60 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 343 117 105). – Kredit: Vortrag 270 655, Ertrag d. Hochöfen, Minen etc. nach Abzug der Gen.- Unk. 4 159 917. Sa. frs. 4 430 573. Kurs Ende 1890–1907: frs. 795, 675, 790, 730, 930, 980, 1235, 1585, 2080, 2005, 2100, 1625, 1792, 1725, 2325, 2475, 2649, 2150 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1888/89–1906/07: 10, 14, 9, 10, 8, 10, 10, 10, 15, 18, 18, 22, 35, 20, 16, 18, 18, 22, 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Henri Chandelon, Rümelingen; Dir. Osk. Kraemer, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Präs. H. Stern, Vicepräs. A. Laloux, F. Braconier, G. de Laveleye, A. Raze, E. Servais, L. Collinet, S. Wiener, H. Chandelon, Chas. Pescatore, Osc. Kraemer, Henri Kraemer. Kommissäre: Präs. A. Ophoven, H. Monnom, H. Delattre-Godin, M. Braconier. Prokuristen: Jak. Cognicul, Rümelingen; Frz. Jos. Abel, Friedr. Keller, St. Ingbert. Zahlstellen: Brüssel: Banque de Bruxelles; Lüttich: Banque Liégeoise, Crédit Genéral Liégeois; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Statutänd. 28./10. 1899, 21./4. 1900 u. 27./10. 1906. Die Ges. übernahm bei Gründung die Eisenwerke von Kissing & Schmöle in Schwerte und in Rödinghausen bei Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die Immobil. wurden verkauft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Stahl, Stabeisen, Band- eisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, Kupfer-, Messing- u. Bronzedrähten u. -Stangen. Die Ges. besitzt 16 Puddelöfen, 7 Schweissöfen, 39 Dampf kessel, 9 Walzenzugmasch., 7 Dampfhämmer, 6 Betriebsmasch., 9 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 1 Luppenbr echer, 1 Lokomobile, 6 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 24 Patentfeinziehtische, 3 Zieh- bänke, 6 Drahtwickelmasch. *7 Drahtrichtmasch., 135 Drahtstiftmasch. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk mit jetzt 5 Öfen erbaut, 1897 eine neue Walzstrasse für Stab- und Bandeisen hergestellt, eine weitere im Bau. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1907 wurden für Neuanlagen ausser der Johanneshütte zus. M. 6 618 063 (1906/07 112 580) ausgegeben und in derselben Zeit M. 6450277 abgeschrieben. Die in Ausführung begriffene erhebl. Verstärkung u. Verbesserung der maschin. Ausrüstung wird die Leistungsfähigkeit des Werkes bedeutend steigern und auch günstigere Ergebnisse wie in den letzten Jahren herbeiführen, was schon 1905/07 bemerkbar war. Die Ges. gehört den Walzdraht- u. Kupferdraht-Syndikaten an. — Die G.-V. v. 28./10. 1899 beschloss Erwerb sämtl. Aktien (nom. M. 1 080 000) des Aktienvereins Johanneshütte zu Siegen zu 130 %; diese stehen zum Erwerbspreise zuzügl. Jahres-Zs. und Unk. zu Buche. Die 1873 erbaute Johanneshütte besitzt 2 Hochöfen mit jährl. bis 60 000 t Roheisenerzeugung u. hat Bahnanschluss am Staatsbahnhof Siegen. Die Johanneshütte bleibt vorläufig als selbständige Ges. bestehen. Div. der Johanneshütte 1900/1901–1906/1907: 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10 %, die in dem jedesmal. Jahresgewinn der Schwerter Ges. mit enthalten sind. Produktion in Schwerte: 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 Luppen u. Stahlblöcke . . kg 62 859 095 60 124 102 55 693 042 67 153 019 69 255 000 Stab- u. Bandeisen, Drähte. „ 81 170 512 78 179 631 72 041 796 82 636 268 85 729 000 Fakturierung insgesamt. ―M. 7 472 475 7 251 152 6911 876 8 581 300 9553 813 Arbeiterzahl .. 1537 1451 1361 1418 1440 Lohnsumme 1904/05 M. 1 585 794. 1905/06: M. 1 812 725. 1906/07: M. 1 850 598. Kapital: M. 5 700 000 3 in 5700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–5700) à M. 1000, unter sich gleichber. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), 1886 im Verhältnis 4: 1 zus.- gelegt, somit M. 1 125 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1887 um M. 2 000 000, wovon emittiert 1887 M. 250 000, 150 000, 100 000, 1888 um M. 500 000, 500 000 und noch M. 500 000 in Sa. M. 2 000 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1889 um M. 1 375 000 in Prior.- St.-Aktien à M. 1000, sodass das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 375 000 in 3375 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 Rückkauf von 3 St.-Aktien à M. 600 u. Umtausch 20./1.–29./2. 1896 von je 8 à M. 600 in 3 Prior.- St.-Aktien à M. 1000. Der Stand betrug nun M. 4 077 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss behufs Vermehrung des Betriebskapitals u. Ankaufs der Aktien des Kten ereins Johannes- hütte in Siegen Erhöhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5 700 000) in 1623 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln zu 125 %, angeboten 1359 Stück den Aktionären 3: 1 v. 28./4.–14./5. 1900 zu 130 %. Für die lt. G.-V. v. 30./11. 1895 noch nicht in St.-Prior.-Aktien umgetauschten 8 Aktien à M. 600 hatte die G.-V. v. 14./11. 1903 eine letzte Frist bis 1./3. 1904 bewilligt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zu gunsten des Bankhauses Deich- mann & Co. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 1 373 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1906: 103.25, 100.75, –, –, 101.25, 101.60, 103.10, 103, 102.50 %. Aufgelegt 2./7. 1898 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. .