366 Kohlenbergbau. Eigentum Courl, ausgenommen die Arb.-Kolonie. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 198 000. Zahlst. wie oben. Anleihe Scharnhorst: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1906–1939 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages. Hypoth. zur I. Stelle eingetr. Diese Anleihe ist zur Rückzahl. auf 1./1. 1906 gekünd. [s. oben Anleihe III. Anleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908–41 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. Anleihen Tauerei: I. M. 1 500 000 (davon begeben M. 1 350 000) in 5 % Oblig. von 1885, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 69 000. Tilg. ab 1906 noch 3 J. Sicherheit: Hypoth. auf die gesamten Immobil. u. Schiffe. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–25 durch jährl. Ausl. von 5 % des urspr. Betrages. Sicherheit wie 1. Noch in Umlauf Ende Juni 1907: M. 900 000. Konv. Anleihe Siebenplaneten 1887: M. 1 000 000 zu 4 %; Stücke à M. 3000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari ab 1896 durch Verlos. mit jährl. mind. M. 20 000. In Umlauf ult. 1907 noch M. 640 000. Zahlstelle: Gewerkschaftskasse. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Zeche Siebenplaneten. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Hypotheken (am 30./6. 1907): M. 2 479 805 zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–4/ %. Amort.-Darlehen für Arbeiterwohn. (am 30./6. 1907): M. 7 294 358, verzinsl. zu 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 30./6. 1907 M. 94 178 021. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Erwerb d. Bergw.-Eigentums 21 912 525, Immobil. 6 702 551, Lokomotivanschlussbahn 3 439 662, Hochbauten 11 618 212, Beamten- u. Arb.-Wohn. 13 137 787, Grubenbaukto 37 235 830, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 20 002 071, Separat. u. Wäsche 5 236 820, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2 366 485, Seilbahn 559 336, Koksöfen 1 331 345, Teeröfen 2 755 748, Kokerei Vollmond 2, Brikettanlage 69 249, Utensil. 3 978 967, Koks- do. 19, eig. Fuhrwerk 97 641, Menage 24 832, Kondensat.-Anlage 908 934, Ziegelei 225 200, Mobil. 21, Wasserleit. 17, Feuerwehrutensil. 9, Bohrapparate 60 114, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 358 665, Laboratorium 38 849, Material. u. Eisen 1 418 847, do. Abteil. Schiffahrt 34 987, Ziegelsteine 11 279, Kohlenbestände 307 973, do. Abteil. Schiffahrt 629 888, Brikettfabrik Gustavsburg 450 519, Dampfer, Kähne, Utensil., Gebäude etc. 4 510 574, Erwerb der Akt.-Ges. Mainkette 354 052, Verwalt.-Gebäude Dortmund 458 166, Mobil., do. 1, Erwerb von Sandgrundstücken 349 039, Grunderwerb am Körnebach 168 075, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 86 864, Gut Strünkede 179 157, Gut Lenninghaus 289 310, Versich. 143 243, Beteil. an Gewerkschaft Victoria-Kobold 1 123 989, do. an Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 083 720, Effekten 2 319 271, Kassa 202 926, Debit. 14 596 459. – Passiva: A.-K. 72 200 000, Anleihe 8 931 000, do. Courl 198 000, do. Hugo 6 000 000, do. Scharnhorst. 6 000 000, do. Kannengiesser 2 500 000, do. Tauerei 969 000, do. Siebenplaneten 640 000, Darlehens-Amort.-Kto (Bau von Arb.-Häusern) 7 294 358, R.-F. A 25 521 557, do. B 3 330 735, Res. Zehnt-Ges. 121 332, Prozessres. wegen Aktienstempel 6816, Res. Siebenplaneten (Kosten der Umschreib. u. Umsatzsteuer) 113 300, Löhnungs- u. Steuerkto 4 031 264, Knappsch.-Gefälle 353 900, Unfallgenoss. 580 863; Delkr.-Kto 188 160, Zs.-Kto 635 711, Anleihe-Amortisations-Kto 63 475, Bau-F. f. Beamten-Wohn. 119 753, Kto f. Bergschäden 1 350 310, Kto f. Erwerb der restl. Tauereiaktien 7000, Dampferversich.-Kto 70 530, Hypoth. 2 479 805, Kredit. 7 590 950, Div. 8 664 000, do. alte 31 866, f. gemeinn. Zwecke 180 000, Tant. 368 831, Vortrag 236 727. Sa. M. 160 779 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 444 250, Zuschuss beim Menagebetrieb 3060, Unterhalt. d. Beamten- u. Arb.-Wohn. 184 511, do. der Kleinkinder- u. Haushalt.- Schulen 19 908, do. des Kaiser Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinderheims 4057, do. der Arbeiterbibliothek 4113, Bergschäden Siebenplaneten 17 045, Bergschäden mit Ein- schluss d. schwebenden Verpflicht. 800 000, Verlust Karlsruher Schiffahrts-Ges. u. Lagerhaus Strassburg 237 265, Abschreib. 9 281 842, Gewinn 9 449 559. — Kredit: Vortrag 234 368, Roh- gewinn auf Kohlen, Koks, Briketts, d. Abteil. Schiffahrt u. aus Teeröfen-Anlagen 21 807 002, Gewinn d. Abteil. Eisenkonstruktion 79 382, do. der Ziegelei 44 128, Hausmieten u. Land- pächten 657 065, Einnahme aus der Wasserleit. 680, Zs., Div. u. Ausbeuten 389 816, Gewinn auf Wertp. 1 233 170. Sa. M. 24 445 615. Kurs: In Berlin Ende 1892–1907: 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60, 202.30, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80, 213.20, 213.80, 212.75, 193.75 %. – In Frankf. a. M.: 121.40, 137.10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30, 212, 213.80, 213.50, 195.30 %. – In Leipzig Ende 1894–1907: 146.50, 168, 175, 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170, 206, 213, 213, 213, 194.50 %. – In Hamburg: Eingef. 1./3. 1895 zu 136.75 %; daselbst Ende 1895–1907: –, 176, –, 178.50, 203, 169.50, –, 169, 205.75, 212.75, 213.75, 212.50, 195 %. Lieferbar seit Dez. 1905 sämtl. Stücke. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf und seit März 1900 in Paris. Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 2½., 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10, 10, 11, 9, 11, 12 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)