Kohlenbergbau. 379 an die Staatsbahnlinie Weissenberg-Baruth, bei letzterer Station durch eine elektrisch be- triebene Grubenbahn (3,75 km). Förderung 1905: 287 464 hl Braunkohlen. Kapital: Urspr. M. 438 000 in St.-Aktien, die G.-V. v. 30./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 912 000 in 912 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, von denen 450 Vorz.-, der Rest St.-Aktien sein sollten; erstere zu 102 %, letzt. zu pari auszugeben, doch kam die Emiss. nicht zustande. Dividenden 1904–1905: 0, 0 %. Direktion: E. E. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Ehrenstr. 81. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Letzte Statutänd. 7./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die beiden Fabriksanlagen kamen 1902 bezw. 1903 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Übernehmerin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 16 432, Kaut.-Kto 24 061, Moorpacht u. Anlage, Fabriken u. sonst. Gebäulichkeiten, Schiffe u. Material. 597 975, Betriebsvorräte 298 738, Debit. 92 874, Verlust 493. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 111 575, Moorabbau-F. 79 706, Ern.-F. 89 079, R.-F. 215. Sa. M. 1 030 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 11 890, Saläre u. Kosten der Rechnungs- führung 35 197, Stempelkosten der Aktien 15 000, Ern.-F. 24 672, Aktivposten die wegen Aus- nutzung wegfallen 3213. – Kredit: Betriebsrechnung 89 404, Zs. 75, Verlust 493. Sa. M. 89 973. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Edgar Bingham, London; Rechtsanw. Jos. Rowlands, Birmingham, Ed. van de Griendt, Griendtsveen. Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1900, 13./7. 1901, 25./6. 1902 u. 24./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwanfelder & Rosencrantzé', „Aug. Schwanfelder“ u. „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrparks, sowie der sämtl. Baulichkeiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepreis nach Abzug von M. 1 000 000 mit übernommener Hypoth. M. 1 245 000. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital: M. 726 000 in 726 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstandenen Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einziehung von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfügung gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse beträgt das A.-K. noch M. 726 000. Für M. 45 000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 769 850, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grund u. Boden 986 300, Gebäude 251 867, Schuppen 43 181, Pferde u. Wagen 27 274, Utensil. 15 319, Schiffe 60 830, Masch. 67 707, Waren 148 106, Fuhrwerksunk. 454, Kassa 41 270, Wechsel 5143, Debit. 420 967, Bankguth. 17 328. – Passiva: A.-K. 681 000, Hypoth. 769 850, Kredit. 86 500, Accepte 531 412, Tant. an A.-R. 3000, R.-F. 13 554, Gewinn 434. Sa. M. 2 085 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 52 010, Zs. 16 418, Handl.-Unk. 44 103, Tant. an A.-R. 3000, Hypoth.-Zs. 36 749, Grundstücks-Unk. 10 379, Abschreib. 39 165, Gewinn 434. – Kredit: Miete 22 647, Gewinn an Waren 179614. Sa. M. 202 262. Dividenden 1899/1900–1906/07: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schwanfelder, Hans Rosencrantz. Prokuristen: Carl Brüggemann, Otto Rosencrantz, Ernst Lamprecht. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Ziemer; Stellv. Justizrat Oskar Brzezinski, C. O. Brust, W. Sahnwaldt, Königsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin.