Kohlenbergbau. 357 Direktion: Gen.-Dir. Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese, Dortmund; Karl Hensel, Alb. Gfrörer, Mülheim a. d. R. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Louis Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Rud. Freih. von der Borch, Haus Westhusen b. Mengede; Geh. Komm.-Rat Gustav Hart- mann, Dresden; Komm.-Rat Carl Klönne, Carl Fürstenberg, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Eduard Freih. von Oppenheim, Cöln; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Wilh. Schmieding, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin:; Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Möhlauer Braunkohlenwerk Act.-Ges. in Dortmund. Hauptbureau in Dessau, Leopoldstr. 15 I. Gegründet: 7./9. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902,. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 30./6. u. 5./11. 1903. Zweck: Erwerb, Einricht. u. Betrieb von Bergwerken u. Bergwerksunternehm., spec. des im Kreise Bitterfeld geleg. Möhlauer Braunkohlenwerkes. Die G.-V. v. 10./12. 1901 genehmigte den Vertrag bezügl. Ankaufs desselben. Errichtet ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen, in Betrieb seit März 1902. Die mit elektr. Kraft versehenen Anlagen haben Bahnanschluss nach Oranienbaum der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Braun- kohlenförderung 1905/06–1906/07: 1 903 500, 1 847 139 hl, Brikettprodukfion: 765852, 889 933 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Behufs Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende März 1907 M. 307 958), sowie zu Abschreib. und Bildung von Reserven beschloss die G.-V. v. 30./9. 1907 Herabsetzung des A.-K. 2: 1 also von M. 800 000 auf M. 400 000 (Frist 11./2. 1908). Die zus.gelegten Aktien können durch Zuzahlung von 25 % das Recht auf Um- wandlung in Vorz.-Aktien erwerben, welche eine 6 % mit Nachzahlungsrecht verbundene Div. geniessen und mit 125 % Vorrecht im Fall der Liquid. ausgestattet sind. Anleihe: M. 600 000 zu 5 %, wovon M. 152 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kohlenfelder u. Grundstücke 357 700, Abraum 2167, Grubenanlage 18 600, Förder- do. 33 500, Wasserhalt. 29 800, Gebäude 206 200, Kessel u. Masch. 95 100, Brikettanlage 290 900, elektr. Anlagen 14 900, Anschlussbahn 135 200, Grundstück Golpa 5000, Mobil. u. Inventar 13 600, Gewerkschaft 1, Kaut.-Kto 4844, Feuerversich. 460, Brikett- lager 51, Kassa 1617, Abrauminventar 16 100, Magazin 13 388, Debit. 51 920, Verlust 307 958. – Passiva: A.-K. 800 000, Kto eines Aktionärs 47 000, Accepte 9912, Rücklage für Mar- garethe 46 816, Anleihe 152 000, do. Zs.-Kto 4150, Rücklage für Berufsgenossenschaft 756, Kredit. 538 375. Sa. M. 1 599 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 185 666, Abschreib. 94 470, Gen.-Unk. 21 376, Knappsch.-Gefälle 5123, Steuern 523, Zs. u. Diskont 44 938, Kursverlust 203, Dubiose 745. – Kredit: Betriebsgewinn 38 876, diverse Einnahmen 6212, Verlust 307 958. Sa. M. 353 048. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0 (Bauj.), 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Ellendt, Oranienhausen. Prokurist: Ad. Miglanz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Franz Volpert, Bergw.-Dir. Felix Bruchausen, Kaufm. H. Helms, J. Piekenbrock, Fabrikant Heinr, Reuter, Essen (Ruhr); Landrat a. D. Max Löb- becke, Haus-Heemer. Zahlstellen: Dessau; Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Duisburg: Mittelrhein. Bank.“ Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden. (In Liquidation.) Gegründet: 7./11. 1846. Die Ges. bezweckte den Abbau der unter den Fluren der Ge- meinden zu Hänichen, Rippien, Wilmsdorf, Welschhufe u. Golberoda befindl. u. von dem Verein als freies Eigentum erworbenen Kohlenfelder (Steinkohlen). An Kohlenfeld besass der Verein ca. 404 ha im Anschaffungswerte von M. 710 618. Hiervon sind abgebaut über 300 ha mit M. 633 118 Abschreib. Im Betrieb waren 2 Schächte: Beckerschacht in Hänichen, Beharrlichkeitsschacht in Rippien; der Berglustschacht dient zur Wasserhaltung u. Wetter- führung. — Die Kohlenfelder sind soweit abgebaut, dass der in den letzten Jahren schon wenig gewinnbringende Betrieb in Zukunft nur noch mit Verlust hätte aufrecht erhalten werden können. Die G.-V. v. 2./5. 1906 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Die Ab- sicht, die Werke als Ganzes zu verkaufen, hat sich nicht realisieren lassen, es wurden des- halb einzeln verkauft die Masch. und Gerätschaften (einschl. der Kohlenwäsche), sowie die