Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 345 die dafür M. 2 800 000 in neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien gab (auf etwa je M. 3000 Falva-Aktie eine Bismarckhütten-Aktie. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1900, Stücke à M. 10 000, 5000, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 15 Jahren in der Ges. freistehenden Raten. In Umlauf Ende 1906 M. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jannar 1907: Aktiva: Immobil.: Grundwerte u. Erzförderrechte 552 000, Wohnhäuser 403 000, Betriebsanlagen 5 752 000, Inventar 526 765, Material. u. Produkte 2 079 419, Kassa 19 235, Wechsel 41 662, Kaut. u. Effekten 51 068, Feuerversich. (vorausbez. Prämien) 21 639, Debit. 663 005. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Oblig. 1 800 000, R.-F. 142 500, Kaut.-Accepte 43 530, Kredit. 1 064 470, Gewinn 559 294. Sa. M. 10 109 795. Dividenden 1898–1905: 5, 14, 9, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Gen.- Dir. Komm.-Rat W. Kollmann, Gen.-Dir. W. Fröhlich, Stellv.: Dir. A. Sparagnapane, R. Scherff, Bismarckhütte; Dir. Ing. Franz Werndl, Kaufm. Karl Meusel, Schwientochlowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Born, Berlin; Stellv. Rentier Elias Sachs, Geh. Komm.- Rat Konsul Eugen Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Rentier Adolf Philipsthal, Berlin; Hugo von Noot, Wien; Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion ca. 65 000 t (1905/1906 52 774 t.) – Der Grundbesitz umfasst insgesamt 28 ha 33 a 87 qm Acker, Wiese und Hofraum und 10 ha 15 a 54 qm Holzung; 21 ha 10 a 47 qm sind zu Betriebszwecken in Gebrauch genommen, die 10 ha 15 a 54 qm Holzung sind für Ablagerung des Schlacken- sandes bestimmt, der Rest des Grundbesitzes ist für etwa M. 6000 jährl. verpachtet. Im Betriebe sind 2 Hochöfen. Vorhanden sind Dampfmasch. von zus. 726 HP., 6 Cornwall- Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 4 im Betriebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderl. Gebläsemaschinen und Winderhitzer (Cowper-Apparate). 1907 Erwerb einer in der Nähe des Werkes gelegenen Eisensteingrube mit nachgewiesenem reichen Eisenerzvorkommen. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 130 932, Utensil. 19 587, Betriebsmaterial. u. Res.-Stücke 35 774, Rohmaterial. u. Roheisen 454 449, Debit. 345 175, Kassa 5862, Avale 84 000, Gebäude u. Anschlussgeleise 170 496, Masch. u. Kessel, Apparate, Seilbahn u. Rohrleitung 336 421, Hochöfen 139 458, Rostöfen 3046. Beteilig. 4300. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Avale 84 000, Kredit. 333 008, Gewinn 124 494, z. Hochöfen-Ern.-Kto 8000, Tant. an A.-R. 5863, Grat. 2500, Div. 108 000, Vortrag 131). Sa. M. 1 729 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 363, Handl.-Unk. 25 835, Auslagen für Erneuer. etc. 58 406, Gewinn 124 494. – Kredit: Bruttogewinn (Roheisen) 239 441, Zs. 1659. Sa. M. 241 100. Dividenden 1889/90–1906/07: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10 %. Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Bädeker, Dir. Hch. Kilb, Schwerte; Konsul Jul. Samelson, Berlin; Bank-Dir. a. D. Otto Koerner, Magdeburg; Justizrat Cruse, Münster. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 29./9. 1906. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Kapital: M. 432 000 in 432 Aktien à M. 1000; bis 1906 M. 216 000 Stamm-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Gleichstell. beider Aktienarten. Anleihe: M. 108 000 in 5 % Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 337 300, Beteilig. an Eisern-Siegener Eisenbahn 56 000, do. an Roheisensyndikat 1250, Staatspapiere 84 018, Kassa 1861, Debit. 206 075, Vorräte 45 558. – Passiva: A.-K. 432 000, Arb.-Unterst.-Kto 36, Grundschuldbriefe 108 075, R.-F. 4189, Spez.-R.-F. 15 053, Ern.-F. 25 000, Div. 34 560, Tant. 4985, Kredit. 108 163. Sa. M. 732 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 35 200, Abschreib. 20 414, Gewinn 83 788. Sa. M. 139 404. – Kredit: Bruttogewinn M. 139 404.