Kohlenbergbau. 369 Prokurist: Anton Deninger. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus; Brüssel: Société générale de eredit industriel et commercial; Strassburg i. E. u. Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Crock-Oberwinder Kohlenbau-Verein, A.-G. zu Eisfeld, S.-M. Gegründet: 3./11. 1861. Statutänd. 7./3. bzw. 31./5. 1904 u. 13./6. 1906. Zweck: Braunkohlenbergbau. Kapital: Urspr. fl. rh. 20 000 in 20 Aktien à fl. rh. 1000 = M. 1714.30, herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./6. 1906 auf M. 1000 pro Stück, also auf zus. M. 20 000 (Frist 30./9. 1907), dann erhöht in der nämlichen G.-V. um 30 Aktien à M. 1000 auf M. 50 000 (erst 1907 durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 562, Grundstücke u. Gebäude 2060, Werkzeug 1000, Schacht u. Bergwerk 52 099, Debit. 248, Verlust 9721. – Passiva: A.-K. 34 286, Kredit. 27 805, Schuldscheine 3600. Sa. M. 65 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7430, Gen.-Unk. 2178, Abschreib. 746. – Kredit: Betriebseinnahme 634, Verlust 9721. Sa. M. 10 355. Dividenden 1898–1906: 0 % Direktion: Kammerherr Fabrikbes. Dr. Veit von Ried, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. V. Bornemann, Bankier Paul Strauss, Eisenach; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Osk. Michaelis, Hildburghausen. Zahlstellen: Crock: Ges.-Kasse; Eisenach: Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Letzte Statutänd. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes und der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 beschloss die G.-V. v. 25./2. 1903 Herabsetzung um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Der Buchgewinn diente zur Abschrift auf den Kapitalverlust von Ende Sept. 1902 M. 559 602. Der Verlust aus 1903 von M. 180 949 konnte 1904 auf M. 174 407 ermässigt, 1905 ganz dadurch getilgt werden, dass die Kreditgesellschaft für Ind. u. Grundbes. in Berlin, welche bisher Inhaberin sämtl. Aktien u. Kreditstelle des Torfwerks war, auf ihre Kontokorrent-Forderung von M. 182 550 gegenüber dem Werk verzichtete u. in gleicher Weise die Neue Boden-A.-G. in Berlin als Hypoth-Gläubigerin dem Werke M. 194 700 von ihrer Hypoth.-Forderung erliess. Diese Schulderlasse wurden getätigt, indem gleichzeitig die sämtl. Aktien des Torfwerks von der Neuen Boden-A.-G. in Berlin übernommen wurden, so dass diese Gesellschaft nunmehr allein am Werke finanziell interessiert ist. Der nach Deckung der Unterbilanz verbleibende Rest von M. 137 840 wurde zu Abschreib. verwendet. Hypotheken (Ende Febr. 1907): M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstücke 276 319, Entwässerung 18 740, Gebäude 136 386, Anschlussgl. Feilenbach–Au 52 633, Masch. 41 249, Inventar 20 947, Fabrikate 72 589, Material. 6274, Debit. 10 585, Dubiose 1, Kasse 2311, Bankguth. 24 790, Frachtkaut. 492. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 358, Hypoth. 400 000, Kredit. 54 330, Umlagereserve 500, Gewinn 8133. Sa. M. 663 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. und Inventar 15 287, Handl.-Unk. 20 092, Zs. 19 019, Abschreib. auf Gebäude Anschlussgleise, Masch., Inventar u. Debit. 10 548, Betriebsgewinn 8133. – Kredit: Gewinnvortrag 6799, Fabrikat.-Gewinn 60 726, Bierverkauf 3783, Mieten 1771. Sa. M. 73 081. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesökonomierat a. D. E. Heumann, Friedenau; Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. 0. Droste, Bankier Alb. Schwass, Dir. W. Eichmann, Berlin. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt- in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2. Gegründet: 30./10. 1891. Letzte Statutänd. 19./12. 1902 u. 30./6. 1903. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Kapital bis Dez. 1902: M. 1 267 000 in 955 Pr.-Aktien Lit. A u. 312 St.-Aktien Lit. Bà M. 1000. Urspr. 775 Prior.- u. 240 St.-Aktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prior.-Aktien Lit. A und 72 St.-Aktien Lit. B begeben. Die G.-V. v. 29./6. 1896 beschloss, bis spät. 1./8. 1899 400 Prior.-Aktien Lit. C zu begeben, was aber nicht erfolgte. Die G.-V. v. 19./12. 1902 be- schloss: Die Genusssch. werden gegen bare Zahl. von M. 1 pro Stück abgelöst. Das A.-K. wird um M. 1 141 000 berabgesetzt, u. zwar durch freihänd. Ankauf u. Einziehung von 5 Prior.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II- 24