– Kohlenbergbau. 357 mindestens 3 % ohne Zs. am 1. Nov. auf 2. Jan.; kann ab 2. Jan. 1897 verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Berlin und Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Ess. Credit-Anstalt; Barop: Kasse der Louise Tiefbau. Noch M. 648 000 in Umlauf.) Hypotheken (Juni 1907): M. 1 563 016 auf Arb.-Wohnhäuser und Grundstücke, verzinsl. Zu 4 % bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 St.-Aktien = 1 St., ebenso jeder Genussschein = 1 St., je M. 300 Prior.-Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf ordentl. Div. bis zu 10 % an alle Aktien gleichmässig, 5 % Tant. an A.-R. (nach Zahlung von 4 % Div. an alle Aktienarten, ausserdem dem A.-R. ein Fixum von M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V., event. Festsetzung einer Super-Div., an welcher auch die früheren Inhaber aus- geloster Aktien auf Grund ihrer Genussscheine teil haben; die Genussscheine werden dabei mit je M. 300 angerechnet, entsprechend der Reduktion der alten Aktien von M. 600 auf M. 300. Auf nicht abgestempelte Aktien kann Div. nicht erhoben werden. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grubenfelder u. Schächte 6350000, Grundstücke 1650 000, Gebäude 690 000, Kohlenseparation u. Wäsche 370 000, Masch., Kessel u. Pumpen 896 000, Eisenbahn u. andere Anlagen 12 000, Kokereianlagen 100 000, do. Geräte u. Utensil. 25 000, Beleucht.-Anlagen 2, Wasserleit. 2, Mobil. 2, Fuhrwerk 1, 991 Kuxen Wiendahlsbank 2 019 624. Debit. 4 659 920, Kassa 7675, Effekten 38 866. – Passiva: A.-K. 7 024 575, Partialoblig. 1 306 000, Hypoth. 1 563 016, R.-F. 2893, Kredit. 6 300 703, Restlöhne 524 974, nicht erhob. Part.-Obl. 1000, do. Zs.-Kto 42 930, Beiträge z. Knappsch.-Berufsgenoss. 53 000. Sa. M. 16 819 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 093 802, Löhne 3 315 534, Betriebs- material. 1 202 333, Gen.-Unk. 451 474, Steuern u. Gefälle 233 025, Bergschäden 17 536, Anleihe- Zs. 58 770, Abschreib. 806 922 (davon 388 000 auf Grubenfelder u. Schächte). – Kredit: Erlös aus Kohlen u. Koks 4 688 496, Mieten 23 837, aussergewöhnl. Einnahmen 60 449, Zuzahlung A. Akt. 2 971 725, Buchgewinn auf Akt.-K.-Reduktion 698 025, Entnahme aus R.-F. 736 866. Sa. M. 9 179 399. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1905: 56.50, 84.10, 165, 127.50, 77.90, 59, 57, 55.10, 98.60, 78.25, 72.25, 82,50, 74, 49.25, 37.50, 45.60, 30.80, 42.40 %. Notiz seit 1./3. 1906 frei Zinsen, später Notiz gahz eingestellt. – Prior.-St.-Aktien: 39.50, 202.90, 134, 115.10, 103, 95, 87, 94, 131.75, 112.50, 107.50, 125, 118.25, 89.50, 72, 100, 106.50, 116.60, 98.50, 85.10 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf, erstere auch in Cöln. Die Zulassung der lt. G.-V. v. 29./11. 1905 geschaffenen Vorrechts-Aktien soll demnächst beantragt werden. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1906/1907: 3½, 3½, 3½, 3½, 9, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien 1888/89–1906/1907: 5½, 7½, 13, 14, 7, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div.-Scheine lauten auf kein bestimmtes Jahr. Direktion: Amtsrichter a. D. Herm. Thomas. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Bank-Dir. Arth. Schuchardt, Elberfeld; Bank-Dir. Jötten, Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Essen; Gen.-Dir. Effertz, Königsborn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Fil. Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie, Sitz in Berlin. Zweigniederlassung in Cromlau. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Sitz bis 10./3. 1907 in Hamburg. Letzte Statutänd. 10./3. 1907. Gründer; J. Franck, Charlottenburg; Bankier William Friedmann, Bankier Emil Magnus, Franz Friedmann, Bankhaus Magnus & Friedmann, Hamburg. Zweck: Erwerb von Braunkohlen- und anderen Bergwerken sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Ges. übernahm von Magnus & Friedmann u. J. Franck die Braunkohlenwerke Hermann, Theodor u. Cromlau, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst gelegen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1906/07: 0 %. Bilanz im Nachtrag. Direktion: Berg-Dir. Jul. E. Jung, Edm. Zenner, Cromlau. Prokurist: Ch. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. J. Franck, Charlottenburg; Stellv. Bergwerks-Dir.: Max Venator, Rams- dorf; Bankier Alb. Heilmann, Berlin; Franz Friedmann, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Braunkohlen- und Briket-Industrie A.-G. in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 20./9. 1900 u. 14./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung u. Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen, sowie industriellen Anlagen aller Art, vornehmlich der Braunkohlen- u. Brikettindustrie. Die Ges. besitzt u. betreibt 3 Braunkohlenbergwerke