3705 Kohlenbergbau. Aktien Lit. A u. 2 St.-Aktien B, ferner durch Zus. leg. der verbleib. 950 Prior.-Aktien im Ver- hältnis von 10: 1 u. der verbleib. 310 St.-Aktien auch 10: 1 (Frist bis 1./9. 1903, 50 nicht ein- gereichte Prior.-Aktien u. ebenso 50 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt). Das A.-K. wird um M. 3 000 000 erhöht durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselben werden als erste Vorz.-Aktien bezeichnet. Dieselben erhalten vor den übrigen Aktien eine kumulative Vorz.-Div. bis 6 %, sowie des verbleib. Reingewinns. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien Lit. A eine Div. bis zu 4 % u. hiernach die St.-Aktien Lit. B gleichfalls eine Div. bis zu 4 %, beides nicht kumulativ, alsdann der A.-R. eine Tant. von 10 % u. bezügl. des Restes sind die Aktien aller Gattungen gleichberechtigt. Bei Auflös. der Ges. geniessen die ersten Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. bis zum Nennbetrage Vorrang vor den übrigen Aktien. Die Ausgabe der Aktien hat bis spät. 31./12. 1905 zu erfolgen. Den zus. gelegten Aktien wird das Recht eingeräumt, durch Zuzahl. die gleichen Vorz.-Rechte wie die auszugebenden neuen Aktien zu erwerben, u. zwar beträgt die Zuzahl. für die Prior.-Aktien Lit. A M. 500 u. für die St.-Aktien Lit. B M. 750 pro Aktie. Lt. handelsger. Eintrag. v. Dez. 1903 wurde das A.-K. auf M. 126 000 herabgesetzt und von den zu emittierenden M. 3 000 000 Vorz.-Aktien waren M. 170 000 begeben (s. Bilanz). Von dem durch Zus. legung der Aktien erzielten Buchgewinn von M. 1 140 350 wurden M. 394 450 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 M. 323 956 zu Abschreib. und M. 421 948 zur Bildung einer Abschreib.-Res. benutzt, aus der der Verlust von M. 16 029 gedeckt wurde. Genussscheine: 350 Stück auf Namen; dieselben sind abgelöst; s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerksbesitz 590 371, Anlagen 143 524, Kaut.-Kto 1031, Kassa 327, Flachbohrungen 5600, Tiefbohrungen 97 334, Tiefbohrungsinventar 47 725, Bohrdiamanten 7941, Bankguth. 11 398. – Passiva: Vorz.-A.-K. 170 000, Prior.- do. 95 000, St.-Aktien 31 000, Delkr.-Kto 6963, Kredit. 236 760, Abschreib.-Res.-Kto 365 53 1. Sa. M. 905 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3162, Gen.-Regie 2942, Zs. 11 011, Massen- u. Frei- schurfgebühren 6530, Gebäudeunterhaltung 753. – Kredit: Miet-Zs. 875, Verlust 23 523. Sa. M. 24 399. Dividenden 1892–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, E. Oppenheim, Bergwerks- Dir. Fr. Scherb (Eger). 2 . ― 3 0 = Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Cöln a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 7 Brikettpressen im Betriebe (die 8. im Bau). 1897/1898 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berecht- P 9 same erworben. 1905/1906 Vervollständigung der Trockenhauseinrichtung und eine Ver- grösserung der Kesselanlage, 1906/07 Einbau zweier schweren Pressen etc. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 M. 153 935; für die in Ausführung befindlichen Anlagen wird das Neuanlagen-Kto mit M. 88 103 belastet. Die Ges. gehört dem Syndikat des Verkaufsvereins der Rhein. Braunkohlen-Brikettwerke an. Brikettabsatz 1901/02–1906/07: 54 190, 44 304, 47 640, 69 956, 77 260, 86 699 t. Absatz an roher Braunkohle: 1983, 1539, 1953, 2259, 1174, 930 t, an Thon: 11 257, 9952, 9067, 12 958, 14 394, 16 597 t. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 8./11. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 110 671, Gebäude 319 223, Beamten- u. Arb.-Wohn. 82 122, Masch. 495 803, elektr. Beleucht.-Anlage 6854, Anschlussgeleise u. Wege- bau 18 116, Drahtseilbahn 50 763, Grubenaufschluss 1, Wasserstollen 15 242, Utensil. 9103, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Bureauinventar 1, Vorräte u. Betriebsmaterial. 32 543, Conrathsgrube 167 901, Versich. 2106, Beteilig. an Brikettverkaufsverein 3500, Verkaufsverein Beteilig. an Türnich 26 418, Verkaufsverein Bürgschaftskto 17 940, Kassa 566, in Ausführung begriffene Anlageteile 88 103, Bank- u. Syndikatsguth. 459 220, Debit. 17 775. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 75 257 (Rückl. 14 441), Hypoth. 12 786, Bürgschaftskto 17 940, Arb.- Unterst.-F. 958, Löhne 3312, Kredit. 121 848, Div. 231 000, do. alte 360, Tant. 31 889, Vortrag 13 629, Neuansch.-F. 15 000. Sa. M. 1 923 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 726, Feuer-, Unfall- etc. Versich., Knappschaft u. Berufsgenoss., Steuern 28 609, Delkr.-Kto 27, Abschreib. 104 676, Gewinn 305 960. – Kredit: Vortrag 17 123, Miete 1962, Zs. 12 963, Pacht 653, Brutto-Betriebsüberschuss 438 296. Sa. M. 471 000. Dividenden 1893 94–1906/07: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 6, 12, 15, 16½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vermeulen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Stellv. Ing. Hch. Macco, Siegen; Geh. Komm.-Rat Otto Andrae, Geh. Komm.-Rat Theod. v. Guilleaume, Köln; Eugen Buchholz, Crommenohl; Staatsanwalt a. D.- Gen.-Dir. Franz Schüller, Mülheim a. Rh.; Gutsbes. Jos. Berk, Neuhemmerich; Peter Werhahn, Neuss. * Zahlstellen: Cöln, Barlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. —