Kohlenbergbau. 301 Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. (früher, bis 1901, Kalenderj., das Geschäftsj. 1902/1903 lief v. 1./1. 1902–31. 3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 –= 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div bezw. nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. bis Ende März 1907 M. 3 787 432. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Betriebe: Gr.-Räschen 6 666 900, Zschipkau 4 302 200, Fürstenberg 1 616 500, Pulsberg 400 000, Hörlitz 473 100, Costebrau 406 200, Speditionsbetrieb 110 700, Kohlenfelder- u. Mutungen-Erwerbs-Kto 218 273, Bureauinventar der Centrale 1, Kassa 59 890, Wechsel 14 857, Debit. einschl. Bankguth. 1 453 637, Bestände 198 846, Hypoth. 54 050, Kaut. 24 945, Versich. 14 569. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 6 000 000, do. Tilg.- Kto 6000, do. Zs.-Kto 62 118, R.-F. 600 000, Restkaufgelder 1 956 502, Kredit. 633 192, Div. 600 000, do. alte 440, Tant. an A.-R. 36 000, do. an Vorst. u. Beamte u. Grat. 85 000 „Vortrag 35 418. Sa. M. 16 014 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 904, Zs. 387 376, Abschreib. 753 997, Gewinn 756 418. – Kredit: Vortrag 5249, Betriebsüberschuss einschl. Gewinn d. Grube Victoria 2 017 447. Sa. M. 2 022 697. Kurs Ende 1886–1907: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50, 140.50, 125.50, 142, 138, 130, 117.10, 112.75, 150.50, 178, 146.75 %. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 alle Stücke und Zzwar ab 2./1. 1903 nur solche mit Div.-Scheinen für 1902/1903 ff. Dividenden: 1882–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8, 7, 12, 8 %; 1902/1903 (15 Mon.): 8 % = 6.4 % p. a.; 1903/1904–1906/1907: 3, 5, 8, 10 %. Die Jahres-Div.-Scheine sind ab 10./12. 1902 in solche für 1902/1903 ff. umgetauscht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Reimann, Berlin; Bergrat Ernst Hentschel, Gross-Räschen; Stellv. Karl Polte, Berlin. Prokurist: Paul Dubs, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bankier C. Neuburger, Stellv. Syndik. Dr. jur. M. Heckscher, F. Weber, Gen.-Dir. Jul. Beck, Reg.-Baumeister Curt Hoffmann, Kammerherr Ferd. von Keudell, Berlin; Stadtrat G. Börner, Gen.-Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg; Komm.-Rat Jul. Woog. Grunewald; Rechtsanwalt Max Böhm, Zehlendorf; Komm.-Rat Ernst Elias, Kottbus: Kammerrat Carl Künzig, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Carl Neuburger, Komm.-Ges. a. X. Rybniker Bergbau-Akt.-Ges., Sitz in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 10./12. 1902; eingetr. 3./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Mutung, Erwerb, Erricht., Pachtung, Betrieb, Abtretung, Veräusserung und Ver- pachtung von Bergwerken oder Anteilen an solchen, insbes. im Rybniker Revier, sowie von allen zur Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten dienenden Anlagen und Fabriken. Die Ges. hat bisher einen Betrieb nicht entfaltet, vielmehr beschloss die GI.-V. V. 30./6. 1906 Auflös. der Ges. Die Firma wurde im Juli 1907 gelöscht. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 625 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss das A.-K. auf M. 10 000 herabzusetzen. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0, 4, 4 %. Liquidator: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Walther Rathenau; Stellv. Geh. Komm.-Rat PFritz von Friedländer, Berlin. * 0 * 3 = 4 Senftenberger Kohlenwerke Actiengesellschaft in Berlin Schützen-Strasse 33. (In Konkurs.) Gegründet: 13./3. 1900 mit Nachträgen v. 16., 18., 19./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900, Letzte Statutänd. 28./12. 1901 u. 18./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Senftenberger Kohlen- werke G. m. b. H., haben in die A.-G. für M. 975 000 eingebracht: Verschiedene in der Gemeinde Senftenberg gelegene Grundstücke samt Gebäuden, ferner verschiedene Kohlenabbaugerechtig- keiten in Grösse von zus. 20 ha 23 a 73 qm, weiter mehrere Rechte aus Kaufverträgen, daruntér solche auf 21 ha 9 a 49 qm grosse Grundstücke, endlich sämtl. Masch., Fördergeräte u. Utensil. auf Grube Elisabethglück u. in der Brikettfabrik der G. m. b. H. Betrieben werden die Gruben Elisabethglück mit Brikettfabrik mit 5 Pressen und Hansa b. Tröbitz mit Brikettfabrik mit jetzt 7 Pressen. Kohlenförderung 1901/1902–19041905: 4 098 293, 7 018 886, 7 164 081, 8155 789hl: Brikettproduktion: 90 407, 131 019, 144 615, 163 211 t. Die Ges. stand wegen einer Schuld an die Bernburger Maschinenfabrik seit April 1906 unter Zwangsverwaltung, wodurch auch der höchst ungünstige Lieferungsvertrag mit der Kohlenfirma Ed. J. Weinmann in Berlin, der die Brikettfabrikation bis 1912 verschlossen war, hinfällig geworden ist. Am 9./7. 1906 wurde dann der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Klein, Berlin NW. 23, Altonaerstr. 33. In dem Ende September 1906 abgehaltenen