Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 349 = St.- u. 836 Vorz.-Aktien. Zur Vereinheitlich. des A.-K. beschloss die G.-V. v. 30./3. 1904, die alten abgest. Aktien im Verhältnis 2: 1 zus. zulegen (Frist bis 10./7. 1904), wodurch sie den Vorz.-Aktien gleichberechtigt geworden sind; 64 nicht eingereichte St.-Aktien sind für kraft- los erklärt. Das A.-K. erscheint danach um M. 229 000 auf M. 1 064 000 herabgesetzt. Der Buchgewinn wurde mit M. 176 500 zu Abschreib. u. mit M. 52 500 zu Res.-Stellungen benutzt. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss behufs weiteren Ausbaues der drei Werke Erhöhung um M. 386 000 (auf M. 1 450 000) in 386 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben an ein Konsort. zu 108 %, hiervon angeboten 354 Aktien den alten Aktionären 3:1 vom 14.–27./6. 1906 zu 111 % plus M. 22 für Aktien- und Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. Entschäd. von zus. M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grubenbesitz 500, Grundbesitz u. Gerechtsame 84 700, Bauwerke 392 800, Masch. 156 500, Ofen 28 700, Utensil. 38 800, Modelle 100, Fuhrwerk 100, Mobil. 100, Patente 100, Material. 212 359, Fabrikate 168 463, Debit. (einschl. M. 303 415 Bank- guth.) 788 466, Kassa 18 118, Wechsel 50 986, Kaut. 16 182. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Kredit. (einschl. M. 26 865 rückst. Löhne) 122 692, Delkr.-F. 37 879, Disp.-F. 41 978, R.-F. 57 631 (Rückl. 10 114), R.-F. für etwaige Wertvermind. von Vorräten 30 000, Aktien-Einlös.-Kto 37, Div. 145 000, do. alte 1040, Tant. 26 223, Vortrag 44 493. Sa. M. 1 956 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 290, Abschreib. 56 632, z. Delkr.-F. 10 000, z. Disp.-F. 5000, Gewinn 225 831. – Kredit: Vortrag 23 548, Betriebsgewinn der 3 Werke 341 205. Sa. M. 364 754. Kurs: Alte Aktien Ende 1896–1902: 127.25, 131, 140, 121.75, 84.25, 44, 22 %. Eingef. 26./11. 1896 zu 116 %. Notiz seit 26./1. 1903 franko Zs., 25./4. 1903 eingestellt. Abgest. Aktien Ende 1903: 48.50 % (seit 18./4. 1904 franko Zs., später Notiz eingestellt); Vorz.-Aktien bezw. seit 1904 gleichber. Aktien Ende 1903–1907: 81, 97, 122.50, 133.25, 115 %. Zugel. beide Dez. 1903; erster Kurs 18./12. 1903: 38 bezw. 79 %. Die lt. G.-V. v. 30./3. 1904 geschaffenen M. 228 000 Vorz.-Aktien sind im Dez. 1904 zugelassen. Die früheren Vorz.-Aktien sind nur lieferbar, wenn sie mit Stempelaufdruck versehen sind, aus welchem die erfolgte Aufheb. der Vor- rechte hervorgeht. Aktien Nr. 1065–1450 im Dez. 1906 zugelassen. Dividenden: Alte Aktien 1885/86–1901/1902: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 0, 0 %; 1902/1903: 0 %; 1903/1904: 4 % auf M. 836 000 frühere Vorz.-Aktien; 1904/05–1906/07 gleichwertige Aktien: 5, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Krause, Jos. Meschede. Prokuristen: F. Peus, F. Arnscheid, B. Wiemeyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Stadtrat Dir. Jul. Hornung, Sangerhausen; Oberstleutn. Hoffmeister, Coesfeld; Assessor a. D. Ernst Linnartz, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Gesellschaft Rolandshütte, Sitz in Weidenau bei Siegen. Gegründet: 9./3. 1867; eingetr. 26./6. 1867. Letzte Statutänd. 2./2. 1898, 31./10. 1902 u. 20./5. 1904. Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweitig angeschafften Erzen, Verarbeit. des produzierten oder angeschafften Eisens. Grundbesitz ca. 110 Morgen, u. a. die Rolandshütte mit 2 Hochöfen (von denen der zweite durch Bau von 3 Cowper-Apparaten erweitert und im Nov. 1905 in Betrieb genommen ist) mit einer Produktionsfähigkeit von je 80 t täglich mit sämtlichen Betriebseinrichtungen als: 7 Dampfkessel, 3 Gebläse- und 3 Aufzugsmaschinen, Cowper-Apparate zur Winderhitzung etc., ausserdem normalspurige An- schlussgeleise u. Schmalspurgeleise; die Haardter Hütte mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 30 000 kg täglich mit einem im Sept. 1905 neu angeblasenen Hochofen und allen Einricht. als 3 Dampfkessel, 2 Gebläsemasch., 2 Winderhitzer etc. Zur Verbillig. der Betriebs- kosten sind umfassende Anderungen der Werksanlagen durchgeführt worden. Die Zugänge für Neubauten etc. erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 213 780 bezw. 38 036. Die Ges. besitzt 510 Kuxe der Eisenerzgrube Gilberg bei Eiserfeld (Gesamtgrösse ca. 1 327 131 qm, Ausbeute 1900/01–1901/02 M. 15 300, 20 400, später nichts.) 1906 wurden mit den Eisensteingruben Neue Haardt und Grimberg Verträge auf 10 Jahre abgeschlossen. Die Ges. ist beim Roh- eisen-Syndlikat beteiligt. Kapital: M. 1 350 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500 u. 600 Aktien (Nr. 301–900) à M. 1500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 450 000, erhöht 1886 durch Aus- gabe von 150 Vorz.-Aktien à M. 1500 = M. 225 000 auf M. 675 000, dann durch Ausl. von 87 Vorz.-Aktien auf M. 580 500 reduziert. Erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1898 um M. 469 500 in 313 Aktien à M. 1500, zum Nom.-Wert überlassen der Westd. Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn gegen die Verpflicht., den Aktienstempel zu tragen u. der Rolandshütte 500 Kuxe der Grube Gilberg zu M. 575 pro Kux Valuta 1./7. 1897 zur Verf. zu stellen (26./4. 1898 in den Besitz der Rolandshütte übergegangen). Die G.-V. v. 2./2. 1898 beschloss auch Gleichstell. der Aktien ab 1./7. 1897. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 20./. 1904 über Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 350 000) in 200 neuen, ab 1./7. 1904