkte A 53 867 t, auf Produkte B 78 804 t. Kapital: frs. 7 500 000 in 15 000 Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 3 750 000, erhöht 27./6. 1896 um frs. 750 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien, ausgegeben zu 180 %. Die Gen.-Vers. v. 24./6. 1905 beschloss Verschmelzung mit dem Eisenwerk Kraemer A.-G. in St. Ingbert (A.-K. M. 4 200 000, Anleiheschuld M. 648 000). Die Übernahme erfolgte mit Wirkung ab 1./5. 1905 auf Grund der Übergabe von 4500 neuen Rümelinger Aktien à frs. 500 mit Div.-Recht ab 1./5. 1905. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Werke der Ges., so- wie zur Erweiterung des Geschäftsvermögens wurden weiter 1500 neue Aktien à frs. 500 ausgegeben. Das A.-K. ist damit also auf frs. 7 500 000 gebracht. Die neuen Aktien, welche für 1905/06 mit der auf die alten Aktien entfallenden Div. gewinnbar waren, wurden den Aktionären 9: 1 v. 18.–29./12. 1905 zu 400 % = frs. 2000 angeboten. Der bei der Transaktion erzielte Buchgewinn von frs. 5 250 000 diente mit frs. 1 190 950 zu Abschreib., mit dem Rest zur Dotierung der verschied. Rücklagen. Anleihe: I. frs. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs. 1./4. u. 1./10. Hiervon dienten frs. 2 095 080 zur Konvert. der pr. 1./10. 1895 gekünd. 5 % Oblig. Tilg. innerh. 30 Jahren; steuerfrei. Kurs in Brüssel Ende 1899–1907: frs. 510, 515, 512, 512, 500, 520, 520, 511, 511 pro Stück. II. frs. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500; hiervon begeben frs. 803 140. Zs. wie bei I. Tilg. innerh. 30 Jahren. Kurs wie oben. Von I u. II Ende April 1907 noch zus. frs. 2 041 530. III. frs. 542 500 in 4 % Oblig., übernommen vom Werk St. Ingbert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Jani. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % I. Div., 10 % an Verwaltung, 1½ % an A.-R., dann II. Div. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil., Hochöfen, Masch., Geräte etc. in Rümelingen-Oettingen u. St. Ingbert 4 442 595, Waldbesitz bei St. Ingbert 1 213 321, Minen von Rümelingen u. Differdingen 1 164 951, Vorräte u. Rohprodukte 2 754 309, Kassa 40 637, Staatspapiere 920 765, nicht begeb. Oblig. 196 860, Debit. 3 246 361, Bankguth. 8 123 638, Aussenstände für verkaufte Erzlager 739 484, Kaut. 340 000, nicht fällige Annuitäten 3919 263. —– Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 2 780 890, do. Zs.-Kto 17 221, do. Tilg.-Kto 117 790, R.-F. 1 500 000, Vorsichts-F. 501 902, do. für Staatsabgaben 214 133, do. f. Verschiedenes 775 635, Ern.-F. d. Hochöfen u. der Fabrikanlagen in Ottange 2 030 200, do. für Annuitäten auf Minen- concessionen 1 274 140, Kredit. 2 980 704, Restlöhne, Frachten etc. 408 944, Div. 1 875 000, do. alte 5898, Tant. u. Grat. 239 838, Restkaufschillinge 503 520, nicht fäll. Annuitäten 3 919 263, Kaut. 340 000, Vortrag 117 105. Sa. frs. 27 102 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 46 150, Arb.-Versich. 175 058, Oblig.-Zs. 110 311, do. Tilg. 154 610, Abschreib. 1 500 000, Reingewinn 2 444 444 (davon Div. 1 875 000, Tant. u. Grat. 215 854, z. Vors.-F. für Staatsabgaben 150 000, z. Res. f. Staatspap. 62 500, Vortrag